|
|
Januar 2022 |
Ausgabe 01/2022 |
|
|
Liebe Leser*innen,
wir wünschen Ihnen ein frohes, neues und vor allem gesundes Jahr 2022! Wir starten frisch und voller Elan mit der neuen Ausgabe unseres kulturtouristischen Magazins „Rheinland Reiseland“, das Sie ab Mitte Januar bestellen können. Weiter geht es mit einer Nachtführung durch den LVR-Archäologischen Park Xanten und einer Führung „mit dem Baby“ im LVR-LandesMuseum Bonn. Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt mit „Peter und der Wolf“ ein spannend inszeniertes, musikalisches Märchen mit der Originalmusik von Sergej Prokofiew. Entdecken Sie unsere weiteren Highlights im Newsletter und lassen Sie sich inspirieren.
Viel Spaß beim Lesen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Die neue Ausgabe von "Rheinland Reiseland" ist da!
|
Mit der elften Ausgabe unseres Magazins erwartet Sie neben den bewährten Informationen zu den Kulturevents und Sonderausstellungen in den LVR-Museen die erweiterte Rubrik „Aktuelles aus dem Rheinland“. Hier gibt es nicht nur interessante News, sondern auch eine Fahrradtour durch Köln zu entdecken. Im Special dreht sich diesmal alles um das Medienkunstfestival „FUTUR 21“ und wir haben ein neues barrierefreies Angebot im Gepäck.
|
|
|
|
|
|
Stimmungsvoll ins neue Jahr – Nachtführungen im LVR-Archäologischen Park Xanten am 14.01.2022 um 18 Uhr
|
Im dämmrigen Schein römischer Lampen zeigt der Archäologische Park sein geheimnisvolles Gesicht. Was wissen wir über das Nachtleben in der antiken Stadt? Welche Gefahren lauerten in den dunklen Gassen der römischen Großstadt am Niederrhein? Während spärlich beleuchtete Wohnräume stimmungsvolle Einblicke in das private Leben bieten, führt ein Abstecher zum Amphitheater in düstere Gewölbe, in denen die Gladiatoren auf ihren Kampf warten mussten.
|
|
|
|
|
|
Führung "Mit dem Baby ins Museum" im LVR-LandesMuseum Bonn am 21.01.2022 um 10.15 Uhr
|
Kunsthistorikerin Judith Graefe nimmt Eltern mit Baby auf einen Rundgang durch die Ausstellung „Egal, wie du es siehst, ich sehe es anders.“ von Herbert Döring-Spengler. Er beschäftigt sich mit dem fotografischen Bild und arbeitet vor allem mit dem Polaroid. Durch Eingreifen in dessen chemische Prozesse verfremdet er die typische Optik des Polaroids und kreiert neue, farbenfrohe und teils abstrakte Bilder. Mütter oder Väter können gemeinsam mit ihrem Baby einen geselligen Ausstellungbesuch in einer kleinen Gruppe erleben, egal ob im Kinderwagen oder Tragetuch, schlafend oder wach. Ein reservierter Raum steht während der Zeit als Rückzugsort zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
„Peter und der Wolf“ in der Reihe „Ab zu Max!“ im Max Ernst Museum Brühl des LVR am 30.01.2022 um 15.30 Uhr
|
Vorhang auf und Bühne frei: Mit „Peter und der Wolf“ steht ein Klassiker des Musiktheaters auf dem Programm, neu erzählt vom Marotte Figurentheater für Kinder ab 5 Jahren.
Peter, der die Sprache der Tiere versteht, wohnt bei seinem Großvater auf dem Land. Hier kann er mit Vogel, Katze und Ente spielen. Eines Tages schleicht sich der Wolf an und stiehlt die Ente vom Hof. Doch mit Hilfe des Vogels kann Peter den Wolf einfangen.
|
|
|
|
|
|
Neue Publikation Kultur unterwegs – Relevanz einer Instanz Reisebilder, Dingwelten, Perspektiven
|
Als Museen, Bühnen und Bildungseinrichtungen in Pandemiezeiten auf Sparflamme gestellt wurden, war damit auch das Selbstverständnis der Kulturinstitutionen auf die Probe gestellt. 13 Kulturexpert*innen verschiedenster Sparten suchen Antworten auf die Frage nach der Relevanz von Kultur.
Im Buchhandel für 24,90 Euro erhältlich (ISBN 978-3-7861-2880-9) oder kostenlos als barrierefreies PDF im Open Access
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|