Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
Newsletter LVR-Kultur
Ausgabe 08/2016
Inhaltsübersicht
Unsere Veranstaltungstipps
Ausstellungen in den LVR-Museen
Vorträge zu aktuellen Themen
Neuigkeiten aus dem LVR-Netzwerk Kultur
Rheinischer Kultursommer

Liebe Leserin, lieber Leser,

alles neu macht der .... August! Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen den Newsletter des LVR-Dezernates Kultur und Landschaftliche Kulturpflege heute im neuen Gewand präsentieren können. Wie immer, gefüllt mit vielen Anregungen und Tipps, die Sie die Vielfalt des Rheinlands entdecken lassen.

Viel Vergnügen beim Stöbern wünscht Ihnen

Ihr Redaktionsteam

Unsere Veranstaltungstipps
Altäre, Bilder und Figuren in der Abteikirche
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, 15. März 2020, 14.30 Uhr
Blick auf die Chorapsis der Abteikirche Brauweiler.
Die ehemalige Abteikirche in Brauweiler ist nicht nur von außen ziemlich beeindruckend. Im Inneren können wir so einige Schätze entdecken. Manchmal sind die Besonderheiten der kirchlichen Kunst jedoch nicht offensichtlich. Erst ein zweiter Blick und die Unterstützung eines Profis helfen, Entstehung, Gestaltung und Symbolik der Figuren und Bilder zu verstehen. Deswegen führt Sie Hans Linden vom Verein für Pulheimer Geschichte an diesem Tag mit dem Fokus auf dem historischen Innenleben der Kirche.
mehr lesen ›
St. Antony-Fest
LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, 9. Oktober 2016, 11 - 17 Uhr
null
Ein buntes Programm mit vielen historischen Elementen, Musik und Mitmachangeboten erwartet große und kleine Gäste rund um die Wiege der Ruhrindustrie. Der Hüttendirektor wird persönlich anwesend sein und die Gäste durch die älteste Eisenhütte der Region führen.
mehr lesen ›
Archäologietour Nordeifel
2. Oktober 2016, 10 - 18 Uhr
null
Bereits zum zehnten Mal laden der LVR und die Kommunen des Kreises Euskirchen zur "Archäologietour Nordeifel" ein. Fachleute informieren an sechs ausgewählten archäologischen Denkmälern und Fundstellen und bieten Führungen an. An allen Stationen stehen Mitmachangebote für Groß und Klein auf dem Programm, für das leibliche Wohl sorgen örtliche Vereine mit einem bunten Angebot.
mehr lesen ›
Transport- und Oldtimerfest
LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels, 2. Oktober 2016, 11 - 17 Uhr
null
Vor der imposanten Kulisse des Kraftwerks Ermen & Engels geben sich unter dem Motto „Alles was auf Rädern rollt“ zahlreiche historische Fahrzeuge ein Stelldichein – vom Hochrad bis zu Großvaters Motorrad und vom chromblitzenden Straßenkreuzer bis zum Hauben-LKW der Wirtschaftswunderjahre.
mehr lesen ›
Eröffnung der "Nissenhütten“ am Marktplatz Rheinland
LVR-Freilichtmuseum Kommern, 8. September 2016, ab 15 Uhr
null
In der Nachkriegszeit waren sie vielerorts präsent: Die Nissenhütten. Ursprünglich als mobile Soldatenunterkünfte entwickelt, boten sie vielen ein Dach über dem Kopf. Das Freilichtmuseum eröffnet nun zwei solcher Bauten. Eine Hütte wird als Notunterkunft im Zeitschnitt der direkten Nachkriegszeit gezeigt, die zweite Hütte in einer Ausbauphase der späten 1950er-Jahre.
mehr lesen ›
PapierMarkt
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach, 4. September 2016, 11 - 18 Uhr
null
Die Papiermaschinenhalle und das Gelände um die Fachwerkhäuser der Alten Dombach verwandeln sich in einen bunten Markt. Im Mittelpunkt steht Schönes und Ausgefallenes aus Papier: Handgeschöpftes, Bücher, Schachteln und Dosen, Schmuck und vieles mehr.
mehr lesen ›
Jüdische Sprachen - Europäischer Tag der jüdischen Kultur
LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen, 4. September 2016, 11 - 18:30 Uhr
