Bildtext
 
 
 
Nach der Kulturkonferenz ist vor der Kulturkonferenz!
Ausgabe 11/2024

Liebe Leser*innen,

das Jahresende nähert sich mit großen Schritten und die Kulturkonferenz 2024 liegt bereits einige Zeit hinter uns. Doch: Nach der Kulturkonferenz ist vor der Kulturkonferenz! Wir befinden uns bereits wieder mittendrin in den Vorbereitungen für 2025. Weitere Infos dazu folgen in Kürze. Bleiben Sie gespannt!

Erinnern Sie sich noch an die Tanzperformance von Hood of Sisters (HoS) NRW?

In unserer Mediathek finden Sie jederzeit abrufbar und barrierearm nicht nur die beeindruckende Tanzperformance der Hood of Sisters (HoS) NRW von der diesjährigen Kulturkonferenz, sondern auch andere Beiträge und Eindrücke aus diesem sowie aus vergangenen Jahren. Es lohnt sich also reinzuschauen!

Hier geht's zur Mediathek

Und jetzt sind Sie gefragt!

In Zeiten knapper Ressourcen stehen Kulturakteur*innen vor vielfältigen Herausforderungen. Um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen, wird sich die Kulturkonferenz im kommenden Jahr mit dem Thema ökonomische Nachhaltigkeit beschäftigen.

Dafür brauchen wir Sie, Ihre Expertise und Ihre Netzwerke!

Sie beschäftigen sich mit nachhaltigem Wirtschaften im Kulturbereich? Sie kennen jemanden, der oder die sich mit dem Thema künstlerisch oder anderweitig auseinandersetzt? Haben Sie selbst wertvolle Erfahrung und möchten Ihr Wissen mit uns teilen? Dann melden Sie sich bis zum 15. Januar 2025 per Mail an kulturkonferenz@lvr.de und gestalten mit Ihrem Beitrag die nächste Kulturkonferenz mit.

Wir freuen uns von Ihnen zu lesen!

Herzliche Grüße

Ihr Team der LVR-Kulturkonferenz

Rückblick auf die LVR-Kulturkonferenz 2024
Text
Welche Wege und Mittel bietet Kultur, um an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken? Welche Kultur ist für wen relevant und warum? Wo gelingt Teilhabe und wie können neue Öffnungsprozesse im Kulturbetrieb aussehen? Diesen und vielen weiteren Fragen zur kulturellen Teilhabe widmete sich die LVR-Kulturkonferenz 2024.
mehr lesen ›
Videodokumentation der LVR-Kulturkonferenz 2024
null
Spannende Impulsvorträge, inspirierende Diskussionsrunden und eine energiegeladene Tanz-Performance. Auf dem YouTube-Kanal finden Sie alle Video der LVR-Kulturkonferenz 2024.
mehr lesen ›
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
null
Seit 2013 fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW die LVR-Kulturkonferenz und trägt als strategischer Partner zur Vernetzung und Qualifizierung der rheinischen Kulturakteur*innen bei.
mehr lesen ›
Regionales Kultur Programm NRW
null
Enge Kooperation und kollegialer Austausch zeichnen die Zusammenarbeit mit den Koordinierungsbüros des Regionalen Kultur Programms NRW aus, die seit 2013 Partner der LVR-Kulturkonferenz sind.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
Kulturkonferenz@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)