Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
Newsletter der LVR-Museumsberatung #13
Ausgabe 13/2021
Inhaltsübersicht
Aktuelles aus dem Rheinland und den rheinischen Museen
Claes Oldenburg schenkt dem Museum Ludwig die Arbeit Mouse Museum – Continued
(Schein-)Heilig. Der neue Podcast des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler
#LVRKulturkonferenz
Nachrichten aus der Museumswelt
App zur LWL-Wanderausstellung „Geschichte der Dinge“ über die Herkunft von Objekten in nordrhein-westfälischen Sammlungen
Projektstart „RuhrKunstUrban – Museum findet Stadt”
Veranstaltungen / Termine / Tagungen / Fortbildungen
Digitale Veranstaltung der LVR-Museumsberatung anlässlich der neuen Ausgabe der rheinform zum Thema „Nachhaltigkeit in der Museumsarbeit“ am 21.04.2021
Digitale Veranstaltung der LVR-Museumsberatung „Zum Umgang mit Museumsobjekten. Dokumentation und Provenienzforschung“ am Tag der Provenienzforschung am 14.04.2021
Digitale Veranstaltung „Miteinander Zukunft gestalten – Jüdisches Leben in Deutschland“ am 21. April 2021
Coding da Vinci - Nieder.Rhein.Land 2021
Jahrestagung 2021 des DMB: „Digitale Sammlungsarbeit: Das Museum im Wandel“
Internationaler Museumstag - 16. Mai 2021
Publikationen
Die neue Ausgabe 01/2021 der rheinform „Nachhaltigkeit in der Museumsarbeit“ ist erschienen
Museen und Sicherheit. Ratgeber für Diebstahlschutz im Museum
Leitfaden Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Finanzielles / Förderungen etc.
Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021
Das Programm Neustart Kultur
Zwei neue Förderprogramme für Medienkunst und digitale Kultur der Landesregierung
Kulturstark - Eine Ausschreibung der Beisheim Stiftung für gemeinnützige Kulturorganisationen in Bayern und Nordrhein-Westfalen
Sonderthema: OSTERN digital
Digitale Osterferien-Angebote in den rheinischen Museen!
Osterspaziergang ...

Liebe Kolleg*innen,
zwischen Lockdown und Lockerungen senden wir Ihnen hiermit unseren mittlerweile 13. Newsletter, diesmal u. a. mit einem digitalen Oster-Spezial.

Während des ersten oder zweiten Lockdowns stand ich vor einem Geschäft in einer Schlange Wartender. Um den Menschen das Warten zu erleichtern, hatten die Inhaber*innen einen Aufsteller positioniert, darauf war ein Gedicht zu lesen.

Was für eine nette Idee fand ich: Warteschlangen-Lyrik.

In Anlehnung daran hier nun also auch für Sie eine kleiner literarischer Abzweig, eine poetische Pause zwischendurch.

Osterspaziergang
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungs-Glück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.

Von dorther sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur;
Aber die Sonne duldet kein Weisses,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlts im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.

Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen.
Aus dem hohlen finstern Tor
Dring ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden,

Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbes Banden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus Strassen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.

Sieh nur sieh! wie behend sich die Menge
Durch die Gärten und Felder zerschlägt,
Wie der Fluss, in Breit' und Länge,
So manchen lustigen Nachen bewegt,
Und, bis zum Sinken überladen
Entfernt sich dieser letzte Kahn.
Selbst von des Berges fernen Pfaden
Blinken uns farbige Kleider an.

Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet gross und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Bleiben Sie auf Abstand und bleiben Sie gesund.
Ihre LVR-Museumsberatung

