Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
16. August 2024
MuseumMobil in Euskirchen und Leverkusen
Vom 23. August bis zum 1. September 2024 ist das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mit dem MuseumMobil zu Gast auf dem Klosterplatz in Euskirchen – und vom 11. bis zum 22. September 2024 vor der Rathaus-Galerie in Leverkusen.

Entdecken Sie im MuseumMobil-Container Geschichten aus Nordrhein-Westfalen, die überraschen, berühren und Erinnerungen wecken – von der Landesgründung bis heute. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm aus Gesprächen, einem Sammelsamstag und Angeboten für Gruppen und Kinder. Auf der Suche nach der Geschichte unseres Landes laden wir Sie ein, mit uns über Nordrhein-Westfalen ins Gespräch zu kommen. Beteiligen Sie sich mit ihrer NRW-Geschichte am Aufbau der Sammlung des neuen Hauses zur nordrhein-westfälischen Landesgeschichte.

Standort Euskirchen:
Klosterplatz, 53879 Euskirchen
23.8. bis 1.9., täglich 10 bis 18 Uhr

Standort Leverkusen:
Rathaus-Galerie, Friedrich-Ebert-Platz 2, 51373 Leverkusen
11.9. bis 22.9.2024, täglich 10 bis 18 Uhr

Sammelsamstag - Mit Ihrer Unterstützung sammeln wir Ihre Geschichte(n).
Haben Sie ein Objekt zu Hause, das NRW-Geschichte geschrieben hat? Gegenstände aus der Zeit nach 1946 – einen Koffer vom Dachboden mit Fotos oder Dingen aus Euskirchen oder Leverkusen, die von der Alltags- oder Wirtschaftsgeschichte erzählen? Oder andere zeithistorische Gegenstände, Dokumente oder Fotos aus Ihrer Region? Kommen Sie damit am Sammelsamstag und machen Sie Ihre persönliche NRW-Geschichte zum Teil der Sammlung des künftigen Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen.

Info und Anmeldung:
Tel. 0211 513 613-33
besucherservice@hdgnrw.de

31. August 2024, 14 bis 17 Uhr
Stadtmuseum Euskirchen, Wilhelmstraße 32-34, 53879 Euskirchen

21. September 2024, 14 bis 17 Uhr
Stadtbibliothek Leverkusen, Friedrich-Ebert-Platz 3d, 51373 Leverkusen

Weitere Informationen zum MuseumMobil

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier
Augustinerstr. 10-12
50667 Köln
Museumsberatung@lvr.de
museumsberatung.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)