|
|
|
Juli 2024 |
Ausgabe 07/2024 |
|
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen auch allerlei Kulturveranstaltungen in den LVR-Museen – nicht nur für Schulkinder. Parallel zur Fußball-EM laden wir Sie immer donnerstags zu spannenden Veranstaltungen rund um das Thema „Jüdinnen und Juden im Fußball“ ins MiQua:forum ein. „Leben nach (alten) Regeln – geht das heute noch?“ dieser Frage widmen sich Martin Erdmann und Dagmar Winner im Salon im Kloster im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler. Wie man mit Comics Geschichten erzählt, können Kinder ab 12 Jahren in einem Workshop im LVR-Niederrheinmuseum in Wesel unter Profianleitung lernen. Ebenfalls um Bilder geht es im Online-Vortrag „Von Brauweiler nach Köln und Rom“, in dem Dr. Anne Skriver aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland über Wandmalereifragmente aus dem Alten Kölner Dom berichtet. Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar lädt zum beliebten Techniktag „Auf Achse“ ein und einen Blick auf das Rheinland und Ruhrgebiet der 1920er und 1930er Jahre wirft die neue Fotoausstellung im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
|
Kick it like MiQua! Der Juli im MiQua:forum im Zeichen des Fußballs MiQua:forum am Altermarkt, Köln Ab 04.07.2024
|
Parallel zur Fußball-EM lädt Samantha Bornheim jeweils donnerstags, 4., 11. und 18. Juli, 16 bis 18 Uhr, zu spannenden Veranstaltungen rund um das Thema „Jüdinnen und Juden im Fußball“ ins MiQua:forum am Alter Markt in Köln ein und vermittelt Einblicke in jüdische Lebensgeschichten, die den Fußball mitgeprägt haben – in Köln und darüber hinaus.
Am 25. Juli, ebenfalls von 16 bis 18 Uhr, widmet sich Dr. Christiane Twiehaus der Ausweisung der jüdischen Gemeinde in Köln im Jahr 1424. Der Eintritt ist kostenfrei!
|
|
|
|
|
|
Von Fäden spinnen bis Fast Fashion Buntes Sommerferienprogramm in den LVR-Museen
|
Endlich Sommer! Die LVR-Museen sind wie immer mit zahlreichen Angeboten dabei. Zum Beispiel mit Fäden spinnen, Seife kneten oder Seile selber herstellen in den LVR-Freilichtmuseen Kommern und Lindlar. Das Max Ernst Museum Brühl des LVR lässt in der Trickfilmwerkstatt die Puppen tanzen und das LVR-Industriemuseum bietet in Oberhausen, Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen ein buntes Programm aus Workshops, Kinderführungen und freien Angeboten. Im LVR-Archäologischen Park Xanten dreht sich bei den Ferienaktionen alles um das Thema Nachhaltigkeit bei den Römern.
Das LVR-LandesMuseum Bonn bietet jeden Mittwoch und Sonntag in den Ferien spannende Workshops für Kinder und Familien – vom kreativen Upcycling unter dem Motto „Aus Alt mach Kunst!“ über das Experimentieren mit Fotografie bis zum Bemalen von Keramik.
|
|
|
|
|
|
Online-Vortrag: Von Brauweiler nach Köln und Rom. LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland 18.07.2024, 18 Uhr
|
Über Wandmalereifragmente aus dem Alten Kölner Dom berichtet Dr. Anna Skriver aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland im Rahmen des 1000jährigen Jubiläums der Abtei Brauweiler. Die Erforschung von fast 6000 frühmittelalterlichen Wandmalereifragmenten hat viele spannende Ergebnisse erbracht. So sind neben karolingischen Inschriftresten, farbigen Dekorationen und figürlichen Fragmenten auch Hinweise auf die Bautätigkeiten des Erzbischofs Hermann II. aus der Familie der Ezzonen ans Licht gekommen. Denn bei der Errichtung des salischen Atriums vor der geplanten Marienkirche im Osten des Doms wurde auch bemalter Wandputz von abgebrochenen Bauteilen des Alten Domes als Aufschüttung genutzt. Der Vortrag gibt Hinweise auf die Rombezüge der Bauprojekte und gewährt Einblicke in die Methoden der Erfassung.
|
|
|
|
|
|
Auf Achse! Der Techniktag im LVR-Freilichtmuseum Lindlar 21.07.2024, 10-18 Uhr
|
An diesem Tag ist die Steinbruchbahn in Aktion zu sehen. Rund um die 800 Meter lange Strecke dreht sich vieles um die frühere harte Arbeit in den bergischen Steinbrüchen. Auch das historische Sägegatter ist in Betrieb und mit einer Pferdestärke wird der Göpel an der Scheune Denklingen mehrmals täglich in Bewegung gesetzt. Zahlreiche Traktorenfreunde aus dem Bergischen Land stellen ihre historischen Fahrzeuge aus und zeigen wie früher damit gearbeitet wurde. Weiterhin gibt es besondere Handwerksvorführungen und Aktionen sowie ein buntes Familienprogramm mit Bastel- und Mitmachangeboten für Kinder.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|