|
|
|
Januar 2018 |
Ausgabe 01/2018 |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
während sich das neue Jahr von seiner stürmischen Seite zeigt, nutzen wir die Gelegenheit des ersten Newsletters in 2018 um Ihnen und Ihrer Familie ein glückliches und gesundes neues Jahr zu wünschen! Wir freuen uns, dass wir Sie mit vielen Ausstellungs- und Veranstaltungstipps durch das mit Spannung erwartete Kulturjahr begleiten dürfen.
Mit einem ganz besonderen Angebot starten die LVR-Museen ins neue Jahr: Ab sofort bieten sie einen eintrittsfreien Tag pro Monat an. Wenn Sie wissen möchten, welcher Tag das in Ihrem Lieblingsmuseum ist, dann finden Sie unter dem folgenden Link alle wichtigen Informationen.
Eintrittsfreie Tage in den LVR-Museen
Einen guten Start ins neue Jahr wünscht Ihnen
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Rheinland Reiseland - Ausstellungs- und Veranstaltungstipps für 2018
|
Attraktive Veranstaltungen, inspirierende Sonderausstellungen und abwechslungsreiche Ausflugstipps – das alles bietet druckfrisch erschienen die neue Ausgabe des Magazins „Rheinland Reiseland“.
Mit der Rubrik "Kleinode im Rheinland" nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu ganz besonderen Orten der rheinischen Kulturlandschaft, die nur abseits ausgetretener Pfade zu entdecken sind. Kostenfrei bestellen können Sie das Heft unter dem folgenden Link:
|
|
|
|
|
|
Miró – Welt der Monster Max Ernst Museum Brühl des LVR, bis zum 28.1.2018
|
Nur noch wenige Tage ist die Ausstellung zu sehen, die sich dem Schaffen des weltberühmten katalanischen Malers, Grafikers und Bildhauers Joan Miró (1893-1983) widmet. In den 1960er und 70er Jahren schuf Miró zahlreiche, aus Fundstücken und ausgedienten Gegenständen kombinierte Figuren, die anschließend in Bronze gegossen wurden. Eigens für die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Köln eine Puzzle-App entwickelt, mit welcher sich die Besucherinnen und Besucher aktiv durch die Räume „sammeln“ können um am Ende ihr ganz eigenes „Monster“ zu kreieren.
|
|
|
|
|
|
Ihr Weg zu uns
|
Ab sofort verfügt der LVR über einen neuen Service: Die Online-Anwendung "Wege zum LVR" unterstützt Menschen mit und ohne Mobilitätseinschränkung bei der An- und Abreise zum LVR. Die Orientierungshilfe setzt dort an, wo der Service gängiger Navigationssysteme für Menschen mit Behinderung nicht ausreichend ist. Für derzeit etwa 100 LVR-Einrichtungen - darunter alle LVR-Museen - gibt es detaillierte Wegbeschreibungen, die das Erreichen des Zielortes erheblich erleichtern. Eine exakte Zielführung zum Gebäudeeingang weist auf mögliche Hindernisse wie Steigungen oder Treppen hin und liefert zugleich Lösungen in Form von alternativen Pfaden.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|