Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Newsletter

Zurück zur Übersicht

Herzlich willkommen in unserem Newsletter!

Die Temperaturen steigen und wir haben für Sie ein buntes Programm zusammengestellt, bei dem garantiert Frühlingsgefühle aufkommen! Im Max Ernst Museum Brühl des LVR wird die neue Ausstellung Hypercreatures – Mythologien der Zukunft mit einer Abendveranstaltung feierlich eröffnet. Ein buntes Familienprogramm wird für Klein und Groß im MiQua:forum, im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen und im LVR-Freilichtmuseum Kommern geboten. Anlässlich des Internationalen Frauentages lädt das LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödigen zur Veranstaltung Lisa Fittko: Biographie einer Fluchthelferin. Lesung und Buchvorstellung mit Dr. Eva Weissweiler ein. Last but not least, startet in Kooperation mit dem LWL-Kulturdezernat die digitale Veranstaltunsgreihe „Kultur unter Druck – Kulturgespräche 2025“ und der LVR eröffnet eine neue interdisziplinäre Veranstaltungsreihe, die Wechselwirkungen von gesellschaftlichen Umbrüchen und Entwicklungen in der Psychatrie thematisiert.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,

Ihr Redaktionsteam

Lisa Fittko: Biographie einer Fluchthelferin. Lesung und Buchvorstellung mit Dr. Eva Weissweiler
LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
Sonntag, 9.3.2025, 15 Uhr

Passfoto von Lisa Fittko in schwarz-weiß. Ihr Oberteil ist gepunktet und die Haare nach hinten gesteckt.

Lisa Fittko war Kommunistin, Jüdin, Widerstandskämpferin und Fluchthelferin. Schon mit 24 Jahren musste sie ins Exil. Bekannt wurde Fittko insbesondere dadurch, dass sie den Philosophen Walter Benjamin im September 1940 über die Pyrenäen führte. Die Schriftstellerin, Musikwissenschaftlerin und Hörfunkautorin Dr. Eva Weissweiler entwirft in ihrer geraden erschienenen Biographie das Porträt einer Frau, in dem sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts wie in einem Brennglas bündelt. Mehr

Nach oben

Eröffnung der Vortragsreihe „Psychiatrie und Gesellschaft. Impulse und Perspektiven anlässlich von 200 Jahren Psychiatriegeschichte im Rheinland.“
LVR-Landeshaus in Köln
10.3.2025, 17 Uhr

Flyer zur Vortragsreihe. Text: Psychiatrie und Gesellschaft. Impulse und Perspektiven anlässlich von 200 Jahren Psychiatriegeschichte im Rheinland. Eröffnung Vortragsreihe 10. März 2025.

Der Landschaftsverband Rheinland widmet sich in einer interdisziplinären Veranstaltungsreihe den Wechselwirkungen von gesellschaftlichen Umbrüchen und Entwicklungen in der Psychiatrie. Die Reihe verbindet Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen an den LVR-Klinikstandorten. Dabei schlägt sie auch immer wieder Brücken zu den Herausforderungen der Gegenwart. Am 10. März 2025 wird die Reihe um 17.00 Uhr im Rheinlandsaal des LVR-Landeshauses (Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln) eröffnet – Stimmen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung blicken auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Psychiatrie im Rheinland. Mehr

Nach oben

Webtalks: Kultur unter Druck – Kulturgespräche 2025
Kulturdezernate LWL und LVR
14.3., 20.3. und 25.3.2025, jeweils 12-13 Uhr

Grafik: Bausteine in verschiedenen Farben vor gelbem Hintergrund. Text: Kultur unter Druck. Kulturgespräche 2025. Frühjahr & Herbst 2025. Online via Zoom.

