Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
Februar 2020
Ausgabe 2/2020
Inhaltsübersicht
Ausstellung MŒBIUS geht in die Verlängerung
Max Ernst Museum Brühl des LVR, bis 29. März 2020
Klosterbier-Tasting
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, 8. Februar 2020, 17 Uhr
Blue-Hour-Führung zur Ausstellung „nützlich & schön – Produktdesign von 1920 bis 1940“
LVR-Industriemuseum, 11. Februar 2020, 18 - 19.30 Uhr
Kunst des 20. Jahrhunderts für Einsteiger
LVR-LandesMuseum Bonn, 23. Februar 2020, 11.15 - 12.15 Uhr
Opulente Kulturnacht im Museum
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen, 28. Februar 2020, 18 - 23 Uhr

Liebe Leserin, lieber Leser,

nicht nur die Jecken im Rheinland sind im Februar außer Rand und Band, auch das Kulturprogramm der LVR-Museen ist bunt und löscht den Durst - vielleicht entdecken Sie auch die ein oder andere Kostümidee.

Einen schönen Februar mit Helau und Alaaf wünscht Ihnen

Ihr Redaktionsteam

Ausstellung MŒBIUS geht in die Verlängerung
Max Ernst Museum Brühl des LVR, bis 29. März 2020
Eine Comic-Zeichnung zeigt die verschiedenen bunten Charaktere des Künstlers.
Wegen des großen Erfolgs wird die Retrospektive MŒBIUS im Max Ernst Museum Brühl des LVR verlängert. Die visionären Bildwelten des französischen Comiczeichners und Szenaristen Jean Giraud (1938–2012), der unter dem Namen ‚Mœbius‘ international bekannt geworden ist, sind bis zum 29. März zu erleben. Die in Deutschland bislang größte Ausstellung des Künstlers widmet sich dem umfangreichen Werk von Mœbius. Als besonderes Feature gibt es zu acht Themenbereichen in der Ausstellung je ein wandfüllendes Foto, das sich mit dem Smartphone und einer speziellen App auch digital animieren lässt.
mehr lesen ›
Klosterbier-Tasting
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, 8. Februar 2020, 17 Uhr
Ein gefültes Glas mit Bier.
In der atmosphärischen Kellerklause, der ehemaligen Brauerei der Abtei Brauweiler, wird das eigens für die Abtei hergestellte Klosterbier verkostet. Der Braumeister der Klosterbier-Trilogie „Abt Ello“, „Abt Adam“ und „Abt Anselm“ nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch die Geschichte des altehrwürdigen Gerstensafts und gibt interessante Hintergrundinformationen rund um das Thema des Bierbrauens.
mehr lesen ›
Blue-Hour-Führung zur Ausstellung „nützlich & schön – Produktdesign von 1920 bis 1940“
LVR-Industriemuseum, 11. Februar 2020, 18 - 19.30 Uhr
Ein sehr großes Gebäude aus rotem Backstein mit vielen Fenstern.
Die Ausstellung zeigt, wie sich in den 1920er und 30er Jahren die Warenwelt zunehmend veränderte, die Eleganz und Schlichtheit der Form in vielen Bereichen an Bedeutung gewann und neue und hochwertige Materialien ihren Siegeszug antraten. Produkte des täglichen Lebens aus neuartigen Metalllegierungen wie Nirosta und verchromten Metallen sowie aus Kunststoffen, wurden zur Selbstverständlichkeit. Im Anschluss an die Führung wird ein Getränk gereicht.
mehr lesen ›
Kunst des 20. Jahrhunderts für Einsteiger
LVR-LandesMuseum Bonn, 23. Februar 2020, 11.15 - 12.15 Uhr
Das Foto zeigt das LVR-LandesMuseum Bonn von außen
Kaum ein anderer Zeitabschnitt hat so viele künstlerische Stilrichtungen hervorgebracht wie das 20. Jahrhundert. Immer weniger steht die naturalistische Wiedergabe eines Objekts im Vordergrund. Vielmehr gewinnt der individuelle Ausdruck des Künstlers an Bedeutung, der sich in Gemälden, Grafiken und Skulpturen niederschlägt. Daneben gewinnt die Fotografie nicht nur als dokumentarisches, sondern auch als künstlerisches Mittel an Bedeutung.
mehr lesen ›
Opulente Kulturnacht im Museum
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen, 28. Februar 2020, 18 - 23 Uhr
Das Foto zeigt die Aussenansicht vom LVR-Industriemuseum Solingen
Zum 7. Mal ist die Partnerschule des LVR-Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs – das Solinger Humboldtgymnasium - mit seiner opulenten Kulturnacht im Museum vertreten. Viele hundert Schüler*innen sowie Ihre Lehrer*innen, zeigen Eltern und anderen Besucher*innen des Museums ihre kreativen Arbeiten - von Tänzen, Musikstücken, Kunstwerken, hin zu Rezepten, die im Rahmen der Sonderausstellung "Must-Have. Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums" entstanden sind.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
newsletter-kultur@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)