LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen bietet umfangreiches Programm zum Internationalen Museumstag
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
05. Mai 2025 | Kultur

Jüdisches Leben auf dem Land kennenlernen

LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen bietet umfangreiches Programm zum Internationalen Museumstag
$

Titz-Rödingen. 5. Mai 2025. Mit einem Programm ab 11.30 Uhr lädt das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen zu dem diesjährigen Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai, ein. Um 12 Uhr startet die einstündige Führung „Jüdisches Leben auf dem Land“, bei der die Ausstellung und die Synagoge vorgestellt wird.

Um 14 Uhr beginnt die „Radtour gegen das Vergessen und für die Demokratie. Auf jüdischen Spuren durch die Landgemeinde Titz“. Die 25 Kilometer lange Strecke führt von Rödingen nach Müntz über Titz zurück nach Rödingen. Die Tour wird durch drei Fachleute begleitet. Die Teilnehmenden lernen bei der Tour die Besonderheiten einer Synagoge, die religiösen Bestimmungen für einen jüdischen Friedhof und für Bestattungen nach jüdischem Ritus sowie die Geschichte der Friedhöfe kennen. Auf der Tour besichtigen die Teilnehmenden sehenswerte Bauten und erfahren etwas über landschaftliche Besonderheiten. Die Radtour endet bei Kaffee und Kuchen.

Eine Anmeldung bis 12. Mai 2025 ist unbedingt erforderlich bei monika.gruebel@lvr.de

LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen, Mühlenend 1, 52445 Titz-Rödingen.

 

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.