|
|
|
Dezember 2019 |
Ausgabe 12/2019 |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
dem Jahresende entgegenblickend, haben wir Ihnen im letzten Newsletter des Jahres spannende Veranstaltungen der LVR-Museen und einige Anregungen zusammengestellt, die die Wartezeit auf das Weihnachtsfest verkürzen sollen. Genießen Sie mit uns die vorweihnachtliche Stimmung und entdecken Sie die ein oder andere besondere Geschenkidee.
Eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr wünscht Ihnen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Unser Geschenktipp: Die LVR-Museumskarte
|
Haben Sie schon alle Geschenke beisammen oder sind Sie noch auf der Suche nach etwas Passendem? Wie wäre es, wenn Sie Ihre Liebsten mit einem Jahr Kulturvergnügen beschenken? Bis zum 13. Dezember bei kulturinfo rheinland bestellt, liegt die LVR-Museumskarte garantiert pünktlich unterm Weihnachtsbaum. Kaufen können Sie die LVR-Museumskarte auch in den Shops der LVR-Museen, die viele regionale und ausgefallene Präsente im Angebot haben - das perfekte Geschenk.
|
|
|
|
|
|
Advent im Museum LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 15. Dezember 2019, 10 - 18 Uhr
|
Am dritten Advent, lädt das LVR-Freilichtmuseum Lindlar von 10 bis 18 Uhr zu „Advent im Museum“ ein. Viele historische Stuben im Museum sind weihnachtlich dekoriert und veranschaulichen den Wandel des Weihnachtsfestes zwischen 1800 und 1960. Weihnachtslieder aus einem abwechslungsreichen Musikprogramm und Laternen am Wegesrand versetzen das Museum in eine besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung. Diese lädt dazu ein, gemütlich durch das winterliche Museumsgelände zu schlendern und in den historischen Häusern verteilte Stände von über 60 Ausstellerinnen und Ausstellern zu entdecken.
|
|
|
|
|
|
Lesetipp: die welt neu denken - Buchband mit Beiträgen aus Symposion zum Bauhaus-Jubiläumsjahr Ab dem 16. Dezember 2019 im Buchandel
|
Zum Abschluss des bundesweit gefeierten Bauhaus-Jahres 2019 erscheint im Aschendorff Verlag ein Band mit ausgewählten Beiträgen aus dem Symposion „die welt neu denken“. Das Symposion auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen am 13. und 14. September 2018 war der programmatische Auftakt zum facettenreichen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm „100 jahre bauhaus im westen“, mit dem Nordrhein-Westfalen. Renommierte Fachleute wie die Designhistorikerin Gerda Breuer, die Literaturwissenschaftlerin Gertrude Cepl-Kaufmann, der Architekturhistoriker Werner Durth, der Politikwissenschaftler Michael Dreyer oder der Landschaftsarchitekt Andreas Kipar bringen sich mit kritischen, skeptischen, aber auch hoffnungsfrohen Stimmen ein.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|