Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
Newsletter der LVR-Museumsberatung #5
Ausgabe 05/2020
Inhaltsübersicht
01 - Aktuelles aus dem Rheinland und den rheinischen Museen
Ferienangebote
Ein starker Verband für die Museen - Landschaftsausschuss des LVR beschließt Förderung eines neuen Museumsverbands NRW e.V.
Neues Talk-Format im Rahmen des Rheinischen Kultursommers 2020
Online-Tickets und vergünstigter Museumseintritt in die LVR-Museen
Art:card: Verlängerung der Laufzeit
02 - Nachrichten aus der Museumswelt
European Museum of the Year Award 2021 - verlängerte Bewerbungsfrist
Der neue „Kulturpolitische Salon“ bei Deutschlandfunk Kultur
JaAberUnd – Die Debattenplattform von Politik & Kultur
Digital Engagiert? Online-Talk zum Digitaltag 2020
#openandcreative
COVID19-Checkliste für Veranstaltungen
03 - Veranstaltungen / Termine / Tagungen / Fortbildungen
Bundesakademie Wolfenbüttel ab Juli wieder geöffnet
04 - Publikationen
MUSEUMSSTATISTIK im Quadrat
Temperierung. Ein Leitfaden für die Museumspraxis
Publikation: Livestream leicht gemacht
Stiftung Buchkunst zeichnet Katalog zur Beethoven-Ausstellung aus
Museen im Digitalen Zeitalter: Online-Erweiterung der Museumskunde
05 - Finanzielles / Förderungen etc.
MUSEUM MACHT STARK. Bewerbungsfrist: 31.10.2020
06 - Digitale Angebote in Zeiten der Corona-Pandemie
Digitale Angebote
Sommerzeit - Ferienzeit - Museumszeit

Auch die rheinischen Museen haben Angebote für die laufenden Sommerferien 2020 aufgelegt. Die Corona-bedingten Einschränkungen stellen auch hier die Häuser vor Herausforderungen, aber die Museen sehen sich weiterhin in der Verantwortung eine Grundversorgung mit pädagogischen Angeboten bereitzustellen.

Neben einer - sicherlich unvollständigen - Zusammenstellung von Ferienaktivitäten in rheinischen Museen finden Sie in diesem Newsletter auch die gewohnten Informationen zu Neuerscheinungen oder den weiterhin stark vertretenen digitalen Service-Angeboten der Museen.

"Wir müssen reden ..."

Auffällig sind die vielen neuen TALK-Formate, die sich mit musealen oder kulturpolitischen Themen befassen. Neben dem neuen Talk-Format des Rheinischen Kultursommers finden sich hier auch die Neuauflage des „Kulturpolitischen Salons" und eine neue Debattenplattform der Zeitschrift „Politik&Kultur".

Bleiben Sie vermummt (und gesund)
Ihre LVR-Museumsberatung

01 - Aktuelles aus dem Rheinland und den rheinischen Museen
Ferienangebote
Viele rheinische Museen haben auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie Angebote speziell für die Zeit der Schulferien aufgesetzt. Einige dieser Angebote finden Sie hier kurz vorgestellt.
mehr lesen ›
Ein starker Verband für die Museen - Landschaftsausschuss des LVR beschließt Förderung eines neuen Museumsverbands NRW e.V.
Der Landschaftsausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2020 die Förderung des neuen „Museumsverband NRW e.V.“ einstimmig beschlossen. Der bislang regional agierende Verband Rheinischer Museen (VRM) sowie die Vereinigung Westfälischer Museen (VWM) gehen mit insgesamt 260 Museen in dem neuen Zusammenschluss auf, der die Interessen der rund 1.100 NRW-Museen vertritt. Von den jährlichen Gesamtkosten in Höhe von 300.000 Euro trägt der LVR mit 100.000 Euro ein Drittel.
