Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
10. Juli 2018 | Kultur
Ferienspaß in den LVR-Museen
Sommerferienangebote für Kinder und Jugendliche: Eigene Mode entwerfen, Origami, Kunst und Kinder-Yoga und vieles mehr

Köln./Rheinland. 10. Juli 2018. Die Museen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) bieten in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche an.

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Kinder fast an jedem Sommerferientag etwas probieren, basteln und erleben. So können sie zum Beispiel mit dem Stellmacher einen kleinen Würfel aus Holz bauen. Mitmachen ist ohne Anmeldung möglich.

In der offenen Holzwerkstatt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar können Kinder ab neun Jahren am 29. Juli kreativ mit Holz bauen und basteln. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten können Kinder ab zwölf Jahren am 1. August Namensschilder aus Messingblech herstellen.

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR lädt vom 17. bis 19. Juli, jeweils von 11 bis 16 Uhr zu „Sonne, Mond und Sterne“ – Kunst und Kinderyoga ein. Im Museum gehen Kinder auf Entdeckungstour und suchen nach geheimnisvollen Objekten, Landschaften und Planeten und stellen diese durch Bewegung nach. Im Fantasie Labor werden dann viele Ideen in Kunstwerke umgesetzt. Für Kinder ab sechs Jahren.

Eine Expedition in die Vergangenheit startet am 18. Juli um 15 Uhr im LVR-LandesMuseum Bonn. Die Kinder starten mit einem gepackten Rucksack und einer Zeitschnur. Jeder gefundene Gegenstand wird mit einem Button belohnt.

An den Schauplätzen des LVR-Industriemuseums ist Kreativität gefragt: Das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen lädt Kinder ab acht Jahren in die Freiluft-Schmiede ein. Unter fachkundiger Anleitung werden Hufeisen, Messer oder andere Gegenstände aus Eisen hergestellt.

Die hohe Kunst des Origami – also des Papierfaltens – können Kinder ab sechs Jahren im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach lernen. Dabei entstehen Tiere, Schachteln oder Flieger. Im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahre am 31. Juli ihr altes T-Shirt neu designen. Inspiriert durch die Ausstellung „Macht der Mode“ verwandeln sie die Textilie mit Farbe, Glitzer und Schnitten in ein angesagtes Oberteil. Anmeldung bis zum 27. Juli unter Tel. 0 22 63 – 83 401/406.

Alle Ferien-Angebote finden sich hier

Anmeldung bei der kulturinfoRheinland unter der Rufnummer 0 22 34 - 99 21 555. Hier gibt es auch weitere Informationen zu allen Veranstaltungen. Bei den meisten Workshops und Mitmach-Aktionen ist ein Kostenbeitrag erforderlich.

Pressekontakt:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7711

Bild zum Download
Tiere aus Papier können Kinder im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach falten. Foto: LVR-Industriemuseum
Download Download Bild (JPG, 553 KB)
Bild zum Download
Ausprobieren und Experimentieren steht bei den Ferienangeboten im Mittelpunkt. Foto: LVR-Industriemuseum, Jürgen Hoffmann
Download Download Bild (JPG, 3,08 MB)
Bild zum Download
Im Fantasielabor sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR
Download Download Bild (JPG, 5,75 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)