|
|
|
April 2025 |
Ausgabe 04/2025 |
|
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Kultur im April heißt Programm für Drinnen und Draußen, für Klein und für Groß! Im MiQua:forum ist das Museum Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur zu Gast und im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen wird die beeindruckende Lebensgeschichte von Nathan Diament mit Bildern erzählt. Selbst aktiv werden können Sie im LVR-Archäologischen Park Xanten am Tag der offenen Holzwerkstatt, im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler beim Ferien-Familienkochkurs "Weltreise" und beim „Yoga gegen Rechts“ mit Patrick Salmen oder im Max Ernst Museum Brühl des LVR, wo in einem Workshop das „innere Wesen“ durch Ritualtanz und Masken entdeckt werden kann. Ein besonderes Highligt in diesem Monat ist der Jahrmarkt anno dazumal im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Hier gibt es unter anderem eines der ältesten Springpferdekarussells zu bestaunen, aber auch Handstand-Akrobatik und Deutschlands älteste noch reisende Geisterbahn!
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
|
Museen zu Gast: Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur Mit Dr. Silva Bruder und Prof. Dr. Sebastian Ristow MiQua:forum, Alter Markt 31, 50667 Köln Do., 10.4.2025, 18.30-20 Uhr
|
In Zülpich (Kreis Euskirchen) befindet sich das einzige Museum der Badekultur Europas. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage nördlich der Alpen präsentiert das Museum seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 die Kulturgeschichte des Badens von den Römern bis heute. Herzstück und wichtigstes Exponat des Hauses sind die Reste eines ab dem zweiten Jahrhundert nach Christus errichteten römischen Badehauses. Vieles, was andernorts in unseren Breitengraden nur als Rekonstruktion zu besichtigen ist, lässt sich hier im Original betrachten – dazu zählen die typischen Fußbodenheizungen wie auch das ausgeklügelte System der Wasserversorgung und Kanalisation. Die Archäologin Dr. Silva Bruder hat im Oktober 2024 die Leitung der Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur übernommen und wird ihr Haus vorstellen. Im Anschluss sprechen sie und Prof. Dr. Sebastian Ristow über die römische Badekultur, das bedeutende Bodendenkmal und seine Einbindung ins Museum.
|
|
|
|
|
|
Tag der offenen Holzwerkstatt LVR-Archäologischer Park Xanten Sa., 12.4.2025, 11-17 Uhr
|
Am 12. April öffnet die inklusive Holzwerkstatt des LVR-Archäologischen Parks Xanten ihre Tore zum Tag der offenen Holzwerkstatt. Es wird gehobelt, gebohrt und geschliffen - hier können Kinder ab 8 Jahren unter Anleitung selbst traditionelles Holzhandwerk ausprobieren und ihren eigenen Schlüsselanhänger herstellen. Die Veranstaltung findet in der Schiffswerft statt. Es fallen keine Materialkosten an.
|
|
|
|
|
|
„Yoga gegen Rechts“ – mit Patrick Salmen LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler Sa., 26.4.2025, 20 Uhr
|
Patrick Salmen, preisgekrönter Satiriker und Autor, entlarvt in gewohnt unterhaltsamer Manier die absurden Seiten der urbanen Selbstoptimierung und den Widerspruch zwischen politischem Engagement und Eskapismus. Die Teilnehmer*innen dieses einzigartigen Live-Retreats erwartet eine gelungene Mischung aus Stand-Up Comedy und humorvollen Kurzgeschichten samt gemeinsamen Yoga-Einlagen und deepen Beats.
|
|
|
|
|
|
Jahrmarkt anno dazumal LVR-Freilichtmuseum Kommern 15.-27.4.2025 (Jahrmarkt an Karfreitag geschlossen, Museum geöffnet)
|
Vom 15. bis 27. April lädt das LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder zum „Jahrmarkt anno dazumal“ und damit zu einem einzigartigen Streifzug durch die Geschichte des Volksvergnügens ein. Die Reise beginnt in der Kaiserzeit ab 1871 und endet auf dem Rummelplatz der Wirtschaftswunderzeit. Der traditionelle Museumsjahrmarkt ist geprägt von Attraktionen, die auf keinem anderen deutschen Rummelplatz und auch auf anderen Nostalgie-Jahrmärkten nicht mehr zu erleben sind. Es sind vor allem klassische, heute längst unbekannte Schaustellungen, wie etwa ein Guckkasten-„Panoptikum“, die das längst über Deutschlands Grenzen hinaus bekannte museale Vergnügungsfest unverwechselbar machen.
|
|
|
|
|
|
Ferien in den LVR-Museen
|
Kreative Mitmachangebote und Entdeckungsreisen in die Geschichte lassen Kinder und Jugendliche schöne Osterferientage verbringen – vom Hip-Hop Tanzworkshop im LVR-LandesMuseum Bonn, über verschiedene Aktionen in den LVR-Industriemuseen bis hin zu spannenden Angeboten im LVR-Archäologischen Park Xanten.
Mehr Infos finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|