Aktuelles aus dem Rheinland und den rheinischen Museen
Claes Oldenburg schenkt dem Museum Ludwig die Arbeit Mouse Museum – Continued
Der international bedeutende schwedisch-amerikanische Künstler Claes Oldenburg schenkt dem Museum Ludwig sein Werkensemble Mouse Museum - Continued (I) und (II) von 2016. Die Arbeiten bestehen aus 81 Objekten auf zwei Holzregalen und sind eine Fortführung seines berühmten Mouse Museums von 1965/1977. Claes Oldenburg (*1929) zählt zu den wichtigsten Vertretern der Pop Art. Seine monumentalen, an Alltagsgegenständen orientierten Skulpturen im öffentlichen Raum prägen Orte in zahlreichen Metropolen.
mehr lesen ›
(Schein-)Heilig. Der neue Podcast des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler
Das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler hat einen eigenen Podcast entwickelt. In diesem geht es um True Crime, also wahre Verbrechen, die im Laufe der 1.000-jährigen Geschichte in und um die Abtei stattgefunden haben. In zunächst drei Folgen à ca. 50 Minuten werden sechs spannende Fälle erzählt, in denen es um Diebstähle, Morde und große Unglücke geht. Jeder Fall wird in seinen historischen Kontext eingeordnet, sodass neben dem Gänsehauteffekt der True-Crime-Geschichten auch die Historie des Klosters Stück für Stück verstanden werden kann. Alle Folgen können auf den bekannten Podcast-Kanälen, wie Spotify, Audible, Podimo und vielen anderen, gestreamt werden oder kostenlos einfach direkt hier angehört werden.
mehr lesen ›
#LVRKulturkonferenz
Im Nachgang zur LVR-Kulturkonferenz „Kulturland. Rheinland – Wohin geht die Reise?“ vom 24. und 25. November 2020 sind nun alle Fachbeiträge der Konferenz auf dem dazugehörigen YouTube-Kanal unter den folgenden Links online:
mehr lesen ›
Nachrichten aus der Museumswelt
App zur LWL-Wanderausstellung „Geschichte der Dinge“ über die Herkunft von Objekten in nordrhein-westfälischen Sammlungen
Zur Wanderausstellung „Geschichte der Dinge“, die in Kooperation mit der LVR-Museumsberatung entstanden ist, hat das LWL-Museumsamt eine barrierearme App entwickelt. Diese ermöglicht es, Näheres zu allen Themenbereichen und Kapiteln der Ausstellung zu erfahren. Während bei Ausstellungen zum Thema Provenienzforschung meist nur ein Sammlungsbereich, ein*e Sammler*in oder ein Museum im Fokus steht, widmet sich die LWL-Ausstellung erstmals in Deutschland dem gesamten Themenbereich: Insgesamt zehn Kapitel beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Entzugskontexten wie zum Beispiel NS-verfolgungsbedingtem Entzug, (Post-)Kolonialismus oder DDR-Unrecht, mit verschiedenen Objektgruppen wie Judaika, aber auch mit Akteur*innen und Strukturen.
mehr lesen ›
Projektstart „RuhrKunstUrban – Museum findet Stadt”
Unter dem Motto „RuhrKunstUrban – Museum findet Stadt” startete ein neues Vermittlungsprojekt der RuhrKunstMuseen. In Kooperation mit dem Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg und dem soziokulturellen Zentrum Stapeltor beteiligt sich das Lehmbruck Museum mit dem Projekt „KUNST TO GO”, bei dem ein digitaler Kunstparcours für junge Kunstbegeisterte entstehen wird. Die 21 Kunstmuseen des Ruhrgebiets haben sich bereits 2010 zum Netzwerk der RuhrKunstMuseen (RKM) zusammengeschlossen. Dieses hat sich seither mit seinen Programmen und besonderen Bildungs- und Vermittlungsangeboten wie Collection Tours, RuhrKunstNachbarn oder der Entwicklung einer gemeinsamen Schulmatrix auch außerhalb der Region etabliert.
mehr lesen ›
Veranstaltungen / Termine / Tagungen / Fortbildungen
Digitale Veranstaltung der LVR-Museumsberatung anlässlich der neuen Ausgabe der rheinform zum Thema „Nachhaltigkeit in der Museumsarbeit“ am 21.04.2021
Nachhaltigkeit wird heute als wichtiges Kriterium in vielen Bereichen gewünscht oder gefordert. Auch in der Museumslandschaft hält das Thema Einzug. Das Verständnis von „Nachhaltigkeit“ ist jedoch sehr unterschiedlich. Mit der Veranstaltung soll daher dieses im musealen Diskurs vielgenutzte Schlagwort aus mehreren Blickpunkten untersucht und dargestellt werden. In einem einleitenden Beitrag skizzieren wir die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit innerhalb der Museumsarbeit. Anschließend nehmen wir bereits umgesetzte Nachhaltigkeitsstrategien und Best Practice-Beispiele in den Blick.
mehr lesen ›
Digitale Veranstaltung der LVR-Museumsberatung „Zum Umgang mit Museumsobjekten. Dokumentation und Provenienzforschung“ am Tag der Provenienzforschung am 14.04.2021