Die Bedeutung von Kultureinrichtungen als Fundament einer demokratischen Gesellschaft steht zunehmend im Fokus, insbesondere angesichts wachsender Herausforderungen durch antidemokratische Bewegungen und politischen Anfeindungen. Um in dieser Zeit mehr Austausch und Wissenstransfer zu ermöglichen, bieten die Kulturdezernate des LWL und LVR gemeinsam die digitale Reihe „Kultur unter Druck – Kulturgespräche 2025“ im Frühjahr und Herbst 2025 an. Das Thema der ersten Veranstaltung wird sein: Was ist Demokratie? Referentin ist Paulina Fröhlich, stellvertretende Geschäftsführerin Progressives Zentrum Berlin. Mehr

Nach oben

Neue Ausstellungswerkstatt „Weiße Kleider“
Herrenhaus Cromford des LVR-Industriemuseums in Ratingen
Dienstag bis Freitag 10-17 Uhr, Samstag und Sonntag 11-18 Uhr

Vier historische weiße Kleider für Frauen ausgestellt in einem Ausstellungsraum. Ein Ausstellungstext ist an der Wand befestigt.

Der Ausstellungsraum „Weiße Kleider“ im Herrenhaus der Textilfabrik Cromford in Ratingen zeigt seit Januar Damenmode aus der Zeit zwischen 1770 und den 1850er Jahren. Nach historischen Vorlagen aus dem Rokoko, dem Empire und dem Biedermeier verdeutlichen die nachgeschneiderten Modelle die Zusammenhänge zwischen Mode, Frauenbild und Gesellschaft. Mehr

Nach oben

Offene Nachtführung „Carpe noctem“
LVR-Archäologischer Park Xanten
14.3.2025, 19 Uhr

Ein Nachbau des alten Hafentempels bei Nacht. Vier Säulen zeichnen sich ab vor dunkelblauem Himmel.

Im schummerigen Licht der Laternen können sich Besucher*innen des LVR-Archäologischen Parks am 14. März um 19 Uhr auf die Spuren der alten Römer begeben. In der offenen Nachtführung „Carpe noctem“ zeigt der Archäologische Park sein mystisches Gesicht. Erfahren Sie, wie das Nachtleben der römischen Stadt aussah und lauschen Sie den Geschichten der einstigen Bewohner*innen. Mehr

Nach oben

Programm zu Alltagskultur an jedem Wochenende
LVR-Freilichtmuseum Kommern
8. und 9.3, 15. und 16.3., 22. und 23.3.2025, Uhrzeit variiert nach Angebot

Zwei Hände fertigen Makramearbeiten an.

Im Bungalow aus Kahlenbusch knüpft die Hauswirtschafterin mit viel Geduld einen Makramee-Wandbehang und versetzt Besucher*innen damit in die 1970er-Jahre zurück. Bei „Gesundheit, meine Dame!” gibt die Avon-Beraterin im Quelle-Haus Einblicke in Hygiene und Medizinprodukte der 1960er-Jahre. Und bei „Gewienert und gebohnert” geht es im Haus aus Kessenich um Sauberkeit im 19. Jahrhundert. Auch ans leibliche Wohl hat das Museum gedacht: Im Angebot „Frischer Fisch“ steht Ernährung in der Fastenzeit im Mittelpunkt. Weitere Angebote sind online einsehbar. Mehr

Nach oben

Workshop: Beatboxing für junge Erwachsene
LVR-LandesMuseum Bonn
15.3.2025, 14-15.30 Uhr

Ein Mann steht auf einer beleuchteten Bühne. Er beat boxed in ein Mikrofon und hat dabei eine Hand ausgestreckt.

