|
|
|
März 2023 |
Ausgabe 03/2023 |
|
|
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Den Monat März beginnen wir kommunikativ mit einer zweiteiligen Talkveranstaltung im Max Ernst Museum Brühl des LVR – eine davon für ganz Spontane schon heute Abend! Zum ersten Familientag lädt das LVR-Niederrheinmuseum am kommenden Sonntag ein mit einem Kreativ- und Mitmach-Angebot für Groß und Klein. Etwas auf die Ohren gibt es bei der Lesung im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen im Rahmen der Lesung zum Buch „Villa Verde oder das Hotel in Sanremo“ sowie in der neuen Podcast-Reihe zum Projekt „geSCHICHTEN“. Zum Abschluss feiert das LVR-Freilichtmuseum Lindlar den Saisonstart am letzten Sonntag mit Handwerksvorführungen, Aktionen und einem umfangreichen Mitmachprogramm für Kinder.
Viel Spaß beim Lesen
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Saisonstart im LVR-Freilichtmuseum Lindlar 26.3.2023, 10-18 Uhr
|
Der Frühling lässt die Temperatur steigen – und mit ihr die Laune: Zeit für einen erlebnisreichen Ausflug ins LVR-Freilichtmuseum Lindlar! Der Saisonstart am Sonntag ist die erste Veranstaltung des Museums in der diesjährigen Saison. Zwischen 10 und 18 Uhr gibt es viele Handwerksvorführungen, Aktionen und ein umfangreiches Mitmachprogramm für Kinder.
|
|
|
|
|
|
„geSCHICHTEN Rheinisches Revier“ – Podcast nimmt kulturelles Erbe der Region in den Blick
|
Was hat der Ort Keyenberg am Rande des Tagebaus Garzweiler mit einer Ausgrabung in Kerpen-Manheim zu tun? Wie hängt die napoleonische Besatzung des Rheinlands mit der Besiedlung der Region durch die ersten Ackerbau-Viehzucht-Gemeinschaften vor fast 7.500 Jahren zusammen? – Ganz einfach: Es sind viele verschiedene geSCHICHTEN, die vom vielfältigen kulturellen Erbe des Rheinischen Reviers vor dem Hintergrund nicht nur des aktuellen Strukturwandels, sondern eines „Lebens mit Umbrüchen“ erzählen. Innerhalb mehrere Einzelepisoden beleuchtet der Historiker Tobias Jakobi zusammen mit seinen Gesprächspartner*innen eine Vielzahl dieser geSCHICHTEN.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|