|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
die warmen Temperaturen der letzten Tage waren eine überraschende Wohltat und ein Vorgeschmack auf den Sommer. Wir freuen uns aber nicht nur über das warme Wetter und das Kulturangebot unseres Juni-Newsletters, sondern auch über die Öffnung nahezu aller LVR-Museen. Sollten Sie einen Besuch planen, dann informieren Sie sich bitte auf den jeweiligen Museumswebsites über die aktuell geltenden Regeln vor Ort.
Viel Freude beim Lesen, genießen Sie das Wetter und bleiben Sie gesund!
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Ninia LaGrande moderiert nächste LVR-Kulturkonferenz am 28.6.2021
|
Die bekannte Autorin und Poetry Slammerin moderiert die nächste LVR-Kulturkonferenz, die den Fokus auf „digital & inklusiv: Eine Chance für die Kultur!“ setzt. Ninia LaGrande engagiert sich insbesondere in den Sozialen Medien für inklusive und feministische Themen und wurde jüngst mit dem Stadtkulturpreis des Freundeskreises Hannover ausgezeichnet – sie ist somit die perfekte Wahl für die diesjährige Konferenz. Eine Anmeldung ist noch möglich.
|
|
|
|
|
|
Online-Workshop Art & Action „Traumgärten – Mixed Media hinter Acrylglas“ im Max Ernst Museum Brühl des LVR am 18.6.2021, 17-19 Uhr
|
Digitale Workshops im Rahmenprogramm zur neuen Ausstellung „Hartmut Neumann – Verbotene Zonen ǀ Wolf Hamm – Große Prozesse“ laden Erwachsene und Familien zum Experimentieren und Kreativsein ein. Mit diesen Online-Angeboten kommt das Fantasie Labor des Max Ernst Museums zu den Teilnehmenden nach Hause. Der digitale Workshop für Erwachsene „Traumgärten – Mixed Media hinter Acrylglas“ wird aus dem Fantasie Labor live gestreamt. Per Post erhalten Interessierte vorab ein Materialpäckchen, um an diesem zweistündigen Online-Workshop teilzunehmen.
|
|
|
|
|
|
Digitales Stiftshoffest am 20.6.2021 um 10 Uhr
|
Dieses Jahr kann aufgrund der Pandemie das Stiftshoffest in der Außenstelle Nideggen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland (ABR) leider nicht in der gewohnten Form stattfinden. Daher veröffentlicht das LVR-ABR am 20. Juni um 10 Uhr auf seinem YouTube-Kanal das Digitale Stiftshoffest. In einem kurzen Videofilm präsentieren die Leiterin der Außenstelle Dr. Petra Tutlies und die wissenschaftliche Referentin Dr. Ulrike Müssemeier die Grabungsergebnisse von zwei besonderen Fundplätzen. Dabei gewähren sie einen interessanten Einblick in die Arbeit der Außenstelle nach einer Grabung: die Aufarbeitung und Auswertung der Funde und Befunde.
|
|
|
|
|
|
Neuer Sprachatlas für das Rheinland
|
Wo im Rheinland sagt man bolzen, wo pöhlen und wo hört man noch flabben für „Fußball spielen“? Fragen wie diese beantwortet ein Blick in den neu erschienenen Sprachatlas von Georg Cornelissen, ehem. Leiter der Abteilung Sprachwissenschaft im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Im Mittelpunkt stehen fünfzig farbige Sprachkarten für den Dialekt, die regionale Umgangssprache und teilweise auch das Hochdeutsche im Rheinland.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|