Der LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit/Museumsberatung lädt am 14. April 2021 zu einer digitalen Informations-Veranstaltung zum Thema „Dokumentation & Provenienzforschung im Museum“ ein. Die Veranstaltung findet anlässlich des „Tag der Provenienzforschung“ statt. Dieser wurde durch den Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. ins Leben gerufen und findet seit 2019 einmal jährlich, jeweils am zweiten Mittwoch im April statt. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Thema Dokumentation und Objektinventarisierung, stellt das Projekt „Provenienzforschung in NRW“ vor und präsentiert den neuerschienenen Dokumentationskoffer. Anschließend geben verschiedene Provenienzforschende einen Einblick in die Bedeutung und Methodik der Dokumentation für ihre Forschungs- und Arbeitsbereiche.
mehr lesen ›
Digitale Veranstaltung „Miteinander Zukunft gestalten – Jüdisches Leben in Deutschland“ am 21. April 2021
2021 ist für die Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland ein besonderes Jahr, das bundesweit als Jubiläum mit vielfältigen Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekten gewürdigt wird. Im Jahr 321 erließ Kaiser Konstantin ein reichsweites Gesetz, wodurch Juden von nun an in den Stadtrat von Köln berufen werden konnten. Das Dekret zeigt, dass vor 1.700 Jahren bereits jüdische Bürger in Deutschland lebten. Nordrhein-Westfalen ist mit rund 27.000 Menschen jüdischen Glaubens Heimat der größten jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Ministerpräsident Armin Laschet sieht in dem Jubiläumsjahr eine Chance, die tiefe Verwurzelung des Judentums in der Geschichte des Landes stärker bekanntzumachen und noch immer bestehende Vorurteile gegen Jüdinnen und Juden abzubauen.
mehr lesen ›
Coding da Vinci - Nieder.Rhein.Land 2021
Coding da Vinci ist der Kultur-Hackathon Deutschlands. Seit 2014 bringt Coding da Vinci Entwickler*innen, Designer*innen, Künstler*innen und Gamer*innen mit Vertreter*innen aus verschiedensten Kulturinstitutionen zusammen, um gemeinsam aus offenen Kulturdaten neue kreative Anwendungen zu entwickeln. Mit der Nachnutzung der digitalisierten Sammlungen eröffnen sich neue Handlungsfelder für Kulturinstitutionen, ihre Besucher*innen und neue Nutzer*innen-Gruppen. Ziel von Coding da Vinci ist nicht nur das Etablieren und Vernetzen einer technikaffinen und kulturbegeisterten Community, sondern vor allem das kreative Ausschöpfen der technischen Möglichkeiten, die in unserem digitalen Kulturerbe stecken.
mehr lesen ›
Jahrestagung 2021 des DMB: „Digitale Sammlungsarbeit: Das Museum im Wandel“
Vom 02. bis 05. Mai 2021 findet die Online-Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes (DMB) statt. Unter dem Titel „Digitale Sammlungsarbeit: Das Museum im Wandel“ soll ausgelotet werden, wie digitale Sammlungsarbeit das Museum als Ganzes beeinflusst und welche Chancen sich daraus ergeben. Wie hat sich die digitale Sammlungsarbeit verändert? Welche neuen Fragen ergeben sich bei der Arbeit mit „born digital objects“? Was ist möglich in den Bereichen Archivierung, Kommerzialisierung, Rechtssicherheit? Welche Nutzungsmöglichkeiten eröffnen sich für Museen aber auch für weitere Akteure? Welche Rolle spielt die digitale Vernetzung von Objekten für die Forschung? Und welche zukünftigen Perspektiven bietet Digitalität als Megatrend für die Museen? Im Rahmen der Online-Jahrestagung 2021 lädt der DMB Museen aller Sparten und Größen dazu ein, die digitale Transformation gemeinsam weiter zu gestalten.
mehr lesen ›
Internationaler Museumstag - 16. Mai 2021
Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2021 bereits zum 44. Mal statt. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen. Die Leitlinie des Museumstages ist deshalb „Museen Entdecken“. Mit ihrem breiten Spektrum, dem vielfältigen Angebot und innovativen Ideen leisten die Museen einen großen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Als Besucher*innen sind Sie herzlich eingeladen, die in den Museen bewahrten Schätze zu entdecken und sich von dem leidenschaftlichen Engagement der Museumsmitarbeiter*innen begeistern zu lassen. Bereits jetzt können analoge und digitale Angebote in der Online-Datenbank eingetragen werden.
mehr lesen ›
Publikationen
Die neue Ausgabe 01/2021 der rheinform „Nachhaltigkeit in der Museumsarbeit“ ist erschienen
Der inhaltliche Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Jahres 2021 widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit. Museen stellen sich verstärkt den globalen Fragen unserer Zeit, um ihren aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Dieser Herausforderung stellen sich auch die Museen im Rheinland, die sich zum Teil bereits seit Jahren auf unterschiedliche Weise inhaltlich und betriebswirtschaftlich ausrichten, um nachhaltig zu handeln. Einige dieser Beispiele stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe vor.
mehr lesen ›
Museen und Sicherheit. Ratgeber für Diebstahlschutz im Museum
