| International Eine international besetzte Jury wählt seit dem Jahr 2010 Parks und Gärten für den Europäischen Gartenpreis in vier Kategorien: • Sonderpreis der Stiftung Schloss Dyck • Beste Restaurierung oder Weiterentwicklung eines historischen Parks oder Gartens • Innovatives Konzept oder Design eines zeitgenössischen Parks oder Gartens • Großräumige Grüne Netzwerke und Entwicklungskonzept Der Preis wird von der Baumschule Lorenz von Ehren (Hamburg, Deutschland) unterstützt. Öffentlichkeitswirksam Ab sofort ergeben sich einige Änderungen: Der Preis wird zwar weiterhin für schon erzielte Leistungen vergeben, enthält aber nun im Namen auch das Folgejahr (also 2017/2018) um die medien- und publikumswirksame Verwendung im kommenden Gartenjahr zu verbessern. Inhaltlich Für die beiden kommenden Jahre bekommt der Europäische Gartenpreis Zuwachs: Dank einer Förderung des Staatsministeriums für Kultur und Medien kann das Europäische Gartennetzwerk EGHN 2018 und 2019 herausragende Projekte und Initiativen in zwei weiteren Kategorien auszeichnen: • Das Europäische Kulturerbe in der Gartenkultur • Kulturlandschaften Rund um die Jurysitzung finden Anfang Juni 2018 Workshops und Tagungen zu den Themen „Europäisches Kulturerbe“ und „Kulturlandschaften“ unter Beteiligung der europäischen Partner statt; Veranstaltungsort ist voraussichtlich der Fürst-Pückler Park Schloss Branitz in Cottbus. Weitere Informationen zum Europäischen Gartenpreis 2017/2018 finden Sie auf den Seiten des
European Garden Heritage Network. Roswitha  Arnold (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, stellvertretende Vorsitzende des EGHN) |