Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
Februar 2023
Ausgabe 02/2023

Herzlich willkommen in unserem Newsletter!

Der Februar kommt im Rheinland nicht nur mit Fasteleer* um die Ecke, auch wir haben wieder ein abwechslungsleiches Angebot, das so bunt ist wie mancher Kammelbüggel* (*eine Begriffserklärung gibt es auf dat-portal.lvr.de). Wir starten mit einem inklusiven Workshop im Max Ernst Museum Brühl des LVR, einer Kunstwerkstatt für Hörbehinderte und Hörende. Ein Vortrag im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler widmet sich der Variabiliät des Schreibens am Beispiel historischer Romane. Von der Kulturtechnik des Schreibens geht es an die Technik des Kochens: Die neue, interaktive Ausstellung „Herdanziehungskraft. Küche und kochen.“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern beleuchtet die Entwicklung von der Feuerstelle bis zum Thermomix. Spannende Einblicke in die Arbeitsprozesse, Themen und Herausforderungen der neu geplanten Dauerausstellung im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen gibt es während der Kuratorinnenführung am letzten Sonntag im Februar.

Viel Spaß beim Lesen

Ihr Redaktionsteam

Kommunikation auf Augenhöhe – Kunstwerkstatt für Hörbehinderte und Hörende
Max Ernst Museum Brühl des LVR
04.02.2023, 15-18 Uhr
Foto: Frau arbeitet handwerklich an einem Kunstwerk
Museumsgespräch in der Sonderausstellung: Hörbehinderte und Hörende treten in einen Dialog über Kunst. In der Kunstwerkstatt im Fantasie Labor des Museums experimentieren Sie mit künstlerischen Mitteln und erstellen entweder frei oder unter Anleitung ein eigenes Werk. Die Kunstvermittlerin Sonja Körffer-Fischer leitet den Workshop zusammen mit einer/m Gebärdensprachdolmetscher*in an.
mehr lesen ›
Historische Romane aus echten Quellen. Das Archiv als Schreibwerkstätte schöngeistiger Literatur
Vortrag von Ariane Jäger im Äbtesaal des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler
08.02.2023, 18 Uhr
Foto: Aufgeschlagenes Buch mit handschriftlicher Schrift
Neben der Sprache ist das Schreiben eine der wichtigsten und bedeutendsten Kulturtechniken, durch die sich Menschen ausdrücken. In diesem Vortrag geht es um die Variabilität des Schreibens. Sowohl das analytische als auch das kreative Schreiben stellen je eigene Vermittlungsformen für die inhaltliche Bearbeitung historischer Quellen dar, die es beide gleichermaßen verdienen, beachtet zu werden.
mehr lesen ›
Herdanziehungskraft. Küche und kochen.
Neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern
12.02.2023 – 31.10.2024
Foto: historischer Herd
Die interaktive Ausstellung beleuchtet die Entwicklung von der Feuerstelle bis zum Thermomix und nimmt dabei technikhistorische, gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen in den Fokus. Vom Sparherd über den Rührfix bis hin zum „Küchen-Robot“ gibt es vieles rund um die Küche und ihre Nutzung zu entdecken.
mehr lesen ›
Kuratorinnenführung: Umbau in Cromford
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen
26.02.2023, 14-15.30 Uhr
Foto: zwei erzählende Menschen im Hintergrund ein Blick in die Ausstellung
Es tut sich was in der Textilfabrik Cromford! Hinter den Kulissen wird tatkräftig an der neuen Dauerausstellung gearbeitet. Die Kuratorinnenführung in der Hohen Fabrik gibt spannende Einblicke in die Arbeitsprozesse, Themen und Herausforderungen der neu geplanten Ausstellung. Maschinenvorführung inklusive.
mehr lesen ›
Archäologie im Rheinland - Im Tod unsterblich
Neue Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn
01.03.-20.08.2023
Ausstellungsplakat: Archäologie im Rheinland
Zum Leben gehört der Tod. Durch alle Zeiten, Kulturen und Glaubensgemeinschaften sind unterschiedliche Jenseitsvorstellungen mit dem Tod verbunden. Allen gemein ist ein besonderer Umgang mit den Verstorbenen. Wie menschliche Gemeinschaften im Rheinland im Lauf der Jahrtausende mit ihren Toten umgingen und welche Rückschlüsse Archäolog*innen heute hieraus ziehen ist Thema der gemeinsamen Ausstellung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland und des LVR-LandesMuseums Bonn.
mehr lesen ›
NEUERSCHEINUNG: Spurensuche: Das Bistum Aachen im Nationalsozialismus
Buchcover: Spurensuche: Das Bistum Aachen im Nationalsozialismus
Wie haben sich Katholikinnen und Katholiken im Nationalsozialismus verhalten? Eine Frage, die Wissenschaft und Öffentlichkeit seit Jahrzehnten beschäftigt. Antworten gibt eine aktuelle Publikation am Beispiel des Bistums Aachen. Die Beiträge fächern ein breites Panorama zwischen Standhaftigkeit und Verstrickung auf. Ein gemeinsames Projekt des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen.
mehr lesen ›
NEUERSCHEINUNG: Publikation des MiQua zu Aktivitäten im Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Foto: Blick in eine Ausstellung mit zwei Kuben.
Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln hat eine umfangreiche Dokumentation der LVR-Aktivitäten im Rahmen des Festjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ vorgelegt. Die 90 Seiten starke, reich bebilderte Publikation gibt einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des MiQua und des LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen im Jubiläumszeitraum 2021/22.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
newsletter-kultur@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)