Einfach cool: Wer schon immer einmal Beatboxing ausprobieren wollte oder seine Sounds perfektionieren möchte, der ist bei diesem Workshop mit dem Deutschen Meister im Beatboxen, Kevin O´Neal, genau richtig. Hier lernt ihr, wie ihr eure Stimme geschickt einsetzen könnt, um lässige Beats und Drum-Sounds zu erzeugen. In 90 Minuten erfahrt ihr die Grundlagen des Beatboxens und könnt damit eure Familie und Freunde beeindrucken. Spaß ist garantiert! Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Mehr

Nach oben

Ausstellungseröffnung Hypercreatures – Mythologien der Zukunft
Max Ernst Museum Brühl des LVR
21.3.2025, 19 Uhr

Bunte Instalation auf Leinwand. Zum Großteil in den Farben Grün, Blau und Orange. Auch Menschen sind darin abgebildet. Die Farben verlaufen nach hinten hin in einen Strudel. Besucher*innen stehen und sitzen in der Instalation und lassen diese so auf sich w

Eintauchen in eine faszinierende Welt der Hyperkreaturen: Die internationale Gruppenausstellung zeigt, wie sich Mensch, Tier, Maschine oder Pflanze zu neuen hybriden Wesen verbinden. 26 zeitgenössische Künstler*innen und Kollektive aus 16 Ländern stellen im Dialog mit Werken von Max Ernst die Frage, wie angesichts globaler Krisen die Rolle des Menschen als Teil eines komplexen Netzwerkes von Lebewesen neu gedacht werden kann. Die Ausstellung Hypercreatures mit internationalen Positionen aus den Bereichen Skulptur, Gemälde- und Collagearbeiten sowie Video- und Medienkunst (Gaming, VR) ist vom 22. März bis zum 5. Oktober 2025 zu sehen. Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 21. März, 19 Uhr, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Mehr

Nach oben

Familientag im MiQua:forum
MiQua:forum, Alter Markt 31, 50667 Köln
30.3.2025, 13-17 Uhr

Ein kleiner Junge in einem blauen T-Shirt und mit einer Baseball-Kappe sitzt an einem Tisch und ritzt mit einem großen Nagel etwas in eine schwarze Schiefertafel.

Am 30. März 2025 von 13 bis 17 Uhr lädt MiQua Familien zu einem spannenden Erlebnistag ein! Taucht gemeinsam ein in längst vergangene Zeiten und erlebt Geschichte hautnah: Ob beim Kratzen auf Schiefertafeln, auf Schatzsuche in einer interaktiven Latrine oder bei einer faszinierenden Reise ins jüdische Mittelalter und das römische Praetorium mit VR-Brillen – hier gibt es für jede*n etwas zu entdecken! Ein Highlight ist die Selfie-Station, an der sich die ganze Familie römisch oder mittelalterlich verkleiden und ein einzigartiges Selfie mit nach Hause nehmen kann. Unsere stündlichen, kindgerechten Führungen rund um die Baustelle von MiQua machen den Tag perfekt und bieten einen faszinierenden Blick in die Geschichte von Köln. Ein Tag voller Mitmach-Aktionen und Abenteuer für die ganze Familie! Sie können zwischen 13 und 17 Uhr jederzeit dazukommen und am Mitmachprogramm teilnehmen. Schauen Sie einfach vorbei! Mehr

Nach oben

Abenteuerliche Familienrallye und sinnliche Führung
LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen
30.3.2025, 11-18 Uhr

Ein älterer Mann und ein Mädchen stehen an einem Tisch und begutachten die bunten Materialien, die sich darauf befinden. Im Hintergrund steht eine alte Maschine mit großen Rädern. Es handelt sich dabei um ein Ausstellungsstück.

Am 30. März 2025 wird das Kraftwerk Ermen & Engels des LVR-Industriemuseums nach der Winterpause wiedereröffnet und bietet eine spannende Rallye für große und kleine Detektiv*innen, bei der es darum geht, Energie zu verstehen und mit Wasser und Temperatur zu experimentieren. Bei einer inklusiven Sinnesführung durch die Dauerausstellung kann man außerdem den Arbeitsalltag im Kraftwerk und der Fabrik mit allen Sinnen erleben – fühlen, sehen, hören, riechen und schmecken. Mehr

Nach oben

Zurück zur Übersicht