|
|
|
|
|
|
| Newsletter LVR-Kultur |
| Ausgabe 08/2016 |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
alles neu macht der .... August! Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen den Newsletter des LVR-Dezernates Kultur und Landschaftliche Kulturpflege heute im neuen Gewand präsentieren können. Wie immer, gefüllt mit vielen Anregungen und Tipps, die Sie die Vielfalt des Rheinlands entdecken lassen.
Viel Vergnügen beim Stöbern wünscht Ihnen
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
|
Altäre, Bilder und Figuren in der Abteikirche LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, 15. März 2020, 14.30 Uhr
|
|
Die ehemalige Abteikirche in Brauweiler ist nicht nur von außen ziemlich beeindruckend. Im Inneren können wir so einige Schätze entdecken. Manchmal sind die Besonderheiten der kirchlichen Kunst jedoch nicht offensichtlich. Erst ein zweiter Blick und die Unterstützung eines Profis helfen, Entstehung, Gestaltung und Symbolik der Figuren und Bilder zu verstehen. Deswegen führt Sie Hans Linden vom Verein für Pulheimer Geschichte an diesem Tag mit dem Fokus auf dem historischen Innenleben der Kirche.
|
|
|
|
|
|
|
Archäologietour Nordeifel 2. Oktober 2016, 10 - 18 Uhr
|
|
Bereits zum zehnten Mal laden der LVR und die Kommunen
des Kreises Euskirchen zur "Archäologietour Nordeifel"
ein. Fachleute informieren an sechs ausgewählten
archäologischen Denkmälern und Fundstellen und bieten Führungen an.
An allen Stationen stehen Mitmachangebote für Groß und Klein auf dem Programm,
für das leibliche Wohl sorgen örtliche Vereine mit einem bunten Angebot.
|
|
|
|
|
|
|
Bilderstrom – Der Rhein und die Fotografie 2016-1853 LVR-LandesMuseum Bonn, 9. September 2016 - 22. Januar 2017
|
|
Die Ausstellung versammelt rund 260 eindrucksvolle Fotografien von 62 bedeutenden europäischen Fotografen aus 163 Jahren. Ob als „Vater Rhein“, national umkämpfte Grenzlinie, Sehnsuchtslandschaft der (Post-)Romantik, ökologisch bedrohtes Biotop, tagestouristisches Ausflugsziel, ökonomische Lebensader, urbaner Alltagsraum, Sinnbild Europas oder als ewig mäanderndes Fließgewässer: der Rhein erweist sich immer wieder als bildschöpfender Fluss.
|
|
|
|
|
|
|
Freie Fahrt im Bergischen Land? LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 20. August - 4. Dezember 2016
|
|
Mobilität ist heute mehr denn je ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Dabei steht das Auto als Fortbewegungsmittel an erster Stelle. In der Nachkriegszeit entwickelte es sich schnell vom Luxusgut zum Massenprodukt. Doch bald zeigten sich auch die Schattenseiten der Motorisierung. Das Freilichtmuseum zeigt, wie Staus, fehlende Infrastruktur, hohe Unfallzahlen, Veränderungen der Landschaft und schließlich die erste Ölkrise 1973 für viel Diskussionsstoff sorgten.
|
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|