|
|
|
Januar 2023 |
Ausgabe 01/2023 |
|
|
Liebe Leser*innen,
das Team des LVR-Kulturnewsletters wünscht Ihnen ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2023. Wir beginnen das LVR-Kulturjahr mit ausgewählten Kultur-Tipps für den Januar, die in das LVR-RömerMuseum Xanten oder das LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen führen.
Neue Sonderausstellungen werden im Max Ernst Museum Brühl des LVR sowie im LVR-Industriemuseum Solingen eröffnet: „Image. Max Ernst im Foto“ zeigt ab dem 15. Januar den Brühler Jahrhundertkünstler gesehen durch die Kamera berühmter Zeitgenossen wie Berenice Abbott, Henri Cartier-Bresson, Lee Miller oder Man Ray. Im LVR-Industriemuseum Solingen erwartet ab dem 25. Januar die „Mitmach-Maschine“ (der Ausstellungstitel ist hier wörtlich zu nehmen!) insbesondere Kinder mit ihren Familien sowie Schulklassen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Der Panzerreiter aus Wesel-Bislich - Vortrag im LVR-RömerMuseum Xanten 16.1.2023, 18 Uhr
|
Eine spannende Forschungsreise verspricht ein Vortrag im LVR-RömerMuseum Xanten: Dr. Elke Nieveler vom LVR-LandesMuseum Bonn stellt einen außergewöhnlichen Grabfund vor, der nicht nur Rückschlüsse auf die bestattete Person gibt, sondern auch den Namen des Besitzers, BODI, nennt. Fragmente von Geschirr, Zaumzeug und Waffen zeigen im Vergleich mit Funden aus Sammlungen in ganz Europa, dass BODI zu den Eliten seiner Zeit gehörte. Aus hunderten unscheinbarer Eisenreste lässt sich die eigentliche Sensation des Grabes rekonstruieren, ein Lamellenpanzer. Der Vortrag ist kostenlos und beginnt um 18 Uhr.
|
|
|
|
|
|
Charlotte Salomon - Bild-Vortrag im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen 22.1.2023, 15 Uhr
|
In seinem Bild-Vortrag beschreibt Gunter Schmidt das Leben von Charlotte Salomon und ihr künstlerisches Schaffen. Salomon wächst in Berlin-Charlottenburg auf und studiert an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst. Aufgrund zunehmender antisemitischer Anfeindungen emigriert sie 1939 nach Südfrankreich und schafft dort ein künstlerisches Werk von ungewöhnlicher Expressivität. Sie wird 1943 verhaftet und nach Auschwitz deportiert und dort vermutlich sofort nach ihrer Ankunft ermordet.
Gunter Schmidt, Jahrgang 1949, studierte an der Staatlichen Akademie Karlsruhe. Er lebt und arbeitet als Maler und Kunsterzieher.
Eintritt 3 Euro (inkl. Besichtigung der Gebäude und der Dauerausstellung)
|
|
|
|
|
|
Image. Max Ernst im Foto – Max Ernst Museum Brühl des LVR 15.1. - 23.4.2023
|
Max Ernst (1891–1976) gehört neben Pablo Picasso und Andy Warhol zu den meist fotografierten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Private Schnappschüsse, klassische Porträtaufnahmen und inszenierte Arrangements mit befreundeten Künstler*innen erzählen von seiner bewegten Biografie und seiner facettenreichen Persönlichkeit. Die Ausstellung zeigt die umfangreichen Sammlungsbestände des Museums mit rund 150 Fotografien von u. a. Henri Cartier-Bresson, Robert Lebeck, Lee Miller, Irving Penn oder Man Ray, darunter erstmals eine Schenkung der Künstlerin Dorothea Tanning, der vierten Ehefrau von Max Ernst.
Begleitet wird die Ausstellung durch vielfältige Vermittlungsangebote, wie z.B. die interaktive Fotoaktion „Museumsgäste im Foto“.
|
|
|
|
|
|
Die Mitmach-Maschine - Eine Ausstellung für alle ab 5 Jahren im LVR-Industriemuseum Solingen 25.1. – 6.8.2023
|
Die neue Mitmach-Maschine im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen ist ein wunderbares, chaotisches System von Riemen, Rädern und Antriebsstangen. Sie ist eine große begehbare Spiel-, Kunst- und Technikmaschine, die
nichts herstellt, aber vieles bietet: fürs Auge, fürs Ohr, zum Tasten, für die Lust an der Bewegung und für den Verstand. Das Besondere: Jedes Kind tüftelt, baut und gestaltet an der Maschine mit! Eine Vielzahl von Materialien liegen in Werkstätten bereit.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|