|
|
|
März 2025 |
Ausgabe 03/2025 |
|
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Die Temperaturen steigen und wir haben für Sie ein buntes Programm zusammengestellt, bei dem garantiert Frühlingsgefühle aufkommen! Im Max Ernst Museum Brühl des LVR wird die neue Ausstellung Hypercreatures – Mythologien der Zukunft mit einer Abendveranstaltung feierlich eröffnet. Ein buntes Familienprogramm wird für Klein und Groß im MiQua:forum, im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen und im LVR-Freilichtmuseum Kommern geboten. Anlässlich des Internationalen Frauentages lädt das LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödigen zur Veranstaltung Lisa Fittko: Biographie einer Fluchthelferin. Lesung und Buchvorstellung mit Dr. Eva Weissweiler ein. Last but not least, startet in Kooperation mit dem LWL-Kulturdezernat die digitale Veranstaltunsgreihe „Kultur unter Druck – Kulturgespräche 2025“ und der LVR eröffnet eine neue interdisziplinäre Veranstaltungsreihe, die Wechselwirkungen von gesellschaftlichen Umbrüchen und Entwicklungen in der Psychatrie thematisiert.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
|
Webtalks: Kultur unter Druck – Kulturgespräche 2025 Kulturdezernate LWL und LVR 14.3., 20.3. und 25.3.2025, jeweils 12-13 Uhr
|
Die Bedeutung von Kultureinrichtungen als Fundament einer demokratischen Gesellschaft steht zunehmend im Fokus, insbesondere angesichts wachsender Herausforderungen durch antidemokratische Bewegungen und politischen Anfeindungen. Um in dieser Zeit mehr Austausch und Wissenstransfer zu ermöglichen, bieten die Kulturdezernate des LWL und LVR gemeinsam die digitale Reihe „Kultur unter Druck – Kulturgespräche 2025“ im Frühjahr und Herbst 2025 an. Das Thema der ersten Veranstaltung wird sein: Was ist Demokratie? Referentin ist Paulina Fröhlich, stellvertretende Geschäftsführerin Progressives Zentrum Berlin.
|
|
|
|
|
|
Offene Nachtführung „Carpe noctem“ LVR-Archäologischer Park Xanten 14.3.2025, 19 Uhr
|
Im schummerigen Licht der Laternen können sich Besucher*innen des LVR-Archäologischen Parks am 14. März um 19 Uhr auf die Spuren der alten Römer begeben. In der offenen Nachtführung „Carpe noctem“ zeigt der Archäologische Park sein mystisches Gesicht. Erfahren Sie, wie das Nachtleben der römischen Stadt aussah und lauschen Sie den Geschichten der einstigen Bewohner*innen.
|
|
|
|
|
|
Workshop: Beatboxing für junge Erwachsene LVR-LandesMuseum Bonn 15.3.2025, 14-15.30 Uhr
|
Einfach cool: Wer schon immer einmal Beatboxing ausprobieren wollte oder seine Sounds perfektionieren möchte, der ist bei diesem Workshop mit dem Deutschen Meister im Beatboxen, Kevin O´Neal, genau richtig. Hier lernt ihr, wie ihr eure Stimme geschickt einsetzen könnt, um lässige Beats und Drum-Sounds zu erzeugen. In 90 Minuten erfahrt ihr die Grundlagen des Beatboxens und könnt damit eure Familie und Freunde beeindrucken. Spaß ist garantiert! Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren.
|
|
|
|
|
|
Ausstellungseröffnung Hypercreatures – Mythologien der Zukunft Max Ernst Museum Brühl des LVR 21.3.2025, 19 Uhr
|
Eintauchen in eine faszinierende Welt der Hyperkreaturen: Die internationale Gruppenausstellung zeigt, wie sich Mensch, Tier, Maschine oder Pflanze zu neuen hybriden Wesen verbinden. 26 zeitgenössische Künstler*innen und Kollektive aus 16 Ländern stellen im Dialog mit Werken von Max Ernst die Frage, wie angesichts globaler Krisen die Rolle des Menschen als Teil eines komplexen Netzwerkes von Lebewesen neu gedacht werden kann. Die Ausstellung Hypercreatures mit internationalen Positionen aus den Bereichen Skulptur, Gemälde- und Collagearbeiten sowie Video- und Medienkunst (Gaming, VR) ist vom 22. März bis zum 5. Oktober 2025 zu sehen. Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 21. März, 19 Uhr, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
|
|
|
|
|
|
Familientag im MiQua:forum MiQua:forum, Alter Markt 31, 50667 Köln 30.3.2025, 13-17 Uhr
|
Am 30. März 2025 von 13 bis 17 Uhr lädt MiQua Familien zu einem spannenden Erlebnistag ein! Taucht gemeinsam ein in längst vergangene Zeiten und erlebt Geschichte hautnah: Ob beim Kratzen auf Schiefertafeln, auf Schatzsuche in einer interaktiven Latrine oder bei einer faszinierenden Reise ins jüdische Mittelalter und das römische Praetorium mit VR-Brillen – hier gibt es für jede*n etwas zu entdecken! Ein Highlight ist die Selfie-Station, an der sich die ganze Familie römisch oder mittelalterlich verkleiden und ein einzigartiges Selfie mit nach Hause nehmen kann. Unsere stündlichen, kindgerechten Führungen rund um die Baustelle von MiQua machen den Tag perfekt und bieten einen faszinierenden Blick in die Geschichte von Köln. Ein Tag voller Mitmach-Aktionen und Abenteuer für die ganze Familie! Sie können zwischen 13 und 17 Uhr jederzeit dazukommen und am Mitmachprogramm teilnehmen. Schauen Sie einfach vorbei!
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|