Anlässlich des Europäischen Tags der jüdischen Kultur, der unter dem Motto „Jewish Languages – Jüdische Sprachen“ steht, wird Dr. Diana Matut, Wissenschaftlerin und Musikerin in einer Person, einen kleinen Rundgang durch die Jiddische Sprachgeschichte geben und diesen mit Hörbeispielen anreichern. Im Anschluss wird sie mit einem Kollegen jiddische Lieder aus Ost und West vortragen.
mehr lesen ›
Papier bewahren für die Zukunft
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, 30. August 2016, 17 Uhr
Unter diesem Motto führt Volker Hingst, Leiter der Bestandserhaltung, durch die Werkstatt für Papierrestaurierung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums in Brauweiler. Da die Teilnahmezahl auf 15 Personen begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten. (abteibrauweiler@lvr.de, Tel 02234 9854-206)
mehr lesen ›
classic nights 2016
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, 25. August - 4. September 2016
Auf dem Programm des beliebten Musikfestivals "Abtei Brauweiler – classic nights" stehen in diesem Jahr insgesamt sechs Konzerte: unter freiem Himmel im Marienhof der ehemaligen Abtei oder in der Abteikirche St. Nikolaus.
mehr lesen ›
ZeitBlende 1966 – Das Museumsfest der Erinnerungen
LVR-Freilichtmuseum Kommern, 20.8., 12 - 21 Uhr und 21.8., 11 - 18 Uhr
null
Mit Musik, Schau, Tanz, Oldtimertreffen, Fotoausstellungen und gastronomischen Angeboten lässt die "ZeitBlende" im LVR-Freilichtmuseum Kommern die Besucherinnen und Besucher in die Zeit vor genau 50 Jahren, ins Jahr 1966, blicken.
mehr lesen ›
Ausstellungen in den LVR-Museen
Bilderstrom – Der Rhein und die Fotografie 2016-1853
LVR-LandesMuseum Bonn, 9. September 2016 - 22. Januar 2017
Hannes Maria Flach Rhein, ca. 1931
Die Ausstellung versammelt rund 260 eindrucksvolle Fotografien von 62 bedeutenden europäischen Fotografen aus 163 Jahren. Ob als „Vater Rhein“, national umkämpfte Grenzlinie, Sehnsuchtslandschaft der (Post-)Romantik, ökologisch bedrohtes Biotop, tagestouristisches Ausflugsziel, ökonomische Lebensader, urbaner Alltagsraum, Sinnbild Europas oder als ewig mäanderndes Fließgewässer: der Rhein erweist sich immer wieder als bildschöpfender Fluss.
mehr lesen ›
Freie Fahrt im Bergischen Land?
LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 20. August - 4. Dezember 2016
Helmut Steickmann, Gummersbach
Mobilität ist heute mehr denn je ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Dabei steht das Auto als Fortbewegungsmittel an erster Stelle. In der Nachkriegszeit entwickelte es sich schnell vom Luxusgut zum Massenprodukt. Doch bald zeigten sich auch die Schattenseiten der Motorisierung. Das Freilichtmuseum zeigt, wie Staus, fehlende Infrastruktur, hohe Unfallzahlen, Veränderungen der Landschaft und schließlich die erste Ölkrise 1973 für viel Diskussionsstoff sorgten.
mehr lesen ›
Vorträge zu aktuellen Themen
Denk mal in 3D. Neue Verfahren und Technik der Bauaufnahme
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 29. September 2016, 18 Uhr
Dipl.-Ing. Ulrich Jacobs, Leiter des Sachgebiets Photogrammetrie
mehr lesen ›
Steine für das Römische Reich – Die antiken Tuffbergwerke am Laacher See-Vulkan
LVR-RömerMuseum, 19. September 2016, 18 Uhr
Dr. Holger Schaaff, Mainz
mehr lesen ›
Neuigkeiten aus dem LVR-Netzwerk Kultur
Jonasz Stern. Landschaft nach der Vernichtung
Zentrum für verfolgte Künste, bis zum 26. September 2016
© Jonasz-Stern-Erben, Foto: M. Gardulski
Jonasz Stern gehört zu den großen polnischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als Überlebender der Shoah ist sein Werk geprägt von den dramatischen Erfahrungen jener Zeit. In seinen Assemblagen vereint er mit einfachen Symbolen die Dramen des Lebens und des Todes.
mehr lesen ›
Rheinischer Kultursommer

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
newsletter-kultur@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)