mehr lesen ›
Neues Talk-Format im Rahmen des Rheinischen Kultursommers 2020
Das neu geschaffene Diskussionsformat der Metropolregion Rheinland unter dem Titel „Rheinische Kulturfragen“ wird sich ab 2020, jeweils zum Auftakt des Rheinischen Kultursommers, mit gesellschaftlich relevanten Fragen der Gegenwart und der Bedeutung von Kultur in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft kritisch auseinandersetzen. Seit 2014 bündelt der Rheinische Kultursommer weit über 400 verschiedene Projekte. Vom 21. Juni bis 23. September findet er den ganzen Sommer über in den Kulturstätten der Region, in Schlössern, Klöstern, Parks und Städten statt. Bekannte Künstler*innen und ungewöhnliche Programme ziehen jährlich tausende Besucher*innen ins Rheinland.
mehr lesen ›
Online-Tickets und vergünstigter Museumseintritt in die LVR-Museen
Zum Start der Sommerferien bieten die Museen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ihren Gästen einen neuen Service: Ab dem 4. Juli können Eintrittskarten für die LVR-Museen online gekauft werden, Links auf den Museums-Webseiten führen zu den jeweiligen Ticket-Shops. „Damit können Besucherinnen und Besucher bequem von zu Hause aus Eintrittskarten kaufen, ausdrucken oder auf ihr Smartphone laden“, freut sich LVR-Kulturdezernentin Milena Karabaic. „Vor allem bei unseren besuchsstarken Veranstaltungen oder gut nachgefragten Ausstellungen müssen Gäste mit Online-Ticket nicht mehr zur Kasse, sondern können ihr Ticket direkt scannen lassen und eintreten.“
mehr lesen ›
Art:card: Verlängerung der Laufzeit
Gute Nachrichten für alle Besitzer*innen einer Art:card! Die Nutzungsdauer der Art:card wird wegen den Corona-bedingten Schließungen der Museen um zwei Monate verlängert.
mehr lesen ›
02 - Nachrichten aus der Museumswelt
European Museum of the Year Award 2021 - verlängerte Bewerbungsfrist
Seit 1977 lädt das European Museum Forum jährlich europäische Museen ein, sich um den European Museum of the Year Award (EMYA) zu bewerben. Für den EMYA nominiert werden Museen, die ihr Publikum in einer besonderen Art und mit einer einzigartigen Atmosphäre ansprechen und durch eine ideenreiche Präsentation und Interpretation ihrer Exponate sowie durch einen kreativen Zugang zu sozialer Verantwortung und zu Fragen der Museumsvermittlung überzeugen. Bewerben können sich neu gegründete und umfassend überarbeitete Museen. Detaillierte Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular sind hier abrufbar. Auf Grund der aktuellen Situation um die Corona-Pandemie wurde die Bewerbungsfrist bis zum 1. August 2020 verlängert.
mehr lesen ›
Der neue „Kulturpolitische Salon“ bei Deutschlandfunk Kultur
Kultur und kulturelle Fragen spielen eine sehr große Rolle im gesellschaftlichen Leben – im Gegensatz dazu spielt Kulturpolitik in der öffentlichen Wahrnehmung eine geringe Rolle. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie wird umso deutlicher, wie wichtig kulturpolitische Entscheidungen sind. Um für kulturpolitische Fragestellungen einen Raum zu schaffen und Kulturschaffende und die Kulturpolitik miteinander ins Gespräch zu bringen, initiieren der Deutsche Kulturrat, der Deutsche Bühnenverein, das Deutsche Theater Berlin und Deutschlandfunk Kultur den kulturpolitischen Salon im Deutschen Theater Berlin. Regelmäßig wollen sie übergreifende Fragen der Kulturpolitik aufgreifen und in verschiedenen Formaten zur Diskussion stellen. Wegen der Kontakteinschränkungen fand der Auftakt des neuen Forums ohne Publikum statt.
mehr lesen ›
JaAberUnd – Die Debattenplattform von Politik & Kultur
Aus der Zeitung direkt ins Netz: Jeden zweiten Dienstag im Monat lädt die Redaktion von Politik & Kultur zu „JaAberUnd – Die Debattenplattform von Politik & Kultur“ ein. Online und live kommt die Redaktion mit Gästen, Leser*innen und Zuschauer*innen über Themen aus der aktuellen Ausgabe ins Gespräch.
mehr lesen ›
Digital Engagiert? Online-Talk zum Digitaltag 2020
Wo beginnt Engagement im Netz? Was bedeutet es in der Kultur und besonders auch in der kulturellen Integration? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für das Ehrenamt und wie kann man sich konkret digital engagieren? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, um sich digital für andere stark zu machen? Welches Spannungsfeld besteht zwischen digitalem und analogem Engagement? Und wie beeinflusst die Corona-Krise das Engagement im Netz?
