|
|
06. Oktober 2016
|
Bunter Herbst im Rheinland
|
Der Herbst hält Einzug und mit ihm eine Reihe informativer Veranstaltungen zum Thema Kulturlandschaft. Wir berichten über ausgewählte Projekte und ihre Bedeutung für die Region. So vielfältig ist das Rheinland!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einladung zum Forum Naturschutz und Kulturlandschaft
|
|
|
|
Impressionen vom vergangenen Forum Naturschutz und Kulturlandschaft (LVR, 2016)
|
|
Der
LVR und die
Biologischen Stationen im Rheinland laden Sie herzlich zum
Fachforum Naturschutz und Kulturlandschaft ein! Das Forum findet turnusmäßig im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege statt.
Das 9. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft findet am 09.11.2016 um 17:30 Uhr im LVR-Horion Haus, Hermann-Pünder-Straße 1 in Köln-Deutz, statt.
Der Besuch der Veranstaltung ist wie immer kostenfrei.
Die Vorträge behandeln aktuelle Themen an der Schnittstelle von Naturschutz und Kulturlandschaftspflege, mit einem besonderen Fokus auf den praktischen Arbeitsergebnissen der Referentinnen und Referenten. Diese Praxisnähe fördert durch lebhafte Diskussionen den Austausch der Akteure untereinander.
Hier finden Sie weitere Informationen!
|
|
|
Ausbildungsstart: Ehrenamtliche Schutzgebietsbetreuung
|
|
|
|
Ehrenamtliche Schutzgebietsbetreuer 2016 ( NABU Niederrhein, 2016)
|
|
Im Juni 2016 wurden die ersten 22 ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreuer/innen nach abgeschlossener Ausbildung am Niederrhein zertifiziert. Die vom
LVR sowie der
Stiftung Umwelt und Entwicklung geförderte Ausbildung wurde von der
NABU-Naturschutzstation Niederrhein durchgeführt. Die ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreuer/innen sind nicht nur vor Ort am Niederrhein aktiv, sondern auch in anderen Regionen Nordrhein-Westfalens. Parallel läuft ein von der NRW-Stiftung gefördertes Projekt, das in ganz NRW die Etablierung der ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreuung an den Biologischen Stationen unterstützt und welches dem vom LVR geförderten Pilotprojekt beratend und konzeptionell zur Seite steht. Damit Ehrenamtliche sich effektiv für die Natur einsetzen können, ist die Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Naturschutzinstitutionen und Naturschützer/innen Voraussetzung. Nach einer Lernphase können Ehrenamtliche so bei Aufgaben im Gebiet mithelfen oder eigenständig Beobachtungen sammeln.
Im Januar 2017 beginnt der zweite Ausbildungskurs am Niederrhein.
Interessierte aus ganz NRW können sich noch bis Ende November um einen Ausbildungsplatz bewerben.
|
|
|
|
|
Beispiel einer digitalisierten Pflanzgutfläche (LVR, 2016).
|
|
Digitalisierung, kartographische Aufbereitung und erstmalige Übermittlung von Pflanzgut-Flächendaten an die Unteren Landschaftsbehörden im Rheinland
Der LVR stellt bereits seit vielen Jahren für den Erhalt und die Wiederherstellung kulturhistorisch begründeter Landschaftsbilder kostenlos Pflanzgut zur Verfügung, insbesondere regionaltypische Obstbaumsorten, Heckenpflanzen und Laubbaumarten. Anträge können Bürgerinnen und Bürger, Naturschutzvereine oder Kommunen auf der Internetseite des LVR unter
LVR-Pflanzgutförderung stellen.
Bislang erfolgte die Erfassung der Antragsformulare und -daten ausschließlich in analoger Form. Seit 2015 werden die Förderanträge digital erfasst, aufbereitet und aktualisiert. Im Sommer 2016 konnten die Antragsdaten der Jahrgänge 2014 und 2015 in digitaler Form und kartographisch aufbereitet den Unteren Landschaftsbehörden im Rheinland als Informationsgrundlage für die Ausweisung von geschützten Landschaftsbestandteilen nach §47 Landschaftsgesetz NRW zur Verfügung gestellt werden. Zukünftig wird die Bereitstellung der Pflanzgut-Geodaten für die Unteren Landschaftsbehörden in jährlichen Abständen erfolgen.
