|
|
|
Newsletter LVR-Kultur |
Ausgabe 11/2016 |
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit den letzten Blättern, die der Wind von den Bäumen pustet, wächst bei Groß und Klein die Vorfreude auf das nahende Fest. Um die Zeit bis dahin zu verkürzen, laden viele LVR-Museen zu besinnlichen Advents- und Weihnachtsmärkten ein. Dort kitzelt nicht nur der Duft von süßem Gebäck und würzigem Glühwein in der Nase, an den festlich dekorierten Ständen lässt sich die ein oder andere Geschenkidee entdecken.
Schöne Adventstage wünscht Ihnen
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
|
Advent im Museum LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 15. Dezember 2019, 10 - 18 Uhr
|
Am dritten Advent, lädt das LVR-Freilichtmuseum Lindlar von 10 bis 18 Uhr zu „Advent im Museum“ ein. Viele historische Stuben im Museum sind weihnachtlich dekoriert und veranschaulichen den Wandel des Weihnachtsfestes zwischen 1800 und 1960. Weihnachtslieder aus einem abwechslungsreichen Musikprogramm und Laternen am Wegesrand versetzen das Museum in eine besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung. Diese lädt dazu ein, gemütlich durch das winterliche Museumsgelände zu schlendern und in den historischen Häusern verteilte Stände von über 60 Ausstellerinnen und Ausstellern zu entdecken.
|
|
|
|
|
|
Advent im Museum LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 16. Dezember 2018, 10 - 18 Uhr
|
Am dritten Advent, lädt das LVR-Freilichtmuseum Lindlar von 10 bis 18 Uhr zu „Advent im Museum“ ein. Viele historische Stuben im Museum sind weihnachtlich dekoriert und veranschaulichen den Wandel des Weihnachtsfestes zwischen 1800 und 1960. Weihnachtslieder aus einem abwechslungsreichen Musikprogramm und Laternen am Wegesrand versetzen das Museum in eine besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung. Diese lädt dazu ein, gemütlich durch das winterliche Museumsgelände zu schlendern und in den historischen Häusern verteilte Stände von über 60 Ausstellerinnen und Ausstellern zu entdecken.
|
|
|
|
|
|
Tuchmarkt und mehr – alles, was den Menschen kleidet LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 14. und 15. September 2019, 10 - 18 Uhr
|
Am 14. und 15. September präsentiert das LVR-Freilichtmuseum Lindlar eine neue Veranstaltung. Jeweils von 10 bis 18 Uhr findet erstmalig ein Tuchmarkt im Museum statt. Ob Spinnen, Färben, Weben oder Klöppeln – auf diesem Markt ist die ganze Bandbreite traditioneller Textilherstellung zu finden. Neben zahlreichen Mitmachangeboten und Vorführungen gibt es ein vielseitiges Warenangebot von Stoffen, Garnen, Knöpfen und Wolle bis hin zu Taschen, Schuhen sowie Upcycling – und Fairtrade-Mode.
|
|
|
|
|
|
Advent für alle Sinne LVR-Freilichtmuseum Kommern, 26. und 27. November 2016, 10 - 18 Uhr
|
Während sich in den Städten die Weihnachtsmärkte füllen, lädt das LVR-Freilichtmuseum Kommern mit zahlreichen Angeboten zu einem vorweihnachtlichen Erlebnis der ganz anderen Art ein: „Advent für alle Sinne“ will Entspannung bescheren und auch ein bisschen nachdenklich machen, lässt die großen und kleinen Gäste eintauchen in frühere Zeiten und vermittelt viel von dem, wie sich bäuerliche Familien einst auf die Weihnacht vorbereiteten.
|
|
|
|
|
|
Advent im Museum LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 11. Dezember 2016, 10 - 18 Uhr
|
Viele historische Stuben im Museum sind weihnachtlich dekoriert und veranschaulichen den Wandel des Weihnachtsfestes zwischen 1800 und 1960. Weihnachtslieder und Laternen am Wegesrand versetzen das Museum in eine besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung, die dazu einlädt, gemütlich durch das winterliche Museumsgelände zu schlendern und in den historischen Häusern verteilte Stände von über 60 Ausstellerinnen und Ausstellern zu entdecken.
|
|
|
|
|
|
Brezeltag LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 29. März 2020, 10 - 18 Uhr
|
Der Frühling lässt die Temperatur steigen – und mit ihr die Laune: Zeit für einen erlebnisreichen Ausflug ins LVR-Freilichtmuseum Lindlar! Der Brezeltag am Sonntag, den 29. März 2020 ist die erste Veranstaltung des Museums in der diesjährigen Saison. Zwischen 10 und 18 Uhr gibt es in der Baugruppe Hof zum Eigen Brezeln in allerlei Variationen. Ob traditionelle Burger Brezeln aus dem Bergischen Land, salzige Laugenbrezel oder süße Hagelzuckerbrezel frisch aus dem Backhaus des Museums. Die kleinen Museumsbesucherinnen und -besucher haben die Möglichkeit, selbst Brezeln zu backen.
|
|
|
|
|
|
Jaume Plensa – Die innere Sicht Max Ernst Museum Brühl des LVR, 4. September 2016 – 15. Januar 2017
|
Der 1955 in Barcelona geborene Künstler Jaume Plensa zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern. Die spektakulären und zugleich stillen Arbeiten des Katalanen im öffentlichen Raum befinden sich an ausgesuchten Plätzen auf der ganzen Welt. Im Max Ernst Museum nehmen seine Skulpturen und einige seiner Zeichnungen den Dialog mit Max Ernst auf unterschiedliche Weise auf. Dabei zeigen sich in der Werkauswahl Berührungspunkte mit dem Surrealismus, aber auch Kontraste und andere Perspektiven, die Plensas eigenständige Formensprache und deren inhaltliche Wirkkraft offenbaren.
|
|
|
|
|
|
Ausgegraben. Archäologie im Ruhr Museum Ruhr Museum, 28. September 2016 bis 3. September 2017
|
In der aktuellen Sonderausstellung präsentiert das Museum die Glanzstücke seiner Archäologischen Sammlung: Schwerpunkte bilden dabei die Vor- und Frühgeschichte der Region von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter sowie Zeugnisse der antiken Hochkulturen. in neuerer Zeit wurde die Sammlung um Funde aus den Grabungen der Essener Stadtarchäologie bis in die Industriezeit hinein erweitert.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|