LVR-Museen bieten in den Herbstferien ein buntes Programm / Workshops, Führungen und kreative Angebote
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
09. Oktober 2024 | Kultur

Auf Spurensuche in der Welt der Insekten bis hin zu HipHop und Flitzebögen bauen

LVR-Museen bieten in den Herbstferien ein buntes Programm / Workshops, Führungen und kreative Angebote
$

Köln. / Rheinland. 9. Oktober 2024. Die Museen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) bieten auch in den kommenden Herbstferien ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Erwachsene und Familien. Hier eine Auswahl mit einigen Angeboten:

„MUSIC! Feel the Beat“ heißt die große Mitmachausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn. Die interaktive Schau startet am 12. Oktober pünktlich zu Beginn der Ferien mit einem bunten Familienfestival Jeweils sonntags gibt es um 11.30 Uhr eine interaktive Führung, die ein besonderes Musikerlebnis für Klein und Groß bietet. In verschiedenen Tanzworkshops lernen Kinder ab 6 Jahren Dancemoves und Schrittfolgen direkt von den TanzpProfis (jeweils am 15. und 22. Oktober). Beim gemeinsamen Trommeln im „Drum-Circle“ finden Kinder ab 10 Jahren am 17. Oktober ihren eigenen Rhythmus. Und im Workshop „One Track in One Day“ lernen junge Erwachsenen ab 14 Jahren digital eigene Beats und Musik zu produzieren (24. Oktober). Weitere Informationen und Anmeldung gibt es im Ticketshop unter https://www.shop.landesmuseum-bonn.lvr.de

Zahlreiche Angebote warten auf Kinder im LVR-Freilichtmuseum Lindlar, zum Beispiel am Dienstag, 15. Oktober von 15 bis 17 Uhr. In einem Leseabenteuer geht es in die Welt der Insekten. Die Kinder gehen gemeinsam auf Spurensuche durch das Museumsgelände und erleben dabei interaktiv eine spannende Geschichte rund um einen Kriminalfall in der Insektenwelt. Hier sind Rätselraten, Spannung und Spaß garantiert. Auch an den anderen Tagen gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Mehr dazu unter: https://freilichtmuseumlindlar.lvr.de

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern gibt es während der Herbstferien fast täglich ein Programm wie zum Beispiel bunte Fensterbilder gestalten, Vogelscheuchen oder Insektenhotels bauen, Seife kneten oder Kerzen gießen. Die Angebote finden in den Häusern auf dem Museumsgelände statt. Wer teilnehmen oder sich das ganze Programm anschauen möchte, findet mehr unter https://kommern.lvr.de

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR lädt zu zwei Ferienworkshops zur aktuellen Ausstellung „Alberto Giacometti – Surrealistische Entdeckungen“ ein: In der ersten Herbstferienwerkstatt vom 15. bis 18. Oktober wird mit 3D-Stiften gearbeitet. Aus fadenförmigen Linien entstehen dabei besondere kleine Skulpturen. Auf kleinen Sockeln werden sie zu fantasievollen Kunstwerken.
Auf den Spuren von Alberto Giacometti sind Kinder und Jugendliche auch in der zweiten Herbstferienwerkstatt vom 22. bis 25. Oktober unterwegs. Sie erforschen die besonderen Figuren des Künstlers in Bewegung und Stillstand. Aus Draht, Ton und Gips gestalten sie die strichartigen Figuren nach seinem Vorbild. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://maxernstmuseum.lvr.de

So vielseitig das LVR-Industriemuseum selber ist, so ist auch das Ferienprogramm: An seinen Standorten in Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen gibt es einen bunten Mix aus Workshops, Kinderführungen und freien Angeboten. Kinder und Jugendliche können mit Licht malen, schnitzen und schmieden, Drachen bauen, Papier schöpfen, Kleidung selber upcyclen, alles über Feuer in einem Workshop erfahren, selber etwas schmieden, einen Drachen bauen und steigen lassen, in einem Repair-Cafe defekte Geräte wieder in Stand setzen, einen Süßigkeiten-Automaten oder die längste Kugelbahn von Kuchenheim basteln und noch vieles mehr. Einen Überblick gibt es unter https://industriemuseum.lvr.de

Wie nachhaltig haben die Römer*innen gelebt? Dieser Frage geht der LVR-Archäologische Park Xanten nach. Vom 14. bis 26. Oktober sind Familien mit Kindern ab 8 Jahren eingeladen zu erleben, wie man einst die Umwelt gestaltete (Geschwisterkinder jeden Alters sind willkommen). Gab es vor 2.000 Jahren andere Fischarten im Rhein als heute? Woher kam das heiße Wasser für die Thermen? Und wie kam eigentlich das Olivenöl nach Xanten? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen gehen der Aktionsbereich im APXplore und die Führung „Nachhaltigkeit bei den Römern?“ auf den Grund. Die Führung findet immer montags und mittwochs um 11 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkeingang Hafentempel.
Zur neuen Sonderausstellung „Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“ bietet der LVR-APX für Kinder von 6 bis 11 Jahren immer dienstags, freitags und sonntags um 13 Uhr einen Workshop zu römischen Mosaiken an. Hier können Kinder ihr eigenes Mosaik aus kleinen Steinchen zusammenbauen. Die Aktion kostet 5 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich.


https://apx.lvr.de

Alle Angebote sind auch unter www.ferien-im-museum.lvr.de abrufbar.

 

Pressekontakt

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Bild zum Download

Vogelscheuchen basteln können Kinder während der Herbstferien im LVR-Freilichtmuseum Kommern.
Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern
Bild herunterladen (JPG, 2,86 MB)
 

Bild zum Download

Zu der Mitmachausstellung "MUSIC! Feel the beat" lädt das LVR-LandesMuseum Bonn ein.
LVR-LandesMuseum Bonn
Bild herunterladen (JPEG, 13 MB)
 

Bild zum Download

In die Welt der Insekten geht es im LVR-Freilichtmuseum Lindlar.
Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bild herunterladen (JPG, 3,06 MB)
 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.