|
|
|
Oktober 2021 |
Ausgabe 10/2021 |
|
|
Liebe Leser*innen,
in diesem Monat wartet ein buntes Herbstprogramm auf Sie. Das Max Ernst Museum Brühl des LVR lädt mit der neuen Sonderausstellung „Surreale Tierwesen“ zu einem „Zoobesuch“ der besonderen Art ein, während Sie im LVR-Archäologischen Park Xanten der Geschichte des Limes auf den Grund gehen können. Um das beliebteste Obst der Deutschen dreht sich alles beim „Tag des Apfels“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Eine Cocktailführung im LVR-LandesMuseum Bonn eröffnet über den Dächern Bonns neue Perspektiven und Familien können sich wieder auf zahlreiche Ferienangebote in den LVR-Museen freuen. Zu guter Letzt darf auch ein Ausblick auf das Verbundprojekt "FUTUR 21 – kunst industrie kultur" der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) nicht fehlen, welches der Frage „Welche Zukunft hat die Zukunft?“ einem Kongress und anschließender Projekteröffnung nachgeht.
Viel Freude beim Lesen und Erleben!
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Lesefest Käpt’n Book am 9.10., 16-18.30 Uhr im LVR-LandesMuseum Bonn
|
Leseratten aufgepasst! Käpt’n Book geht im LVR-LandesMuseum Bonn wieder vor Anker! Das Programm umfasst unter anderem ein lustig-gruseliges Theaterstück (ab 5 Jahren) und die Autorenlesung einer Geschichte über einen freundlichen Riesen (ab 4 Jahren). Außerdem eine Autorenlesung über die Arbeit unseres Gehirns während wir schlafen (ab 8 Jahren) und eine Taschenlampenführung über das Gehirn des Neandertalers.
|
|
|
|
|
|
„Tag des Apfels“ am 10.10., 11-17 Uhr im LVR-Freilichtmuseum Kommern
|
An diesem Tag dreht sich alles um den Apfel. Im Tanzsaal aus Pingsdorf findet eine große Apfelsortenausstellung statt und im Museumsgelände warten viele Mitmach-Angebote auf Kinder und Erwachsene. An Info- und Verkaufsständen mit seltenen regionalen Obstsorten, Obstbäumen, Apfelwein oder Apfelpfannkuchen gibt es Vieles zu erfahren, zu entdecken und zu kosten.
|
|
|
|
|
|
Geschichte mit Ausblick – Cocktailführung am 29.10., 17.30-19 Uhr im LVR-LandesMuseum Bonn
|
Erleben Sie Kulturvermittlung in entspannter Atmosphäre und genießen Sie bei einem Getränk den besonderen Ausblick über Bonn und den Rhein. Die anschließende Führung lässt Sie in eine Zeit eintauchen, als der Rhein noch Grenze zwischen dem römischen Imperium und „den“ Germanen war. Danach nimmt Sie ein*e Kulturvermittler*in mit in die Ausstellung „Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme“.
|
|
|
|
|
|
Herbstferien in den LVR-Museen. Immer ein perfekter Ausflug!
|
Es warten spannende Themen, Workshops und Führungen rund um die Geschichte und Kultur des Rheinlandes auf Groß und Klein. In unseren Freilichtmuseen gibt es außerdem richtig viel Platz zum Toben. Einen Überblick gibt es auf unserer Website.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|