Ausbau des LVR-Fallmanagements nahezu abgeschlossen / Personelle Stärkung ermöglicht bessere Prüfung des individuellen Bedarfs / Stärkung gruppenbezogener inklusiver Strukturen in Kitas / Individuelle heilpädagogische Leistungen (Kita-Assistenzen) als Ausnahme
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
14. Mai 2024 | Jugend

Inklusion in Kitas: „Eingliederungshilfe muss passgenau für das einzelne Kind erbracht werden“

Ausbau des LVR-Fallmanagements nahezu abgeschlossen / Personelle Stärkung ermöglicht bessere Prüfung des individuellen Bedarfs / Stärkung gruppenbezogener inklusiver Strukturen in Kitas / Individuelle heilpädagogische Leistungen (Kita-Assistenzen) als Ausnahme
$

Köln. 14. Mai 2024. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat in einem Rundschreiben an die Träger von Kindertageseinrichtungen appelliert, inklusive Strukturen in ihren Kitas zu schaffen, die es ermöglichen, Kinder mit Behinderung auch ohne individuelle Begleitung durch eine Kita-Assistenz aufzunehmen. Ursprünglich im Landesrahmenvertrag zwischen den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe, den kommunalen Spitzenverbänden, den Wohlfahrtsverbänden sowie öffentlichen und privat-gewerblichen Leistungsanbietern als Ausnahmeleistung konzipiert, begleiten individuelle Kita-Assistenzen im Rheinland mittlerweile mehr als ein Drittel der Kinder, für die Eingliederungshilfeleistungen erbracht werden.

„Als der LVR 2020 die Eingliederungshilfe für Kinder bis zum Schuleintritt von den örtlichen Trägern übernommen hat, war unser primäres Ziel ein belastungsfreier Systemwechsel für die Familien. Deshalb haben wir alle bis zu diesem Zeitpunkt bewilligten Leistungen aufrechterhalten. Parallel dazu erfolgte mit dem Aufbau der Basisleistung I die intensive Förderung inklusiver Strukturen und mit dem Ausbau der Personalkapazitäten in unserem Fallmanagement die Grundlage für eine professionelle Bewältigung dieser neuen Aufgabe“, erklärt Knut Dannat, LVR-Dezernent für Kinder, Jugend und Familie“.

Die sogenannte Basisleistung I sieht zwei verschiedene Modelle vor: Das Modell „Zusatzkraft“ und das Modell „Gruppenstärkenabsenkung“. Kern ist ein verbesserter Personalschlüssel je Kind mit Behinderung. Der Landesrahmenvertrag sieht vor, dass der Leistungsumfang der Basisleistung I grundsätzlich den Anspruch von Kindern mit Teilhabebedarf in der Kita deckt. Bei Kindern mit erheblichen Teilhabeeinschränkungen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine individuelle heilpädagogische Leistung zu beantragen, die in der Regel durch eine Kita-Assistenz erbracht wird.

Bei einigen Kindern kann der Kitabesuch nur mit einer Assistenz realisiert werden. In einem solchen Fall ist diese Unterstützung zwingend erforderlich und wird vom LVR bewilligt. Die Einzelbegleitung eines Kindes ist jedoch oft nicht die inklusivste Lösung und kann stigmatisierend wirken. „Hier wollen wir künftig genauer hinschauen. Eingliederungshilfe muss passgenau für das einzelne Kind erbracht werden. Kindertageseinrichtungen stehen heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber – vom Fachkräftemangel bis hin zur Bewältigung der Pandemiefolgen. Kita-Assistenzen können und dürfen diese Problemlagen jedoch nicht kompensieren. Dies ist weder im Interesse der Kinder, noch ist es den Mitgliedern der kommunalen Familie zu vermitteln, die durch angespannte Haushalte unter enormem Druck stehen“, so Dannat weiter.

In seinem Rundschreiben verweist der LVR Kitaträger auch auf neue Möglichkeiten, Fachkraftstunden für die inklusive Betreuung aufzubauen. Diese ergeben sich zum einen aus der geänderten Personalverordnung des Kinderbildungsgesetzes NRW und zum anderen aus neuen Regeln zur Personalqualifikation in einer zum 1. August 2024 geplanten Anpassung der Rahmenleistungsbeschreibung des Landesrahmenvertrages. Beide Änderungen ermöglichen es Trägern neue Berufsgruppen zu beschäftigen. In der monatlich stattfindenden Web-Sprechstunde „Einsatzmöglichkeiten im Sinne der Personalverordnung NRW und Perspektiven zur Fachkräftegewinnung“ berät das LVR-Landesjugendamt Rheinland zu diesem Themenkomplex.

„Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der LVR steht als starker Partner an der Seite aller Akteurinnen und Akteure, die an diesem Prozess beteiligt sind. Ich bin davon überzeugt, dass wir einem wachen Blick für die individuellen Bedarfe der Kinder und einem sich stetig verbessernden inklusivem System die bestmögliche Teilhabe für alle Kinder verwirklichen können“, sagt Knut Dannat.

 

Weiterführende Informationen

 

Pressekontakt

Till Döring

Pressereferent

LVR-Dezernat Kinder, Jugend und Familie

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.