mehr lesen ›
#openandcreative
Was bedeutet die durch die Corona-Pandemie veränderte Lage für Museen – aktuell und in näherer Zukunft? Die Bayerische Museumsakademie sammelt Stimmen aus der Museumswelt und möchte dadurch auf die aktuellen Probleme, Sorgen und Nöte der Museen aufmerksam machen sowie Perspektiven für die Zukunft aufzeigen.
mehr lesen ›
COVID19-Checkliste für Veranstaltungen
Das Land Salzburg hat eine hilfreiche und praxisorientierte Checkliste zur Vorbereitung von Veranstaltungen erstellt. Menschenansammlungen bergen in Zeiten von sich global ausbreitenden Infektionskrankheiten ein Risiko für die Durchführung von Veranstaltungen und können zudem auch die weitere Verbreitung begünstigen. Daher müssen sich die Veranstalter*innen genau überlegen, unter welchen Voraussetzungen das geplante Event in einem vertretbaren Risikobereich durchführbar ist.
mehr lesen ›
03 - Veranstaltungen / Termine / Tagungen / Fortbildungen
Bundesakademie Wolfenbüttel ab Juli wieder geöffnet
Nachdem sich die Corona-Situation in Deutschland größtenteils entspannt hat, finden ab Juli wieder Workshops und Seminare vor Ort in Wolfenbüttel statt. Die dreimonatige Schließung wurde aktiv genutzt, um neue Online-Formate zu entwickeln, die auch in Zukunft Bestandteil des Programms bleiben. Grundlage der Wiedereröffnung der Bundesakademie ist ein Hygienekonzept, das einen sicheren Kursbetrieb ermöglicht: Mindestabstände werden eingehalten, Laufwege sind gekennzeichnet, die Unterbringung der Gäste erfolgt in Einzelzimmern, die Anzahl der Personen pro Raum ist deutlich reduziert. Zudem können Seminare bei gesundheitlichen Beschwerden auch kurzfristig zu einem geringen Betrag storniert werden. Aktuelle Angebote im Programmbereich Museum finden Sie hier:
mehr lesen ›
04 - Publikationen
MUSEUMSSTATISTIK im Quadrat
Das Institut für Museumsforschung (IfM) der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz erhebt und veröffentlicht seit 1981 die bundesweit einmalige Datenbasis zu Besuchszahlen und weiteren museumsstatistischen Daten. Museen und Ausstellungshäuser in ganz Deutschland können somit auf umfangreiches statistisches Vergleichsmaterial zurückgreifen, das die Analyse langfristiger Entwicklungen im Museumswesen ebenso wie die Formulierung von Prognosen erlaubt. Dieser Schatz von Daten wird auch zukünftig durch jährliche Erhebungen angereichert und fortgeführt werden.
mehr lesen ›
Temperierung. Ein Leitfaden für die Museumspraxis
Museen – oftmals in denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht – benötigen ein besonderes Klima: Das sensible Museumsgut erfordert spezielle Temperatur- und Feuchtewerte, doch sollen sich auch Besucher*innen und Personal wohlfühlen. Dies kann die Temperierung gewährleisten, eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Methode der Wärmeverteilung. Ihr Hauptmerkmal ist die kontinuierliche Beheizung der Gebäudehülle. Der Band - aus der Reihe Museumsbausteine der Landesstelle für die nicht-staatlichen Museen in Bayern - erklärt Museumsmitarbeiter*innen oder auch Denkmaleigentümer*innen anschaulich Grundsätzliches zu Raumklima und Beheizung und zum Wesen der Temperierung.
