Einladung zum Presse- und Fototermin am Mittwoch, 16. Februar 2022, um 11 Uhr zu den archäologischen und paläontologischen Highlights
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
09. Februar 2022 | Kultur

Archäologische Schlaglichter 2021

Einladung zum Presse- und Fototermin am Mittwoch, 16. Februar 2022, um 11 Uhr zu den archäologischen und paläontologischen Highlights
$

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

das letzte Jahr war für die rheinische Bodendenkmalpflege ereignisreich. Höhepunkt war zweifellos die Ernennung des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe. Doch auch die – trotz Pandemie – stetig zunehmende Zahl an archäologischen Untersuchungen erbrachte spannende neue Erkenntnisse, so zu einer monumentalen jungsteinzeitlichen Grabenanlage, zu römischen Brunnen und ihrem Inhalt oder zur mediterranen Ausstattung des Bonner Legionslagers.
Eine Auswahl der spektakulären Neufunde ist in der Ausstellung „Archäologie im Rheinland 2021“ im LVR-LandesMuseum Bonn zu sehen: darunter kostbare Gewänder, singulärer Goldschmuck, feinstes Glas und besondere „Schatzfunde“.

Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert zusammen mit dem LVR-Archäologischen Park Xanten und dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln die Ergebnisse und Ereignisse des vergangenen Jahres.

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei einem Presse- und Fototermin über die Highlights von 2021 zu informieren

am Mittwoch, 16. Februar 2022,
um 11 Uhr,
in das LVR-LandesMuseum Bonn, im 1. OG, Colmantstraße 14–16, 53115 Bonn.

Als Gesprächspartner stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung: Dr. Erich Claßen, Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Prof. Dr. Thorsten Valk, Direktor des LVR-LandesMuseums Bonn, Ingo Martell M.A., Referent für Öffentlichkeitsarbeit des LVR-Archäologischen Parks Xanten, und Prof. Dr. Marcus Trier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln.

Möchten Sie vor Ort teilnehmen, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bei jens.schubert@lvr.de. Bitte tragen Sie bei dem Termin einen geeigneten Mund-Nasen-Schutz und halten Sie vor Ort angemessenen Abstand zu anderen Personen. Es gilt die 2G-Regel. Wir bitten ausdrücklich um Verständnis, dass alle Personen, die keinen entsprechenden Nachweis erbringen können, von der Veranstaltung ausgeschlossen werden müssen.

 

Weiterführende Links

 

Ihre Ansprechpersonen

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Jens Schubert

Pressearbeit LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.