|
|
|
März 2024 |
Ausgabe 03/2024 |
|
|
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Vollgepackt mit tollen Sachen, die die Freizeit schöner machen, starten wir in den März. Tief unten untersuchen Forscher*innen die mittelalterliche Mikwe im Archäologischen Quartier Köln und laden immer donnerstags zum Austausch ins MiQua:forum ein. Nägel schmieden, ein Kunstwerk weben oder den Umgang mit dem Pantographen lernen – das alles können Kinder und Erwachsene beim Familientag im LVR-Niederrheinmuseum am kommenden Sonntag erleben. Nevin Aladağ, eine der international renommiertesten Künstlerinnen der Gegenwart, ist ebenfalls ab Sonntag mit der Ausstellung INTERLOCKING zu Gast im Max Ernst Museum Brühl des LVR. Heiß her geht es am 22. März im Kochworkshop „Bapas“ im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, in dem Tapas auf köstliche Abtei-Biere treffen. Und in den Osterferien bieten nahezu alle LVR-Museen wieder kreative sowie erlebnisreiche Workshops und Führungen an – für jede Wetterlage passend.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Familientag im LVR-Niederrheinmuseum Wesel 10.03.2024, 11-17 Uhr
|
Der Familientag des LVR-Niederrheinmuseums Wesel geht in die zweite Runde!
Am Familientag können Groß und Klein das Museum mit einer Entdeckerkarte kennenlernen, die Leute der Hansegilde treffen oder eines der zahlreichen Kreativangebote nutzen:
Nägel schmieden, ein Kunstwerk weben oder den Umgang mit dem Pantographen lernen.
|
|
|
|
|
|
„Nevin Aladağ – INTERLOCKING“ Neue Ausstellung im Max Ernst Museum Brühl des LVR ab 10.03.2024
|
Nevin Aladağ gehört zu den international renommiertesten Künstlerinnen der Gegenwart. Die Überblicksausstellung INTERLOCKING (Ineinandergreifen) zieht mit textilen Collagen, Klangskulpturen, Installationen und Videos Verbindungslinien zwischen verschiedenen Bereichen künstlerischen Schaffens und deren soziokulturellen Hintergründen. Eigens für die Ausstellung hat die Künstlerin neue Arbeiten produziert: In der Serie Social Fabric, Floating Leaves, collagiert Nevin Aladağ Teppichfragmente aus aller Welt zu fantasievollen Formationen. Die Installation Teppichballspiel lädt die Besucher*innen dazu ein, in einem Indoor-Basketball Court mit den Kunstwerken buchstäblich selbst zu spielen.
|
|
|
|
|
|
Ferien in den LVR-Museen
|
Kreative Mitmachangebote und Entdeckungsreisen in die Geschichte lassen Kinder und Jugendliche schöne Osterferientage verbringen – vom Hip-Hop Tanzworkshop im LVR-LandesMuseum Bonn, über verschiedene Aktionen in den LVR-Industriemuseen bis hin zu spannenden Angeboten im LVR-Archäologischen Park Xanten.
Mehr Infos finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|