Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
31. März 2021 | Kliniken + Verbund für WohnenPlusLeben (WPL)
LVR-Fokustagung 2021: UPDATE Altersdemenzen – Prävention, Diagnostik und Therapie
Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten jetzt online verfügbar

Rheinland/ Köln, 31. März 2021. Am 17. März 2021 veranstaltete der LVR-Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen sowie das LVR-Institut für Forschung und Bildung die LVR-Fokustagung 2021 zum Thema Altersdemenzen. Erstmalig digital gaben insgesamt zehn renommierte Fachleuchte einen Überblick zum aktuellen Stand in Prävention, Diagnostik und Therapie. Zwangseinweisung bei Altersdemenz, Erfolge der Bewegungstherapie und das „Demenz-sensible Krankenhaus“ waren nur einige der spannenden Themen, über die sich das Fachpublikum ausgetauscht hat. Alle Interessierten, die an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnten, haben jetzt die Möglichkeit sich einige der Vorträge online anzusehen. Insgesamt fünf Präsentationen stehen zur Verfügung:

  • Univ.-Prof. Dr. Frank Jessen, Uniklinik Köln: „Früherkennung und Prävention der Altersdemenz“
  • Prof. Dr. Tillmann Supprian, LVR-Klinikum Düsseldorf: „Demenz ist nicht gleich Demenz - Differenzialdiagnostik und medikamentöse Ansätze bei Altersdemenzen“
  • Dr. Peter Häussermann, LVR-Klinik Köln: „Bewegung bei Altersdemenz“
  • Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, LVR-Klinik Köln: „Zwangseinweisungen bei Altersdemenz: Risikofaktoren und präventive Ansätze“
  • Ioanna Kapsimali, LVR-Klinikum Düsseldorf: „Gewaltvermeidung in der Versorgung bei Altersdemenz“

Wie wichtig die Forschung zum Thema „Altersdemenz“ für unsere Gesellschaft ist, wird deutlich, wenn man sich die Zahlen anschaut: Demenzen zählen neben Depressionen und Angststörungen zu den am häufigsten diagnostizierten psychischen Erkrankungen. In Deutschland leben aktuell rund 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenz. Die meisten von ihnen sind von einer Altersdemenz betroffen. Jahr für Jahr werden mehr als 300.000 Neuerkrankungen gezählt. Vorausberechnungen zufolge wird sich die Zahl der Menschen mit Demenz bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen erhöhen, sollte kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingen. Diese Zahlen machen deutlich, vor welcher gesamtgesellschaftlichen Herausforderung unser Gesundheitssystem, Krankenhäuser, Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und Angehörige stehen.

Die Video-Beiträge stehen online hier zur Verfügung. Informationen zu den einzelnen Referentinnen und Referenten finden Sie in diesem Flyer.

Hintergrund:
Die LVR-Fokustagung wird alle zwei Jahre vom LVR-Klinikverbund veranstaltet und bietet Wissenschaft und klinischer Praxis einen Überblick über psychiatrische Krankheitsbilder. Regulär findet die Veranstaltung an wechselnden Orten in den LVR-Kliniken statt; dieses Jahr erstmalig digital.

Pressekontakt:
Natalie Bußenius
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-3563
Mail natalie.bussenius@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)