Landschaftsverband Rheinland präsentiert neue Web-Anwendung ClickRhein / Auf Tour zu spannenden Entdeckungen in Köln und Umgebung
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
22. Juli 2022 | Kultur

Mit ClickRhein durch die Region

Landschaftsverband Rheinland präsentiert neue Web-Anwendung ClickRhein / Auf Tour zu spannenden Entdeckungen in Köln und Umgebung
$

Köln. / Rheinland 22. Juli 2022. Ab sofort können Interessierte kulturlandschaftliche Orte im Kölner Raum online am heimischen PC oder unterwegs am Smart Phone entdecken und so planen. Möglich wird das durch die neue Web-Anwendung ClickRhein, die das LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege entwickelt hat. Ziel ist unter anderem, neue Zielgruppen anzusprechen, die auf diesem Weg direkten Zugang zum kulturellen Erbe im Rheinland erhalten. Der digitale Reiseführer greift dabei auf die Einträge der LVR-Plattform KuLaDig (Kultur.Landschaft.Digital.) zurück. Spaziergänge, Wanderungen und Fahrradtouren werden als Entdeckungen angeboten, die aus interessanten Spots bestehen – direkt vor der Haustür und darüber hinaus.
„Unsere Umwelt ist reich an Geschichten, die von Menschen und Landschaft berichten. Mit ClickRhein realisiert der LVR die digitale Vermittlung dieser Geschichten, niederschwellig und informativ. Die Menschen im Rheinland werden animiert, aktiv das vielseitige kulturelle Erbe ihrer Region zu erkunden“, so Dr. Corinna Franz, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege.

Fokus liegt zunächst auf Köln
ClickRhein startet zunächst in Köln. Die Orte sind in sogenannten Spots erfasst und werden in Routen thematisch zusammengeführt und mit praktischen Informationen angereichert. Interessierte können über eine interaktive Karte sowohl Entdeckungen als auch Spots in ihrer Umgebung erkunden. Mit Filtern kann man persönliche Interessen auswählen wie zum Beispiel „familienfreundlich“, „inklusive Infos“ oder auch „Architektur der 1920er Jahre“ sowie „Stadtgeschichte“.
Im aktiven Austausch mit den Nutzenden soll das Portal weiter ausgebaut werden und kontinuierlich neue Entdeckungen hinzugefügt werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch Informationen zur Barrierefreiheit. Künftig sollen auch Museen, Institutionen oder Vereine eigene Touren einbringen können und so zur Vielfalt von ClickRhein beitragen. Ziel ist ein flächendeckendes Netzwerk mit spannenden Entdeckungen im ganzen Rheinland. Die Anwendung ist ab sofort unter www.click-rhein.lvr.de abrufbar.

Wie ClickRhein funktioniert, ist hier zu sehen: https://tinyurl.com/click-rhein

ClickRhein ist auch bei Instagram: @clickrhein

 

Weiterführende Links

 

Bilderdownload

Mit ClickRhein könnten Interessierte Köln und Umgebung entdecken.
Foto: ©Urban Media Project GmbH & Co. KG
Bild herunterladen (PNG, 2,8 MB)

Mit ClickRhein auf Entdeckungstour: Ab sofort am PC oder dem Smart Phone möglich.
Foto: ©Urban Media Project GmbH & Co. KG
Bild herunterladen (PNG, 2,24 MB)
 

Ihr Pressekontakt

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.