Newsletter
Liebe Leserin, lieber Leser,
dem Jahresende entgegenblickend, haben wir Ihnen im letzten Newsletter des Jahres spannende Veranstaltungen der LVR-Museen und einige Anregungen zusammengestellt, die die Wartezeit auf das Weihnachtsfest verkürzen sollen. Genießen Sie mit uns die vorweihnachtliche Stimmung und entdecken Sie die ein oder andere besondere Geschenkidee.
Eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr wünscht Ihnen,
Ihr Redaktionsteam
Unser Geschenktipp: Die LVR-Museumskarte

Haben Sie schon alle Geschenke beisammen oder sind Sie noch auf der Suche nach etwas Passendem? Wie wäre es, wenn Sie Ihre Liebsten mit einem Jahr Kulturvergnügen beschenken? Bis zum 13. Dezember bei kulturinfo rheinland bestellt, liegt die LVR-Museumskarte garantiert pünktlich unterm Weihnachtsbaum. Kaufen können Sie die LVR-Museumskarte auch in den Shops der LVR-Museen, die viele regionale und ausgefallene Präsente im Angebot haben - das perfekte Geschenk. Mehr
Es weihnachtet sehr - Mitsingkonzert und Ausstellungsbesuch
LVR-LandesMuseum Bonn, 8. Dezember 2019, 16 - 19 Uhr

Der Kinderchor der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn singt alte und neue Leder aus aller Welt. Unter der Leitung von Irina Brochin sind alle eingeladen mitzusingen und dabei altbekannte Melodien wieder zu entdecken und neue Lieder kennen zu lernen. Im Anschluss an das Konzert können die Gäste gemeinsam exklusiv bis 19 Uhr die aktuelle Familien-Mitmachausstellung MUSIC! Besuchen. Mehr
Advent im Museum
LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 15. Dezember 2019, 10 - 18 Uhr

Am dritten Advent, lädt das LVR-Freilichtmuseum Lindlar von 10 bis 18 Uhr zu „Advent im Museum“ ein. Viele historische Stuben im Museum sind weihnachtlich dekoriert und veranschaulichen den Wandel des Weihnachtsfestes zwischen 1800 und 1960. Weihnachtslieder aus einem abwechslungsreichen Musikprogramm und Laternen am Wegesrand versetzen das Museum in eine besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung. Diese lädt dazu ein, gemütlich durch das winterliche Museumsgelände zu schlendern und in den historischen Häusern verteilte Stände von über 60 Ausstellerinnen und Ausstellern zu entdecken. Mehr
Lesetipp: die welt neu denken - Buchband mit Beiträgen aus Symposion zum Bauhaus-Jubiläumsjahr
Ab dem 16. Dezember 2019 im Buchandel

Zum Abschluss des bundesweit gefeierten Bauhaus-Jahres 2019 erscheint im Aschendorff Verlag ein Band mit ausgewählten Beiträgen aus dem Symposion „die welt neu denken“. Das Symposion auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen am 13. und 14. September 2018 war der programmatische Auftakt zum facettenreichen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm „100 jahre bauhaus im westen“, mit dem Nordrhein-Westfalen. Renommierte Fachleute wie die Designhistorikerin Gerda Breuer, die Literaturwissenschaftlerin Gertrude Cepl-Kaufmann, der Architekturhistoriker Werner Durth, der Politikwissenschaftler Michael Dreyer oder der Landschaftsarchitekt Andreas Kipar bringen sich mit kritischen, skeptischen, aber auch hoffnungsfrohen Stimmen ein. Mehr
Einladung zum Infotag: Europa fördert Kultur – EU-Förderprogramme für Kultur
Horion-Haus des Landschaftsverbandes Rheinland, 23. Januar 2020, 9.30 - 17 Uhr

Welches EU-Förderprogramm könnte für Ihr kulturelles Vorhaben in Frage kommen? Am 23.01.2020 bieten Ihnen der LVR und der CED KULTUR die Chance, 8 EU-Programme und ihre Fördermöglichkeiten kennen zu lernen. Vertreter*innen der entsprechenden Beratungsstellen stellen die Programme in Kurzvorträgen vor und stehen für individuelle Kurzberatungen zur Verfügung. Darüber hinaus bietet der Tag Raum zum Austausch und die Möglichkeit, Berichte aus erfolgreichen Projekten zu hören. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 16. Januar für die Veranstaltung an, die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Mehr