Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
November 2024
Ausgabe 11/2024
Inhaltsübersicht
AUGUSTA EMERITA – Offene Führungen durch die Sonderausstellung
LVR-Archäologischer Park Xanten
samstags um 14.30 Uhr, sonn- und feiertags 11.30 und 14.30 Uhr
MesserGabelScherenMarkt
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
9. und 10.11.2024, jeweils 10-17 Uhr
Männer in Metall - Mit Dr. Jens Scholten
MiQua:forum, Alter Markt 31, 50667 Köln
14. und 21.11.2024, jeweils 16-18 Uhr
Der Weg des Menschen nach Europa
LVR-LandesMuseum Bonn
14.11.2024, 19 Uhr – Eintritt frei
Altes neu erleben – ein historischer Kochkurs, Thema: Mittelalter
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
30.11.2024, 11-16 Uhr
Advent für alle Sinne
LVR-Freilichtmuseum Kommern
30.11 und 1.12.2024, jeweils 10-18 Uhr
FabrikFunk – Neuer Podcast der Industriemuseen von LVR und LWL

Herzlich willkommen in unserem Newsletter!

Im November wird es scharf, interaktiv, heiss und verlockend! Am kommenden Wochenende gibt es beim jährlichen MesserGabelScherenMarkt in den historischen Fabrikräumen des LVR-Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen Qualitäts-Schneidwaren auf rund 1.500 Quadratmetern – für alle, die es scharf lieben, ein Muss! Um Männer in Metall geht es im MiQua:forum: Mit welchem Rüstzeug sich die Männer des mittelalterlichen Kölns schützten und wogegen auch die beste Rüstung nicht wappnen konnte? Diesen Fragen können Sie mit Nachbildungen und historischen Fotos auf die Spur kommen, denn das Programm lädt zu einer interaktiven Beschäftigung mit dem Thema ein. Wir bleiben im Mittelalter, aber wechseln ins LVR-Niederrheinmuseum nach Wesel. Im Kochkurs zum Thema Mittelalter stehen spannende Fragen im Zentrum: Was haben die Menschen damals gegessen? Wer konnte sich welches Essen eigentlich leisten? Und natürlich die wichtigste Frage: Schmeckt uns das heute noch? Einen weihnachtlichen Vorgeschmack bietet der Advent für alle Sinne im LVR-Freilichtmuseum Kommern am letzten Novemberwochenende.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,