Pflanzgut digital zielt auf ein Mehr an Information und Transparenz, gleichermaßen für Bürgerinnen, Bürger und Behörden, und eine Unterstützung bei Erhalt und Wiederherstellung regional bedeutsamer Kulturlandschaftsstrukturen.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie von Herrn Thomas Bentler, Tel. 0221/809-3638 , E-Mail: thomas.bentler@lvr.de
|
|
|
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln
|
|
|
|
Neue Ausgabe 2016 (LVR, 2016)
|
|
Das
LVR-Amt für Denkmalpflege, das
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege und die
LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege haben mit Koordination durch die
LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe die inhaltliche Arbeit am Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln abgeschlossen. Er befindet sich im Druck und Ende 2016 wird der Fachbeitrag der Öffentlichkeit präsentiert. Der Fachbeitrag wird auch als pdf zum download und im LVR-Onlineportal
KuLaDig zur Verfügung stehen.
In der bewährten Arbeitsmethodik der
Fachbeiträge zu den Regionalplänen Düsseldorf und Ruhr wurden interdisziplinär historische „Kulturlandschaftsbereiche“ (KLBs) auf der Maßstabsebene 1:50.000 markiert und ihre wertgebenden Merkmale aufgelistet. Zusätzlich verdeutlichen Themenkapitel mit zahlreichen Fotos die Besonderheiten der Kulturlandschaftsgeschichte im Planungsraum. Mit dem LVR-Fachbeitrag Kulturlandschaft wird bereits in der informellen Phase der Planaufstellung eine Informationsquelle zum Thema historische Kulturlandschaft vorliegen.
Nähere Auskünfte durch den Koordinator: Dr. Klaus-Dieter Kleefeld, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, Tel. 0221-809-3475, klaus-dieter.kleefeld@lvr.de
|
|
|
Fachtagung zur Historischen Kulturlandschaft im Planungskontext
|
|
|
|
Historische Kulturlandschaft im Rheinland (LVR, 2016)
|
|
Historische Kulturlandschaft im Kontext der Landes- und Regionalplanung – Stand und Perspektiven
In Nordrhein-Westfalen erarbeiten die Landschaftsverbände
Rheinland (LVR) und
Westfalen-Lippe (LWL) seit einiger Zeit
Fachbeiträge zum Thema „Historische Kulturlandschaft“. Diese bilden eine Informationsgrundlage für die Berücksichtigung des Themas in der Landes- und Regionalplanung sowie auf untergeordneten Planungsebenen. In der Tagung werden diese Fachbeiträge in einen größeren Kontext gestellt. Anhand von praktischen Beispielen wird der Frage nachgegangen: Wie kann der Umgang mit dem landschaftlichen kulturellen Erbe in der Planung zukunftsweisend aussehen?
Die Tagung findet am 22. November 2016 im LVR-Horion-Haus, Hermann-Pünder-Str. 2, 50679 Köln, Raum Wupper (Erdgeschoss) statt. Beginn: 9.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 20 €, enthalten sind Tagungsgetränke
Verbindliche Anmeldung möglichst zeitnah per E-Mail an martin.pflaum@lvr.de oder schriftlich formlos an den Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege (91.20), Ottoplatz 2, 50679 Köln.
Die Platzzahl ist begrenzt und eine Teilnahme ist nur mit Anmeldebestätigung möglich.
|
|
|
Noch mehr Infos zur Kulturlandschaft und den Projekten im Rheinland finden Sie auf der
LVR-Homepage.
Der nächste Newsletter erscheint am 2. Januar 2017
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 18.000 Beschäftigten für die 9,4 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 19 Museen und Kultureinrichtungen, drei Heilpädagogischen Netzen, vier Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten Politikerinnen und Politiker aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|