|
|
|
Februar 2024 |
Ausgabe 01/2024 |
|
|
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Das Team des LVR-Kulturnewsletters freut sich darauf mit Ihnen in den Februar zu starten. Los geht es an diesem Wochenende mit einer Lesung von Brigitte Jünger zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen. Sie sind schon in Neujahrsputz-Laune? Dann ist die Kleidertausch-Party im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen zum nachhaltigen Stöbern genau das richtige. In der Führung „Medusen-Mosaik“ im LVR-LandesMuseum Bonn können Sie live erleben, wie ein bedeutendes römisches Mosaik wieder zusammengesetzt wird und das Max Ernst Museum Brühl des LVR lädt zum Kunstgenuss ein. Diesmal unter dem Motto „Max Ernst und das Spiel mit Masken“.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Führung in der Schaurestaurierung „Medusen-Mosaik“ LVR-LandesMuseum Bonn 06.02. und 20.02.2024, jeweils um 16 Uhr
|
Bei uns können Sie live miterleben, wie ein bedeutendes römisches Mosaik wieder zusammengesetzt wird. Unsere Restaurator*innen nehmen Sie mit in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum und geben exklusive Einblicke in ihre Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“. Im Jahr 1904 stießen Arbeiter im Bereich des ehemaligen römischen Legionslagers in Bonn auf einen Sensationsfund: ein nahezu vollständig erhaltenes Bodenmosaik – eine Rarität in einem Militärlager nördlich der Alpen. 40 Jahre lang war das Bodenmosaik im Bonner Provinzialmuseum, dem Vorläufer des heutigen Landesmuseums, ausgestellt, bevor es im Dezember 1944 einer Fliegerbombe zum Opfer fiel. Nach erfolglosen Restaurierungsversuchen und acht Jahrzehnten später werden die erhaltenen Fragmente und einzelnen Steinchen des Mosaiks im Rahmen eines Restaurierungsprojekts und vor den Augen des Publikums wieder zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|