Einmaliger Heizkostenzuschuss aufgrund stark gestiegener Energiekosten – zweckgleiche Leistungen im Sinne der Kostenheranziehung junger Menschen
Zur Entlastung einkommensschwächerer Haushalte durch stark gestiegene Energiekosten wurde im Mai 2022 das Gesetz zur Gewährung eines einmaligen Heizkostenzuschusses verabschiedet. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat mit Rundschreiben vom 15. Juni 2022 darüber informiert, dass die Gewährung des Heizkostenzuschusses unter Umständen eine zweckgleiche Leistung im Sinne des § 93 Abs. 1 Satz 3 SGB VIII sein und somit Auswirkungen auf die Kostenheranziehung junger Menschen haben kann.
Das LVR-Landesjugendamt Rheinland hat die rheinischen Jugendämter über das Rundschreiben per Rundmail informiert.
Rundschreiben des LVR-Landesjugendamt Rheinland
Vorhabenplanung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – Vorhaben im Bereich „Alle Generationen im Blick – Kinder nach vorn“
Einige Abgeordnete sowie die Fraktion DIE LINKE haben eine Kleine Anfrage zur Vorhabenplanung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – Vorhaben im Bereich „Alle Generationen im Blick – Kinder nach vorn“ gestellt. Gefragt wurde zu unterschiedlichen bundesweiten Vorhabeplanungen des BMFSFJ. Die ausführlichen Antworten der Bundesregierung zu den Fragestellungen aus den Bereichen Umsetzung Gute Kita-Gesetz, Ganztagsbetreuung, Fachkräfte in der Kinderbetreuung, Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Abschaffung Kostenheranziehung, Nationaler Aktionsplan, Kinderschutz, Schutz vor sexualisierter Gewalt, Digitales und Kindergrundsicherung können
hier abgerufen werden.
Qualitative Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenen Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX
Der Deutsche Verein hat Empfehlungen zur qualitativen Weiterentwicklung der übergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX veröffentlicht, um die systematische und verbindliche Zusammenarbeit in diesen Rechtsgebieten zu stärken und aufzubauen. Das Papier betrachtet junge Menschen, die Schwierigkeiten haben beim Übergang von der Schule in den Beruf. Aufgezeigt werden Schnittstellen, an denen eine Abstimmung einer gemeinsamen Integrations- und Hilfeplanung unter Beteiligung des jungen Menschen erforderlich ist. Themenfelder sind die individuelle Förderplanung, das Zusammenwirken bei einem Wechsel der Zuständigkeit, die abgestimmte Planung von Angeboten und Maßnahmen sowie die gegenseitige Information über Unterstützungsbedarfe. Zudem wird in den Empfehlungen die Rolle der Schulen bei der beruflichen Orientierung verdeutlicht.
Empfehlungen zur qualitativen Weiterentwicklung der übergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX
Bericht von UNICEF und ISS „Assessment of the child protection and alternative care system in Ukraine“ (2020)
In 2020 haben UNICEF und der International Social Service (ISS) einen Bericht zum Kinderschutzsystem in der Ukraine veröffentlicht. Anlässlich der derzeitigen Ereignisse ist die umfassende Übersicht zum Kinderschutzsystem, zur außerfamiliären Unterbringung von Kindern, stationären Einrichtungen, zum Pflegekinderwesen sowie zu weiteren alternativen Hilfeformen in der Ukraine für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland besonders interessant.
UNICEF- und ISS-Bericht zum Kinderschutzsystem in der Ukraine
Jugendliche aufklären und Straftaten im Bereich der Verbreitung von Kinder- und Jugendpornographie verhindern
Die Landesanstalt für Medien NRW möchte Kinder und Jugendliche über die möglicherweise strafrechtliche Relevanz ihres Handelns bei der Verbreitung und dem Austausch von sexuellen Fotos und Videos aufklären und für diese Straftat und ihre Konsequenzen sensibilisieren. Sie bietet unter anderem Material zur Aufklärung über Kinder- und Jugendpornographie im Klassenchat für den Schulunterricht an, das dazu genutzt werden kann, um mit Schüler*innen rechtliche und moralische Grenzen in der Online-Kommunikation zu erarbeiten und über Konsequenzen der Verbreitung strafbarer Inhalte aufzuklären.
Zudem geht die Landesanstalt für Medien NRW gegen das Phänomen des Cybergroomings, also die zielgerichtete Ansprache von Kindern mit sexuellen Absichten im Netz – vor allem durch erwachsene Täter - vor. Bereits im Juni 2021 veröffentlichte die Landesanstalt dazu ein Aufklärungsvideo und seit Januar 2022 stellt die Landesanstalt unter www.fragzebra.de/cybergrooming die Möglichkeit zur Verfügung, Verdachtsfälle von Cybergrooming auf dem direkten Wege zu melden.
Material zur Aufklärung über Kinder- und Jugendpornographie im Klassenchat für den Schulunterricht
Was hilft gegen sexuelle Gewalt?
Der Verein Zartbitter e.V. hat eine Website freigeschaltet, die Unterstützung für von sexueller Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche und deren Freund*innen anbietet. Die Website befasst sich umfassend mit dem Thema sexuelle Gewalt und bietet Videomaterial und Clips zu den Punkten: „Was hilft? Was hilft nicht?, Strategien, Strafanzeige, Respekt, Wo gibt’s Hilfe? und Das geht gar nicht!“.
Seit Frühjahr 2022 wird auf der Seite zudem eine Online-Beratung zu dem Themenkomplex angeboten.
Unterstützung für von sexueller Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche und deren Freund*innen
Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) hat zusammen mit der Bundesvereinigung der Lebenshilfe e.V. ein Dossier mit dem Titel „Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen“ in Leichter Sprache verfasst. Zielgruppen sind neben den unmittelbar betroffenen Kindern und Jugendlichen alle, die verständliche Informationen zu dem Thema bedürfen, sowie Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrer*innen an Förderschulen, die mit schutzbedürftigen Kindern und Jugendlichen arbeiten. Auf einem Plakat im Innenteil des 8-seitigen Dossiers werden unter anderem verschiedene Gewaltformen textlich und anhand von Piktogrammen veranschaulicht.
Das Dossier steht in Kürze zum Download bereit.
Dossier "Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen“ in Leichter Sprache
Pixi-Videos zum Datenschutz
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat sechs neue Videos veröffentlicht, in denen der Bereich des Datenschutzes einfach und kindgerecht erklärt wird.
Die einzelnen Videos erklären unter anderem, was Daten überhaupt sind, was eine Datenspur im Internet bedeutet oder was ein Datenschutzbeauftragter ist. Sie enthalten Empfehlungen für das Anmelden in sozialen Netzwerken, zu Privatsphäre-Einstellungen und Tipps für das Erstellen von Nutzernamen und Passwörtern. Außerdem werden weitere Adresse genannt, auf denen man zusätzliche Informationen erhält.
Datenschutzes einfach und kindgerecht erklärt
|