Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
März 2024
Ausgabe 03/2024

Herzlich willkommen in unserem Newsletter!

Vollgepackt mit tollen Sachen, die die Freizeit schöner machen, starten wir in den März.
Tief unten untersuchen Forscher*innen die mittelalterliche Mikwe im Archäologischen Quartier Köln und laden immer donnerstags zum Austausch ins MiQua:forum ein. Nägel schmieden, ein Kunstwerk weben oder den Umgang mit dem Pantographen lernen – das alles können Kinder und Erwachsene beim Familientag im LVR-Niederrheinmuseum am kommenden Sonntag erleben. Nevin Aladağ, eine der international renommiertesten Künstlerinnen der Gegenwart, ist ebenfalls ab Sonntag mit der Ausstellung INTERLOCKING zu Gast im Max Ernst Museum Brühl des LVR. Heiß her geht es am 22. März im Kochworkshop „Bapas“ im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, in dem Tapas auf köstliche Abtei-Biere treffen. Und in den Osterferien bieten nahezu alle LVR-Museen wieder kreative sowie erlebnisreiche Workshops und Führungen an – für jede Wetterlage passend.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,

Ihr Redaktionsteam

Tief unten – Forscher*innen untersuchen die mittelalterliche Mikwe
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
im MiQua:forum
jeden Donnerstag im März von 16-18 Uhr
Ein signalrotes Haus am Alter Markt in Köln. Links daneben das Rathaus mit dem historischen Rathausturm
Die Mittelalterarchäologin Dr. Tanja Potthoff stellt im MiQua:forum (im Roten Haus, Alter Markt 31, 50667 Köln) die aktuellen Forschungen zur mittelalterlichen Monumentalmikwe vor und beantwortet Fragen rund um das Museumsprojekt. Der Eintritt ist kostenfrei!
mehr lesen ›
Familientag im LVR-Niederrheinmuseum Wesel
10.03.2024, 11-17 Uhr
Collage: Skizzen auf gelbem Grund. Text: Familientag
Der Familientag des LVR-Niederrheinmuseums Wesel geht in die zweite Runde! Am Familientag können Groß und Klein das Museum mit einer Entdeckerkarte kennenlernen, die Leute der Hansegilde treffen oder eines der zahlreichen Kreativangebote nutzen: Nägel schmieden, ein Kunstwerk weben oder den Umgang mit dem Pantographen lernen.
mehr lesen ›
Geschichte jüdischer Frauen in Köln
Vortrag mit Irene Franken zum „Internationalen Frauentag“
LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
10.03.2024, 15 Uhr
Portrait-Zeichnung einer Frau
Die lange jüdische Geschichte Kölns ist selbstverständlich auch eine Geschichte jüdischer Frauen. Die Referentin wird einige dieser Frauen vorstellen, zum Beispiel die Kunstsammlerin Henriette Hertz, die Frauenrechtlerin Klara Caro oder Flora Tietz, die neben ihrem Ehemann als Geschäftspartnerin bei der Gründung der Kaufhaus-Kette Tietz agierte.
mehr lesen ›
„Nevin Aladağ – INTERLOCKING“
Neue Ausstellung im Max Ernst Museum Brühl des LVR
ab 10.03.2024
Grafik mit bunten Kreisen. Text: Nevin Aladag Interlocking
Nevin Aladağ gehört zu den international renommiertesten Künstlerinnen der Gegenwart. Die Überblicksausstellung INTERLOCKING (Ineinandergreifen) zieht mit textilen Collagen, Klangskulpturen, Installationen und Videos Verbindungslinien zwischen verschiedenen Bereichen künstlerischen Schaffens und deren soziokulturellen Hintergründen. Eigens für die Ausstellung hat die Künstlerin neue Arbeiten produziert: In der Serie Social Fabric, Floating Leaves, collagiert Nevin Aladağ Teppichfragmente aus aller Welt zu fantasievollen Formationen. Die Installation Teppichballspiel lädt die Besucher*innen dazu ein, in einem Indoor-Basketball Court mit den Kunstwerken buchstäblich selbst zu spielen.
mehr lesen ›
Inside Denkmalfachamt: Führungen durch die Restaurierungswerkstatt
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Brauweiler
13. und 18.03.2024, jeweils 17 Uhr
Foto: Restauratorinnen bei der Arbeit, im Vordergrund eine Skulptur
Aus Anlass des 1000-jährigen Jubiläums der Abtei Brauweiler veranstaltet das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland zwei Führungen: Am Mittwoch, 13.03., lädt Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke ein zum „Blick hinter die Kulissen – wie das Amt für Denkmalpflege arbeitet“, am Montag, 18.03., gibt es eine Führung durch die Restaurierungswerkstatt. Beide Führungen finden um 17 Uhr statt. Sie sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist erforderlich.
mehr lesen ›
„Dazwischen oder längst schon mittendrin?!“
Neue Ausstellung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte im Salon 53177 der Bundeskunsthalle
14.-28.03.2024
Foto: mehrere Flyer gefächert auf einem Karton mit der der Aufschrift Respekt
Einblicke in die Lebenswelten junger Geflüchteter gibt die Ausstellung „Dazwischen oder längst schon mittendrin?!“ Sie zeigt Porträts von Menschen aus dem Bonner Raum, die sich zwischen Hoffnungen und Hürden ein selbstbestimmtes Leben aufbauen. Das Projekt wird zwei Wochen lang mit abwechslungsreichem Rahmenprogram im Salon 53177 der Bundeskunsthalle präsentiert. Eine Kooperation von LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und Ausbildung statt Abschiebung (ASA) e.V.
mehr lesen ›
Kochworkshop: Bapas – Belgische Bier-Tapas.
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
22.03.2024, 18 Uhr
Foto: zwei Schalen mit Gerichten
Der neuste Trend in der belgischen Gastronomie sind kleine, aber feine Gerichte, die mit dazu harmonierenden Bieren gereicht werden: Bier-Tapas oder kurz gesagt- Bapas. Neben dem leckeren Genuss gibt es Rezepte zum Mitnehmen und spannendes Hintergrundwissen zu den köstlichen Abtei-Bieren nach belgischer Brauart.
mehr lesen ›
Aufschlag am Oelchenshammer
LVR-Industriemuseum Oelchenshammer, Engelskirchen
24.03.2024, 14-17 Uhr
Foto: Ein Mann in gelber Schürze schlägt Eisen
Mit dem Frühling beginnt die Schmiedesaison am Oelchenshammer! Auch wenn der Hammer stillstehen muss, können Museumsschmied und Schützjunge ihrer Arbeit nachgehen: Sie zeigen, wie Nägel am Amboss geschmiedet werden. Wer wissen möchte, wie Hufeisen traditionell gefertigt wurden, kann zudem dem Hufschmied über die Schulter schauen. Mit offenem Kreativangebot für Kinder.
mehr lesen ›
Ferien in den LVR-Museen
Foto: Zwei Menschen tanzen auf einer Bühne.
Kreative Mitmachangebote und Entdeckungsreisen in die Geschichte lassen Kinder und Jugendliche schöne Osterferientage verbringen – vom Hip-Hop Tanzworkshop im LVR-LandesMuseum Bonn, über verschiedene Aktionen in den LVR-Industriemuseen bis hin zu spannenden Angeboten im LVR-Archäologischen Park Xanten. Mehr Infos finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
newsletter-kultur@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)