Ihr Redaktionsteam

AUGUSTA EMERITA – Offene Führungen durch die Sonderausstellung
LVR-Archäologischer Park Xanten
samstags um 14.30 Uhr, sonn- und feiertags 11.30 und 14.30 Uhr
Foto: Skulptur eines Mannes mit Locken im Profil
Die Sonderausstellung des LVR-Archäologischen Parks Xanten AUGUSTA EMERITA, die noch bis zum 12. Januar 2025 zu sehen ist, bringt den Glanz des „spanischen Rom“ an den Niederrhein. Marmorne Statuen, prächtige Mosaikböden und filigraner Goldschmuck zeigen die Geschichte dieser antiken Metropole von ihrer Gründung bis zur Herrschaft der Westgoten und des islamischen Emirats.
mehr lesen ›
MesserGabelScherenMarkt
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
9. und 10.11.2024, jeweils 10-17 Uhr
Foto: mehrere Messer im Kreis liegend
Qualitäts-Schneidwaren auf rund 1.500 Quadratmetern – der jährliche MesserGabelScherenMarkt in den historischen Fabrikräumen der Gesenkschmiede Hendrichs ist für alle, die Schneidwaren lieben, ein Muss! Schneidwaren „Made in Solingen“ bestechen durch ihre hohe Qualität und ihr ansprechendes Produktdesign. Neben traditionellen Küchenmessern und hochwertigen Taschenmessern, Nagelscheren und Rasiermessern werden auch innovative und nachhaltige Neuheiten namhafter Hersteller und kleiner Betriebe vorgestellt.
mehr lesen ›
Männer in Metall - Mit Dr. Jens Scholten
MiQua:forum, Alter Markt 31, 50667 Köln
14. und 21.11.2024, jeweils 16-18 Uhr
Nahaufnahme einer Person, die einen mittelalterlichen Schutzhelm aus Metall trägt und von hinten vor einer römischen Wand fotografiert wurde.
Ob in den Legionen des Statthalters, auf den Mauern des mittelalterlichen Köln oder in den Gräben des Ersten Weltkrieges: Für Krieger wird’s gefährlich, wenn der Gegner einem zu sehr auf die Pelle rückt. Mit welchem Rüstzeug sich die Männer schützten und wogegen auch die beste Rüstung nicht wappnen konnte? Diesen Fragen können Sie mit Nachbildungen und historischen Fotos im MiQua:forum im November auf die Spur kommen. Das Programm lädt zu einer interaktiven Beschäftigung mit dem vorgestellten Thema ein. Sie können zwischen 16 und 18 Uhr jederzeit dazukommen und mitmachen.
mehr lesen ›
Der Weg des Menschen nach Europa
LVR-LandesMuseum Bonn
14.11.2024, 19 Uhr – Eintritt frei
Foto: zwei Totenschädel auf schwarzem Grund
Der renommierte Paläoanthropologe Prof. Jean-Jacques Hublin vom Collège de France in Paris präsentiert im Rahmen des Schaaffhausen-Vortrags 2024 neue und faszinierende Forschungsergebnisse zur Ausbreitung des Homo sapiens aus Afrika nach Europa. Die Vortragsreihe des LVR-LandesMuseums Bonn ist benannt nach dem Bonner Anthropologen und wissenschaftlichen Entdecker des Neandertalers Hermann Schaaffhausen. Sie würdigt einmal im Jahr renommierte Wissenschaftler*innen, die zu Themen der Menschheitsgeschichte forschen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit Professor Hublin in Austausch zu treten. Der Eintritt ist kostenfrei.
mehr lesen ›
Altes neu erleben – ein historischer Kochkurs, Thema: Mittelalter
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
30.11.2024, 11-16 Uhr
Foto: Tonschale mit bunten Speisen
Kaum einer Zeit wird so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie dem Mittelalter. Die Kulinarik spielt hierbei natürlich eine wichtige Rolle und in diesem Kochkurs stehen die Fragen im Zentrum: Was haben die Menschen damals gegessen? Wer konnte sich welches Essen eigentlich leisten? Und natürlich die wichtigste Frage: Schmeckt uns das heute noch?
mehr lesen ›
Advent für alle Sinne
LVR-Freilichtmuseum Kommern
30.11 und 1.12.2024, jeweils 10-18 Uhr
Foto: Frau in historischem Kostüm backt
Der „Advent für alle Sinne“ will Entspannung bescheren und auch ein bisschen nachdenklich machen. Er lässt Sie in frühere Zeiten eintauchen und will vermitteln, wie sich bäuerliche Familien einst auf das Weihnachtsfest vorbereiteten. Neben einem kleinen Adventsmarkt in und vor dem Tanzsaal aus Pingsdorf mit Spielzeug, Papeterie, Glaskunst, Patchwork und vielem mehr locken tolle vorweihnachtliche Aktionen auf dem gesamten Museumsgelände. So erklingt in den Stuben der Museumshäuser weihnachtliche Musik, ein Chor tritt in der Baugruppe Westerwald auf und es warten jede Menge Mitmach-Aktionen auf Sie. Besenbinder, Schmied, Weber, Drechsler, Steinmetzin und viele andere zeigen ihre traditionellen Fertigkeiten. Hauswirtschafterinnen sorgen für die klassischen Adventsdüfte wie Bratäpfel, gebrannte Mandeln und Eierpunsch aus den Museumsbacköfen.
mehr lesen ›
FabrikFunk – Neuer Podcast der Industriemuseen von LVR und LWL
Foto: Frau in orangenem Sgirt, daneben Grafik mit
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wozu brauchen wir Biodiversität? Woher kommen die Rohstoffe von morgen? Wie gehen wir mit KI und Fake News um? All das sind Fragen, die die Industriemuseen von LVR und LWL in ihrem gemeinsamen Podcast „FabrikFunk“ aufgreifen. Spannende Gäste wurden in die ehemaligen Fabriken eingeladen, um mit Moderatorin Nadine Hadad über gesellschaftlich aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen. Ausgangspunkt ist jeweils eine aktuelle Sonderausstellung. Entstanden sind acht Folgen an unterschiedlichen Orten und mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
newsletter-kultur@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)