Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
SAVE THE DATE: 25. Mai 2023
Ausgabe 01/2023

Liebe Leser*innen,

das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt die Kulturszene auf allen Ebenen. Spartenübergreifend entwickeln Kultureinrichtungen und Kulturschaffende neue Strategien und suchen, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Energie- und Klimakrise, aktiv nach Möglichkeiten zur ökologischen Transformation.
Welche Maßnahmen möglich sind und wie diese praktisch und ganzheitlich umgesetzt werden können, stellen wir bei der LVR-Kulturkonferenz anhand von Impuls-Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und in Workshops vor. Dabei nehmen wir nicht nur eine institutionelle, sondern auch eine künstlerische und aktivistische Sicht auf ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur ein und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.

Wir laden Sie herzlich zu unserer 10. LVR-Kulturkonferenz zum Thema "Kultur. Klima. Machen." am 25. Mai 2023 nach Köln in das Rautenstrauch-Joest-Museum ein.
Eine digitale Teilnahme ist am Vormittag möglich.

In Kürze erhalten Sie weitere Programminformationen sowie einen Anmeldelink von uns.

Herzliche Grüße

Ihr Team der #LVRKulturkonferenz

Digitale Plattform "kultur-klima.de" unterstützt Kultur in der Energiekrise
Screenshot: Startseite von kultur-klima.de mit Mühle und Text
Das nordrhein-westfälische Kulturministerium und die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) wollen den Kulturbereich in der Energiekrise mit Beratung unterstützen. In fünf digitalen und kostenlosen Veranstaltungen lädt kultur-klima alle drei Wochen donnerstags, jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr, Expert:innen ein, die praxisnahe und einfach umsetzbare Tipps für mehr nachhaltiges Handeln geben. Hier finden Sie mehr Infos dazu!
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
Kulturkonferenz@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)