|
|
|
|
|
|
| November 2025 |
| Ausgabe 10/2025 |
|
|
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Langsam zeigen sich erste Zeichen der Winter- und Weihnachtszeit. Zu jeder Jahreszeit – die LVR-Museen sind immer ein perfekter Ausflug! Freuen Sie sich auf den Jubiläumsmarkt im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen und feiern Sie 25 Jahre MesserGabelScherenMarkt. Im LVR-Landesmuseum Bonn können Sie ab dem 13. November 2025 bis zum 12. April 2026 die neue Ausstellung „Schöne neue Arbeitswelt – Traum und Trauma der Moderne“ besuchen. Hier wird nicht nur die künstlerische Reaktion auf sich wandelnde Arbeitsprozesse gezeigt, sondern auch gefragt, wie wir in Zukunft arbeiten wollen. Im Kulturcafé im LVR-Niederrheinmuseum Wesel wird fleißig mit Feder und Tinte wie im Mittelalter geschrieben. Teil des Workshops ist auch, sich mit der Rolle von Frauen in dieser Zeit auseinander zu setzen. „Mit allen Sinnen" auf Weihnachten einstimmen, können Sie sich am 1. Advent im LVR-Freilichtmuseum Kommern und für das Forum 321 des MiQua im Dezember können Sie sich jetzt schon anmelden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
|
Schöne neue Arbeitswelt - Traum und Trauma der Moderne LVR-Landesmuseum Bonn 13.11.2025 - 12.4.2026
|
|
Die Welt der Arbeit ist im Umbruch. Vertraute Berufsbilder verändern sich in rasantem Tempo. Die neue Ausstellung „Schöne neue Arbeitswelt“ im LVR-Landesmuseum Bonn beleuchtet, wie Künstler*innen der Moderne – darunter Leo Breuer, Otto Dix, Conrad Felixmüller und Frans Wilhelm Seiwert – auf die neuen Herausforderungen reagierten, soziale Ungerechtigkeiten anprangerten und Visionen einer zukünftigen Gesellschaft entwarfen. Dabei überrascht, wie aktuell viele dieser Fragen bis heute geblieben sind. In jedem Ausstellungskapitel schlagen interaktive Bereiche einen Bogen vom Gestern ins Heute und laden zum Mitmachen ein. Schließlich ist kaum etwas so eng mit unserem eigenen Leben verwoben wie die Frage: Wie wollen wir zukünftig arbeiten?
|
|
|
|
|
|
|
Selbstverwaltung und Demokratie LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn Do., 13.11. und Fr., 14.11.2025
|
|
Die Tagung widmet sich der Rolle des LVR im Prozess der Demokratisierung von Staat und Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Anhand von Fallbeispielen zu Kulturpolitik, Jugend- und Schwerbeschädigtenfürsorge, Förderschulen, Psychiatrie oder Corporate Design werden Wandlungsprozesse sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung des Verbandes untersucht. Leitend ist die Frage, wie der LVR durch Institutionen, Entscheidungen und Praktiken nicht nur Verwaltungshandeln prägte, sondern auch gesellschaftliche Teilhabe, Selbstverwaltung und demokratische Kultur mitgestaltete. Um Anmeldung wird gebeten.
|
|
|
|
|
|
|
Kulturcafé: Schreiben wie im Mittelalter LVR-Niederrhein Museum Wesel 16.11.2025, 14-17 Uhr
|
|
Im Mittelalter wurden Bücher immer mit Feder und Tinte meist in den oberen Schichten und in den Klöstern von Gelehrten geschrieben. Aber auch Nonnen schrieben im Mittelalter in den Klöstern Bücher und es entstanden von Frauenhand Schriften mit wunderschönen, verzierten Initialen. Wir werden uns an diesem Nachmittag mit den Schriften des Mittelalters und der Rolle der Frauen auseinandersetzen. Außerdem werden wir mit Feder und Tinte schreiben und eigene Initialen gestalten.
|
|
|
|
|
|
|
Vom Feldrahmen zum Tablet Online-Vortrag 20.11.2025, 18 Uhr
|
|
Unser Team Bauforschung geht neue Wege in der digitalen Erfassung von historischen Bauwerken: Fotos, Kartierungen und Notizen werden vor Ort mit einem Tablet digital erstellt statt wie bisher analog mit Feldrahmen und Millimeterpapier. Diese Methode führt zu einer effektiveren Arbeitsweise auf der Baustelle und ermöglicht einen direkten Austausch mit allen Projektbeteiligten.
|
|
|
|
|
|
|
Advent für alle Sinne LVR-Freilichtmuseum Kommern 29. und 30.11.2025, 10-18 Uhr
|
|
Der „Advent für alle Sinne“ am ersten Adventswochenende lässt Besucher*innen in frühere Zeiten eintauchen und will vermitteln, wie sich bäuerliche Familien einst auf das Weihnachtsfest vorbereiteten. Neben einem kleinen Adventsmarkt in und vor dem Tanzsaal aus Pingsdorf mit Spielzeug, Papeterie, Glaskunst, Patchwork und vielem mehr locken auch tolle vorweihnachtliche Aktionen auf dem gesamten Museumsgelände. So erklingt in den Stuben der Museumshäuser weihnachtliche Musik, ein Chor tritt in der Baugruppe Westerwald auf und es warten jede Menge Mitmachaktionen auf die Gäste. Schmied, Weber, Drechsler, Steinmetzin und viele andere zeigen ihre traditionellen Fertigkeiten. Hauswirtschafterinnen sorgen für die klassischen Adventsdüfte wie Bratäpfel, Eierpunsch und gebrannte Mandeln aus den Museumsbacköfen.
|
|
|
|
|
|
|
Forum 321. Vom Wert der Vielfalt - Vermittlung von jüdischem Leben als gesellschaftlicher Auftrag Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums Di., 9.12.2025, 19 Uhr
|
|
Die dritte Ausgabe des Forum 321 stellt in diesem Jahr das Thema der Vermittlung von jüdischer Geschichte und Kultur als gesellschaftlichen Auftrag in den Mittelpunkt. Neben politischen Bekenntnissen ist es vor allem die tägliche praktische Arbeit in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft, die in den Blick genommen werden soll. Eine besondere Rolle kommt hierbei der Bildung und Ausbildung junger Menschen zu. Natürlich steht das Thema im Zusammenhang mit dem steigenden Antisemitismus in Deutschland und dem Umgang mit den unterschiedlichen Ausprägungen des Antisemitismus. Eine Anmeldung bis Dienstag, 2.12.2025 wird erbeten an: miqua@lvr.de.
|
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|