Erster CSD in Solingen „Klingenpride“ am 30. Juli / LVR finanziert Übersetzung in Gebärdensprache auf zwei Bühnen
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
27. Juli 2022 | Der LVR

Erster CSD in Solingen: LVR unterstützt Übersetzung in Gebärdensprache

Erster CSD in Solingen „Klingenpride“ am 30. Juli / LVR finanziert Übersetzung in Gebärdensprache auf zwei Bühnen
$

Köln. Solingen. 27. Juli 2022. Beim ersten Christopher Street Day in Solingen, dem „Klingenpride“, am 30.7.2022 können Menschen mit Behinderung mitfeiern. In Kooperation mit dem Brauchtumsverein Solingen finanziert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Übersetzung in Gebärdensprache auf der Hauptbühne und auf der Nebenbühne zwischen den Güterhallen und dem Café Stückgut. Zwischen 12:00 Uhr und 22:00 Uhr können Besucher*innen mit und ohne Behinderung das Bühnenprogramm des LGBQITA*-Festivals der Klingenstadt barrierefrei genießen, zudem wird es über 20 Stände mit Informationen, Mitmach-Aktionen und kulinarischen Angeboten geben.

Der LVR macht sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung stark und engagiert sich für Vielfalt und Toleranz. Als sichtbares Zeichen dafür hat er 2016 die Charta der Vielfalt des Vereins Charta der Vielfalt e.V. unterzeichnet und 2021 erstmals ein verbandsweites LVR-Diversity-Konzept verabschiedet.

Ein Team aus Solinger Ehrenamtler*innen veranstaltet in diesem Jahr zum ersten Mal den Klingenpride, den CSD in Solingen. Unter dem Motto „Liebe baut Brücken“ setzten sie ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz in ihrer Stadt.

 

Weiterführende Links

 

Pressekontakt:

Hannah Reiter

Öffentlichkeitsarbeit LVR

Manfred Ackermann

Brauchtumsverein Solingen

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.