Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
31. März 2021 | Der LVR
LVR-Flottentool: Software für nachhaltige Fuhrparks
Programm bietet Hilfe bei der Auswahl neuer Dienstfahrzeuge / LVR will Fuhrparks ökologischer gestalten / Kostenlos für Mitgliedskörperschaften des LVR

Rheinland/Köln, 31. März 2021. Mit seinem Flottentool unterstützt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) Kommunen dabei, ihren Fuhrpark zu optimieren. Bei Neuanschaffungen hilft das Tool Einkäuferinnen und Einkäufern dabei, ein Fahrzeug zu finden, das sowohl möglichst umweltfreundlich, als auch wirtschaftlich für die kommunalen Kassen ist. Bereits 2016 erhielt das Flottentool den Bundespreis für nachhaltige Vergabe. Nun hat der LVR das Flottentool weiterentwickelt. Bisher gab das Programm nur eine Empfehlung, welcher Antrieb am besten geeignet ist. Jetzt erstellt das Tool zusätzlich eine Liste mit konkreten Fahrzeugmodellen. Der LVR stellt das Flottentool seinen Mitgliedskörperschaften, den Städten und Kreisen im Rheinland, kostenlos zur Verfügung.

„Durch die Auswahl geeigneter Fahrzeuge für ihren Fuhrpark können Kommunen aktiv zur Reduktion von Klimabelastungen beitragen. Der LVR verfolgt seit langem das Ziel, seinen Fuhrpark so zu gestalten, dass er im Interesse seiner Mitgliedskörperschaften möglichst kostengünstig ist. Gleichzeitig wollen wir dazu beitragen, unseren ökologischen Fußabdruck möglichst kleinzuhalten. Unser Flottentool bringt uns diesem Ziel ein großes Stück näher und macht dieses Vorhaben praxistauglich. Darum teilen wir unser Wissen gerne und hoffen, dass es genutzt wird“, so LVR-Umweltdezernent Detlef Althoff.

Das von einem Schweizer Unternehmen für den LVR entwickelte Flottentool basiert auf dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel. Nutzerinnen und Nutzer müssen verschiedene Fragen beantworten: Welche Größe soll das Fahrzeug haben? An wie vielen Tagen pro Jahr kommt das Fahrzeug zum Einsatz? Welche Entfernung wird maximal pro Tag zurückgelegt? Wie weit ist die nächste Tank-/Lademöglichkeit entfernt? Sind alle Fragen beantwortet, zeigt das Tool, welcher Antrieb sich am besten eignet und empfiehlt passende Fahrzeugmodelle.

Die Fahrzeuge werden im Flottentool danach bewertet, ob sie ökologisch vertretbar und gleichzeitig wirtschaftlich tragbar sind. Bei der ökologischen Bewertung werden sowohl Klimaschäden und Luftverschmutzung als auch die Schäden der Fahrzeug- und Batterieherstellung und -entsorgung berücksichtigt. Die wirtschaftliche Bewertung betrachtet die Anschaffungs- und Betriebskosten sowie die Kfz-Steuer und Zuwendungen aus Förderprogrammen für Elektrofahrzeuge. Alle Kriterien fließen in die Gesamtbeurteilung und die Empfehlung ein.

Mitgliedskörperschaften können das kostenlose LVR-Flottentool per E-Mail anfordern unter klimaschutz@lvr.de. Unternehmen und Kommunen außerhalb des LVR können das LVR-Flottentool über die Prognos AG käuflich erwerben.

Weiterführender Link:
LVR-Flottentool Artikel | LVR-Website
Pressekontakt

Laura Link
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-5748
Mail laura.link@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)