|
|
|
April 2021 |
Ausgabe 4/2021 |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
ab heute sind die LVR-Museen wieder geöffnet. Für den Besuch benötigen Sie neben einem gebuchten Online-Ticket auch einen aktuellen negativen Corona-Schnelltest. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch unter
www.kultur.lvr.de über alle notwendigen Regelungen und Voraussetzungen. Wenn Sie es sich über Ostern lieber Zuhause gemütlich machen möchten, dann haben wir von Rezepten über Live-Workshops bis hin zu spannenden Tagungen alles für Sie im Angebot!
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und einen gesunden April,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Ostereiersuche
|
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte bietet ein neues Web-Special: Den digitalen Osterkalender mit besonderen Geschichten, Filmclips und Archiventdeckungen rund um Ostern. Wer wissen möchte, was sich hinter Karklappern, Eierschibbeln oder Olligkrabben verbirgt, kann ab sofort in das digitale Osternest auf der Instituts-Homepage greifen. Bis Ostermontag gibt es täglich ein neues Osterei mit einem Überraschungsbeitrag zu entdecken.
|
|
|
|
|
|
Oster-Spaß in den LVR-Museen
|
Die Osterferien sind in vollem Gange und die LVR-Museen sorgen mit einem vielfältigen digitalen Angebot für abwechslungsreichen Zeitvertreib. Zum Beispiel mit täglichen Kreativ-Workshops via Live-Stream aus dem Max Ernst Museum Brühl des LVR, dem Format „Museum für Zuhause“ des LVR-LandesMuseum Bonn oder einem leckeren Rezept aus dem LVR-Freilichtmuseum Lindlar.
|
|
|
|
|
|
Youtube-Tagung: Archäologie in NRW 2020 am 12.4.2021, ab 9 Uhr
|
Bei der digitalen Tagung „Archäologie in NRW 2020“ präsentieren die LWL-Archäologie für Westfalen und das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in mehreren kurzen Videobeiträgen die spannendsten und schönsten Funde sowie Ausgrabungen des Jahres 2020 aus ganz Nordrhein-Westfalen.
|
|
|
|
|
|
Digitaler Tag der Landeskunde: 17.4.2021, 10-16 Uhr
|
Was prägt das Selbstverständnis und die Identität des Niederrheins? Welche Rolle spielen Geschichte, Sprache, Alltagskultur und jüdisches Leben? Antworten geben die Fachleute des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte beim „Tag der Landeskunde“ am 17. April 2021. Die Veranstaltung findet online statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Filmen, Dialekt-Hörproben, historischen Fotos und aktuellen Ausstellungsbeispielen. Erkunden Sie z.B. Kevelaer bei einer digitalen Stadtführung und testen Sie Ihr Wissen über den Niederrhein in einem Quiz!
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|