Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
Februar 2024
Ausgabe 01/2024

Herzlich willkommen in unserem Newsletter!

Das Team des LVR-Kulturnewsletters freut sich darauf mit Ihnen in den Februar zu starten. Los geht es an diesem Wochenende mit einer Lesung von Brigitte Jünger zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen. Sie sind schon in Neujahrsputz-Laune? Dann ist die Kleidertausch-Party im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen zum nachhaltigen Stöbern genau das richtige. In der Führung „Medusen-Mosaik“ im LVR-LandesMuseum Bonn können Sie live erleben, wie ein bedeutendes römisches Mosaik wieder zusammengesetzt wird und das Max Ernst Museum Brühl des LVR lädt zum Kunstgenuss ein. Diesmal unter dem Motto „Max Ernst und das Spiel mit Masken“.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,

Ihr Redaktionsteam

Der Mantel – weit mehr als nur ein Kleidungsstück
Lesung mit Brigitte Jünger zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“
LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
04.02.2024, 15 Uhr
Schwarz-Weiss-Foto: Sieben Kinder aufgestellt mit Blick zur Kamera
Stommeln und Fliesteden: zwei Dörfer, nicht weit entfernt von Rödingen. In Stommeln bewahrt Agnes Stielow bis heute einen Mantel auf. Ihr Großvater hatte den Mantel 1942 für Jenny Stock aus Fliesteden angefertigt. In ihrem Buch „Der Mantel“ hat Brigitte Jünger das reale Schicksal der landjüdischen Familie Stock mit fiktionalen Elementen verwoben.
mehr lesen ›
Annes KleiderTausch – Kleidertauschparty in der Mottenburg
LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Euskirchen
04.02.2024, 11-16 Uhr
Foto: Weisse Kleiderstande mit Bügeln und bunten Kleidungsstücken
Annes KleiderTausch will zeigen, dass Nachhaltigkeit auch Spaß machen kann. Gäste können bis zu 10 gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke, Schuhe oder auch Accessoires abgeben. So entsteht ein Fundus, in dem nach Herzenslust gestöbert, Sachen in Ruhe anprobiert und neue Lieblingsteile mit nach Hause genommen werden können.
mehr lesen ›
Führung in der Schaurestaurierung „Medusen-Mosaik“
LVR-LandesMuseum Bonn
06.02. und 20.02.2024, jeweils um 16 Uhr
Foto: Ein Mann und eine arbeiten an der Restaurierung zweier Werke über einen Tisch gebeugt
Bei uns können Sie live miterleben, wie ein bedeutendes römisches Mosaik wieder zusammengesetzt wird. Unsere Restaurator*innen nehmen Sie mit in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum und geben exklusive Einblicke in ihre Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“. Im Jahr 1904 stießen Arbeiter im Bereich des ehemaligen römischen Legionslagers in Bonn auf einen Sensationsfund: ein nahezu vollständig erhaltenes Bodenmosaik – eine Rarität in einem Militärlager nördlich der Alpen. 40 Jahre lang war das Bodenmosaik im Bonner Provinzialmuseum, dem Vorläufer des heutigen Landesmuseums, ausgestellt, bevor es im Dezember 1944 einer Fliegerbombe zum Opfer fiel. Nach erfolglosen Restaurierungsversuchen und acht Jahrzehnten später werden die erhaltenen Fragmente und einzelnen Steinchen des Mosaiks im Rahmen eines Restaurierungsprojekts und vor den Augen des Publikums wieder zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.
mehr lesen ›
Süßer Kunstgenuss: Max Ernst und das Spiel mit Masken
Max Ernst Museum Brühl des LVR
21.02.2024, 16.30-18Uhr
Foto: Rückenansicht einer Menschengruppe, die einer Skulpturengruppe zugewandt ist.
Masken sind eine wichtige Inspirationsquelle für Max Ernst und lassen sich in vielen seiner Werken entdecken. Wir gehen gemeinsam auf Motivsuche in der Dauerausstellung „Max Ernst – Leben und Werk – 70 Schaffensjahre“ und tauschen uns anschließend aus bei Kaffee und Gebäck im Museumscafé Le Petit Max.
mehr lesen ›
Workshop Angestoßen –Teambuilding oder Erlebnis mit Freund*innen
Buchbares Angebot für Erwachsene
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford, Ratingen
Foto: mehrere Erwachsene arbeiten an unterschiedlichen Aufgaben
Sie meinen, Tüfteln ist nur was für Kinder? Ganz und gar nicht! Bauen Sie in entspannter Atmosphäre in der Sonderausstellung Probiert? Kapiert! im Team eine Kettenreaktion, die sich über verschiedene Ebenen im Ausstellungsraum erstreckt – Wenn alles geklappt hat, gibt es am Ende einen lauten Knall! Jede Menge Spaß ist garantiert! Den Workshop kann man für Erwachsenengruppen z.B. als Team-Event mit Kolleg*innen, abwechslungsreichen Betriebsausflug oder spannendes Event mit Freund*innen und Bekannten für bis zu 25 Personen buchen.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
newsletter-kultur@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)