Gedenkstätte Brauweiler des LVR zeigt Wechselausstellung „Spuren der Vergangenheit 1933–1945“
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
16. Februar 2022 | Kultur

Gedenkstätte Brauweiler des LVR zeigt Wechselausstellung „Spuren der Vergangenheit 1933–1945“

Gedenkstätte Brauweiler des LVR zeigt Wechselausstellung „Spuren der Vergangenheit 1933–1945“
$

Pulheim-Brauweiler. 16. Februar 2022. Vom 5. März bis 4. April 2022 präsentiert die Gedenkstätte Brauweiler des LVR die geschriebene, gemalte, fotografierte, gebaute und digital bearbeitete Erinnerungsarbeit 14- und 15-jähriger Schüler*innen des Abtei-Gymnasiums Brauweiler (AGB).

In den vergangenen Monaten begaben sich die Schüler*innen der KulTour-Klassen des AGB auf Spurensuche in der Umgebung ihrer Schule. Sie wollten herausfinden, ob es noch sichtbare Spuren aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt, was sich seitdem verändert hat und an welchen Orten die Erinnerung wachgehalten wird. Von besonderem Interesse war die Frage, wie die Bevölkerung des Ortes damals in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Angestellten und Insass*innen einer der größten Arbeitsanstalten des Deutschen Reiches lebte.

Am Freitag, den 4. März 2022, von 17 bis 18.10 Uhr, findet die Eröffnung der Ausstellung als digitale Veranstaltung (über Zoom) statt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 23. Februar 2022 per mail an gedenkstaette-brauweiler@lvr.de. Der Teilnahme-Link wird dann zugeschickt. Die Übertragung erfolgt aus dem Kaisersaal des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler.

Nähere Informationen zur Besichtigung der Ausstellung in der Gedenkstätte Brauweiler finden Sie hier .

 

Weiterführende Links

 

Ihre Ansprechperson zur Ausstellung

Markus Thulin

Öffentlichkeitsarbeit Gedenkstätte Brauweiler

 

Ihre redaktionelle Ansprechperson

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Bild zum Download

Die Mathildenstraße in Brauweiler 1941 und 2001.
Foto: Stadtarchiv Pulheim und AFZ-LVR
Bild herunterladen (JPG, 178 KB)
 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.