Der neue Ratgeber des Deutschen Museumsbundes „Museen und Sicherheit“ führt die wichtigsten Informationen rund um das Thema Diebstahlschutz im Museum zusammen. Mit der Publikation bietet der DMB großen sowie kleinen Häusern eine Orientierungshilfe und bündelt die wichtigsten Informationen rund um Risk-Management, fachliche Vernetzung sowie zu baulich-mechanischen, technischen sowie organisatorisch-personellen Maßnahmen. Eine Checkliste gibt darüber hinaus einen Überblick über die wichtigsten kostenorientierten Handlungsschritte.
mehr lesen ›
Leitfaden Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Mit der überarbeiteten Neuauflage des Leitfadens zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten bietet der Deutsche Museumsbund eine praktische Arbeitshilfe und unterstützt die Museen dabei, sich mit ihrem kolonialen Erbe auseinanderzusetzen und in einen transparenten und konstruktiven Dialog zu treten – national und international. Begleitet und ergänzt wird der Leitfaden von einem E-Reader, der anhand von Praxisbeispielen, Richtlinien und gesetzlichen Regelungen einen umfassenden Einblick in die Arbeit mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten ermöglicht.
mehr lesen ›
Finanzielles / Förderungen etc.
Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021
Das Förderprogramm unterstützt regionale Museen, Freilichtmuseen, archäologische Parks und Träger von Bodendenkmalstätten in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen beim Betrieb Ihrer Einrichtung und bei der Weiterentwicklung Ihres kulturellen Angebotes. Ziel ist die Stärkung des Kulturerbes und der kulturellen Identität in ländlichen Gebieten. Einrichtungen können bis zu 25.000 Euro Fördermittel beantragen, um Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen durchzuführen. Der Eigenanteil muss mindestens 25 % der Gesamtkosten betragen.
mehr lesen ›
Das Programm Neustart Kultur
Das Programm zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser und Programme ertüchtigt werden und dadurch neben der dringend notwendigen Wiedergewinnung eines vielfältigen Kulturangebots gleichzeitig wieder eine Beschäftigungs- und Erwerbsperspektive für Kulturschaffende geschaffen wird. Für den Bereich Heimatmuseen, private Museen, Ausstellungshäuser und öffentlich zugängliche Gedenkstätten ist der Deutsche Verband für Archäologie e. V. die mittelausreichende Stelle.
mehr lesen ›
Zwei neue Förderprogramme für Medienkunst und digitale Kultur der Landesregierung
Nordrhein-Westfalen ist seit den Pioniertagen der Videokunst eine wichtige Wirkungsstätte für Medienkünstler*innen. Mit der Einrichtung von zwei neuen Programmen im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur schafft die Landesregierung im Bereich der Medienkunst und digitalen Kultur nun zusätzliche Fördermöglichkeiten: Über die Programmlinien „Medienkunstfonds“ und „Medienkunstfellows“ stehen für den Zeitraum 2021-2023 insgesamt 940.000 Euro für Kooperationsprojekte und Stipendien zur Verfügung.
mehr lesen ›
Kulturstark - Eine Ausschreibung der Beisheim Stiftung für gemeinnützige Kulturorganisationen in Bayern und Nordrhein-Westfalen
Kultur öffnet Welten, verbindet Menschen und lässt sie ins Gespräch kommen. Deshalb fördert die Beisheim Stiftung das gemeinsame Entdecken und Erleben und eröffnet jungen wie älteren Menschen Zugänge zu Kunst- und Kulturangeboten. Dabei will sie Bewährtes bewahren und Raum für Neues schaffen. Unter dem Motto kulturstark hat die Beisheim Stiftung ein neues Förderprogramm für gemeinnützige Kulturorganisationen in Bayern und Nordrhein-Westfalen aufgelegt, um die Zukunftsfähigkeit von Kulturakteuren in der Corona-Pandemie und darüber hinaus zu stärken. Interessierte Organisationen können bis zum 16.04.2021 einen Kurzantrag auf Unterstützung in Höhe von bis zu EUR 40.000 (Personal- und Sachkosten) einreichen.
mehr lesen ›
Sonderthema: OSTERN digital
Digitale Osterferien-Angebote in den rheinischen Museen!
Der Frühling ist endlich zurück und die Osterferien stehen vor der Tür! Das langersehnte große Familienfest bleibt jedoch auch in diesem Jahr aus – Ostern wird erneut im Lockdown sattfinden, so haben es Bund und Länder am 23. März 2021 beschlossen. Die rheinischen Museen habe sich aber wieder tolle und vielfältige digitale Angebote einfallen lassen, welche neben der Eiersuche für Abwechslung an den Ostertagen sorgen können. Abgesehen von Live-Führungen, Ausstellungseinblicken und Rätselspaß sind es vor allem unterschiedlichste Bastel-Workshops, die zu Kreativität einladen und helfen können, so manches Zuhause in Schale zu werfen (#wirbleibenzuhause).
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier
Augustinerstr. 10-12
50667 Köln
Museumsberatung@lvr.de
museumsberatung.lvr.de
© 2024 Landschaftsverband Rheinland (LVR)