|
|
|
Juli 2018 |
Ausgabe 07/2018 |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
die LVR-Museen bieten an den sommerlich schönen Tagen und in den herannahenden Sommerferien viele spannende Ausstellungen und Veranstaltungen. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein vielfältiges Ferienprogramm, damit in den Ferien keine Langeweile aufkommt.
Schöne Sommertage wünscht Ihnen
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung Masoud Sadedin. Preisträger des Kunstpreises des Rhein-Sieg-Kreises LVR-LandesMuseum Bonn, 30. Juni – 30. September 2018
|
Der achte Rheinische Kunstpreis des Rhein-Sieg-Kreises geht an Masoud Sadedin. Masoud Sadedin wurde 1956 in Semnan im Iran geboren und lebt und arbeitet seit 30 Jahren im Rhein-Sieg-Kreis. Neben den Zeichnungen, die ihn lebenslang begleiteten, sind es seine Ölgemälde, die die Jury überzeugten und die in der Bonner Ausstellung neu zu entdecken sind. Sadedins Thema ist der Mensch und die Spuren, die er hinterlässt. „Das entnommene Motiv aus der Alltäglichkeit verwandelt sich zu einem Moment der Malerei.“ sagt er selbst über sein Werk. Es sind Themen aus seiner eigenen Lebensgeschichte, die ihn beeinflussen. Masoud Sadedin mag keine Kunst, die andere belehrt oder – wie die politische Kunst – den Zeitgeist bedient. Für ihn ist Kunst das Mittel zum Begreifen und damit zeitlos.
|
|
|
|
|
|
ZECHEN IM WESTEN LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, 6. Juli – 22. September 2019
|
Im Jahr 2018 schließt die letzte Steinkohlezeche im Ruhrgebiet. Mit ausgewählten Fotografien, vor allem aus den Beständen des Ruhr Museums und des LVR-Industriemuseums, zeigt die Ausstellung "Zechen im Westen" den "Lebenszyklus" einer Steinkohlezeche von den Anfängen auf der "grünen Wiese" über die Hochphase der Kohleförderung und -verarbeitung hin zum Zechensterben und der Nachnutzung. Der Fokus liegt dabei auf Zechen im westlichen Ruhrgebiet um Oberhausen und auf den Menschen, die mit und vom Bergbau lebten.
|
|
|
|
|
|
AUF ACHSE - Unterwegs auf Schiene und Straße LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 22. Juli 2018, 10 - 18 Uhr
|
Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar lädt zur Veranstaltung „Auf Achse!" ein. Am 22. Juli wird die neue Steinbruchbahn in Aktion sein. Rund um die Strecke und den Steinhauerweg dreht sich dann alles um die Arbeit in den Steinbrüchen. Es gibt Vorführungen von historischen LKWs, Stationärmotoren, Traktoren, Unimogs sowie der Dampfmaschine, des Steinbrechers und des historischen Baggers. Zu der Veranstaltung wird ein vielseitiges Begleitprogramm für die ganze Familie angeboten.
|
|
|
|
|
|
Sommerferien in den LVR-Museen
|
Spaß hoch zehn! Spiele, Entdeckungen, Kreativität und vieles mehr erwarten Kinder und Jugendliche in den Sommerferien in den LVR-Museen.
Alle Angebote, die die LVR-Museen in den Sommerferien bereithalten, finden Sie unter www.ferien-im-museum.lvr.de.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|