|
|
|
Oktober 2022 |
Ausgabe 10/2022 |
|
|
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Der Herbst ist da und mit ihm ein abwechslungsreiches Themen- und Veranstaltungsangebot aus dem LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Ein buntes Programm erwartet große und kleine Gäste rund um die Wiege der Ruhrindustrie beim St. Antony-Fest im LVR-Industriemuseum. Wie sich der Widerstand gegen das NS-Regime in der Musik manifestierte, ist Thema beim Vortrag im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen. Was Konrad Adenauer mit dem LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler zu tun hat, erfahren Interessierte bei einer Gedenkstättenführung. Entdecken Sie auch die weiteren Veranstaltungstipps, die wir im Oktober für Sie bereithalten.
Viel Spaß beim Lesen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Gedenkstättenführung: „Konrad Adenauer in Brauweiler" Gedenkstätte Brauweiler des LVR 16.10.2022, 14.30-15.30 Uhr
|
Wenn man den Namen Konrad Adenauer hört, denkt man in der Regel an den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Dass er in den 1920er Jahren als Oberbürgermeister die Stadt Köln entscheidend prägte und 1933 von den Nationalsozialisten gewaltsam abgesetzt wurde, ist – vor allem jüngeren Menschen – weniger bekannt. Auguste Zinsser, mit Adenauer seit 1919 verheiratet, war in dieser Zeit an seiner Seite und litt ebenfalls unter der Verfolgung in der NS-Zeit. In der Endphase des nationalsozialistischen Regimes waren sie im damaligen Gestapo-Gefängnis Brauweiler inhaftiert. Bei einem Rundgang durch Park, Gedenkstätte und Abteikirche vermittelt die Führung geschichtliche Hintergründe ihres Aufenthalts.
|
|
|
|
|
|
KLASSE UND MASSE Kunststoffdesign im Alltag LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau in Oberhausen ab 25.10.2022
|
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind Kunststoffe aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Untrennbar mit industrieller Massenproduktion verbunden, begleiten sie technische Entwicklungen und eröffnen Designer*innen ungekannte Freiheiten in der Gestaltung. Viele Kunststoffobjekte sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden und haben ihren Weg in Museen gefunden. Die Ausstellung widmet sich verschiedenen Aspekten dieses Werkstoffs: vom billigen Ersatzstoff und Massenprodukt bis zur Hightech Komponente, Designikone oder ökologischen Ärgernis.
|
|
|
|
|
|
LUX. das magazin des lvr-landesmuseums bonn Lese-Tipp
|
LUX beleuchtet Ausstellungsprojekte und aktuelle Forschungsthemen. Mit diesem Magazin erhalten Sie einen ganz neuen Blick in die Arbeit des LVR-LandesMuseums Bonn. In der ersten Ausgabe widmet sich ein Themenschwerpunkt der aktuellen Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“: Wir zeigen Ihnen, was eine „slow exhibition“ ist, und werfen einen Blick hinter die Kulissen der aufwendigen Restaurierungsprozesse, die einige der Gemälde durchlaufen mussten.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|