mehr lesen ›
Publikation: Livestream leicht gemacht
Was müssen Museen bei der Erstellung von YouTube-Videos zur digitalen Ausstellungsführung beachten? Welche Rechteerklärungen gilt es beim Filmen von Besucher*innen einzuholen? Welcher Anbieter für Videokonferenzen ist für mich am geeignetsten? Mit der Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten sowie das Vermitteln von Museumsangeboten schlagartig an Bedeutung gewonnen. Dieser Effekt dürfte auch langfristige Folgen haben. Die rechtlichen Bestimmungen zu Urheberrecht, Datenschutz und mehr, die dabei zu beachten sind, werden in dem neuen Leitfaden zu Rechtsfragen bei Live-Streaming im Kulturbereich (2020) behandelt. Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit dem kulturBdigital Lab und der Technologiestiftung Berlin erstellt und ist hier als PDF abrufbar:
mehr lesen ›
Stiftung Buchkunst zeichnet Katalog zur Beethoven-Ausstellung aus
Aus über 600 Titeln wurden die 25 schönsten deutschen Bücher 2020 von der Stiftung Buchkunst ausgesucht und der Titel „Beethoven. Welt. Bürger. Musik“ gehört dazu! Dieser Band begleitete die große Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn und flankiert das Beethoven-Jubiläumsjahr bis September 2021. Auszug aus der Jury-Begründung der Stiftung Buchkunst: "Keine Textzeile in dem reich bebilderten Band wurde schwarz gedruckt. Die Kapiteleingangsseiten wurden mit farbigen Flächen hinterlegt – im selben Ton erscheint der folgende Text auf festem, geschmeidig mattem Papier. Zwischen den Seiten ragen einzelne Blätter in kleinerem Format hinein, im Hintergrund der Kapitelfarbe gleich. Sie unterscheiden sich zudem in der glänzenden Papierqualität, was hohe Anforderungen an die Intonation der Farbanpassung stellt. Ebenso anspruchsvoll gestaltet sich der Bild-Text-Umbruch. [...] Dem Buchblock sind mächtige Deckenpappen aufgesetzt; der offene Rücken zeigt die umgelegten Glanzseiten als Farbstreifen."
mehr lesen ›
Museen im Digitalen Zeitalter: Online-Erweiterung der Museumskunde
Vom digital transformierten Museum über Digitalisierung als Teamwork bis hin zur Angst des Museums vor den Besucher*innen, mit der Online-Erweiterung der Museumskunde "Update – Museen im digitalen Zeitalter" stellt der DMB ergänzende Beiträge zum Thema zur Verfügung. Bereits 20 Artikel widmen sich den unterschiedlichen Aspekten und Herausforderungen des digitalen Zeitalters und ihrer Auswirkungen und Chancen für die Museen. Lesen Sie mehr zu Digitalkultur, informieren Sie sich über digitale Untersuchungs- und Rekonstruktionsmöglichkeiten sowie Leitideen und Methoden des digitalen Museumsführers. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre! Die nächste Ausgabe der Museumskunde erscheint Ende August zum Thema "Bildungsplattform Museum".
mehr lesen ›
05 - Finanzielles / Förderungen etc.
MUSEUM MACHT STARK. Bewerbungsfrist: 31.10.2020
Das Programm "Museum macht stark" gibt Museen die Chance, außerschulische Angebote für Kinder und Jugendliche umzusetzen und damit ganz neue Zielgruppen für das Museum zu begeistern – völlig ohne finanzielle Eigenmittel. Die nächste Antragsfrist für Projekte, die ab dem 01.01.2021 (oder später) starten, ist der 31.10.2020. Ziel von „Museum macht stark“ ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die bisher wenig Bildungserfahrungen sammeln konnten, für das Museum zu begeistern. In den lokalen Projekten können die Heranwachsenden erleben, welche Möglichkeiten ein Museum bietet, wie eine öffentliche Bildungsinstitution funktioniert und welchen Spielraum sie für lebenslanges Lernen bietet. Mit dem Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) plant der Museumsbund bis einschließlich 2022 die Förderung von 400 Projekten in Höhe von insgesamt 6,4 Millionen Euro.
mehr lesen ›
06 - Digitale Angebote in Zeiten der Corona-Pandemie
Digitale Angebote
Die rheinischen Museen starten zwar verstärkt mit - eingeschränkten - Angeboten für die personale Vermittlung, parallel dazu aber werden weiterhin digitale Services bereitgestellt oder neu entwickelt.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier
Augustinerstr. 10-12
50667 Köln
Museumsberatung@lvr.de
museumsberatung.lvr.de
© 2024 Landschaftsverband Rheinland (LVR)