Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
Juli 2023
Ausgabe 07/2023

Herzlich willkommen in unserem Newsletter!

Leckere Waffeln im LVR-Freilichtmuseum Kommern genießen, experimentelle Archäologie im LVR-LandesMuseum Bonn erleben, steinige Spuren im virtuellen Vortrag des LVR-Amtes für Denkmalpflege erforschen oder ein klassischer Ausstellungsbesuch im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen – diesen Monat haben wir für jede Wetterlage und jeden Geschmack die richtige Veranstaltung im Angebot.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr Redaktionsteam

Waffeln – süß und herzhaft
im LVR-Freilichtmuseum Kommern
9.7.2023, 13-16 Uhr
Foto: Waffeln auf Tellern hergerichtet
Am 9. Juli könnt ihr in Kommern wieder leckere Waffeln aus den Museumsküchen probieren. An verschiedenen Standorten gibt es unterschiedlichste Waffel-Varianten zu kosten. Schaut den Hauswirtschafterinnen über die Schulter und probiert im Haus aus Elsig Kräuterwaffeln. Einige Häuser weiter im Haus aus Kessenich erwarten euch Zimtwaffeln. In der Baugruppe Niederrhein könnt ihr im Haus aus Viersen leckere Apfelwaffeln und Aniswaffeln im neu gestalteten Heyerhof testen. Vor dem Heyerhof hat dann zusätzlich der Förderverein des Freilichtmuseums eine Waffelstation aufgebaut. Hier könnt ihr bereits ab ca. 12 Uhr leckere Waffeln kaufen und euch so richtig satt essen. In der Baugruppe Bergisches Land schließlich findet ihr im Haus Eulenbruch Kartoffelwaffeln mit Schinken und Käse (hier gibt es keine vegetarische Variante).
mehr lesen ›
Ferientipp: Expeditionen in die Welt des frühen Mittelalters
im LVR-LandesMuseum Bonn
noch bis 31.07.2023
null
Im LVR-LandesMuseum Bonn dreht sich in diesem Sommer alles um die Welt des frühen Mittelalters und der experimentellen Archäologie. In der Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ sind Entdecken, Experimentieren und Mitmachen für die ganze Familie angesagt, inklusive Bogenschießen. Zudem lädt die interaktive Mitmachführung jeden Mittwoch in den Ferien Familien zu einer faszinierenden Expedition in die Welt der modernen Archäologie ein (15-16.30 Uhr). Gemeinsam werden Rätsel gelöst und wissenschaftliche Puzzleteile zusammengesetzt.
mehr lesen ›
Die Spur der Steine: Bauforschung am Bonner Münsterchor
Virtueller Vortrag von Dr. Ulrike Heckner, Leiterin der Abteilung Dokumentation
des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland
20.7.2023, 18 Uhr
Foto: Detailaufnahme des Bonner Münsterchors
In der virtuellen Vortragsreihe „Denkmalpflege im Blick“ stellt das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland am Donnerstag, den 20. Juli, um 18 Uhr die Ergebnisse seiner Bauforschung am Bonner Münsterchor vor. Es referiert die stellvertretende Landeskonservatorin und Leiterin der Abteilung Dokumentation, Dr. Ulrike Heckner. Sie sind herzlich eingeladen!
mehr lesen ›
Sommerferienworkshop: Ab ins Museum und raus in die Natur!
im Max Ernst Museum Brühl des LVR
25.-28.7.2023, jeweils 11-15 Uhr
Foto: Kinder, die auf die Kamera zulaufen
In diesem 4-tägigen Workshop für Kinder ab 7 Jahren gehen wir auf Entdeckungsjagd nach Pflanzen, Tieren und Gestein auf der Museumswiese, im Schlosspark und im Museum. Wir sammeln Pflanzen, Formen und Muster und experimentieren damit. Mit bunten Farben entstehen daraus fantasievolle Sommerbilder.
mehr lesen ›
Workshop Bernsteinschmuck
im LVR-Archäologischen Park Xanten
jeden Dienstag im Juli, jeweils 13:00 und 13:45 Uhr
Foto: Eine Frau und ein Kind sitzen bastelnd zusammen
Ob Kette oder Armband, alle können ein individuelles Schmuckstück aus Bernstein und Glasperlen anfertigen. Bereits die Römer nutzten Bernstein zur Schmuckherstellung. Es war nicht nur schön anzusehen, sondern man glaubte an eine heilende Wirkung des Harzes! Treffpunkt ist in der römischen Herberge. Für Kinder ab 6 Jahren, Dauer: 45 Minuten.
mehr lesen ›
Neue Ausstellung: Heile Welt...? Kinderleben an Ruhr und Emscher 1900 – 1960
im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, Oberhausen
bis Juni 2024
Schwarz-Weiss-Foto: Fahrradfahrende Kinder in einer Industriekulisse
Gemeinsam mit dem Essener Ruhr Museum präsentiert das LVR-Industriemuseum seine neue Sonderausstellung „Heile Welt…? Kinderleben an Ruhr und Emscher 1900 – 1960“ in der St. Antony-Hütte. Ausgewählte Fotografien aus den beiden großen Bildarchiven im Ruhrgebiet geben einen Einblick in die vielfältigen Lebenswelten von Kindern in der Region um Oberhausen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
mehr lesen ›
Stadtrallye rund um das Rathaus - ein Rätselspaß für Kinder
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Foto: Heftcover mit Kölner Dom
Gleich vor dem Kölner Rathaus, wo sich im Mittelalter das jüdische Viertel befand, entsteht zurzeit das neue Museum MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Dort wird man viel über 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte erfahren können, von den römischen Anfängen bis in die Gegenwart. Mit einem neuen Flyer können Familien bereits jetzt auf Entdeckungstour gehen. Eine Karte weist euch den Weg. An insgesamt zehn Stationen gilt es zum Teil knifflige Fragen zu beantworten und am Ende der Tour erhaltet ihr ein Lösungswort.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
newsletter-kultur@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)