|
|
|
|
Herzlich willkommen in unserem Newsletter!
Der Mai ist da und wir haben ein paar echte Highlights für Sie! Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai haben Sie freien Eintritt in alle unsere LVR-Museen. Dazu gibt es zahlreiche Angebote für Familien und Führungen in deutscher, englischer und im Max Ernst Museum Brühl des LVR auch in türkischer Sprache. Zusätzlich warten neue Ausstellungen auf Ihren Besuch. Im LVR-Landesmuseum Bonn kann nun „Der Rhein. Leben am Fluss“ als Vorausblick auf die kommende archäologische Dauerausstellung besichtigt werden und im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels startet „Arbeits [T] räume – ein Zukunftslabor“. Hier kann die Zukunft der Arbeit aus verschiedenen Perspektiven entdeckt werden. Außerdem haben wir gleich zwei spannende Kampagnen für Sie, die von verschiedenen Aktionen begleitet werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung: Der Rhein. Leben am Fluss LVR-Landesmusem Bonn 10.4.- 30.11.2025, Di.-So. 11-18 Uhr
|
Im Vorausblick auf die Eröffnung der neuen archäologischen Dauerausstellung im Frühjahr 2027 lädt die Präsentation mit einer besonderen Auswahl herausragender Objekte zu einer faszinierenden archäologischen Zeitreise von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter ein. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen dokumentieren, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat.
Es werden regelmäßig Führungen durch die Ausstellung angeboten.
|
|
|
|
|
|
Zum internationalen Museumstag: „Zwischen den Häusern“. Jetzt mit neuen Geschichten aus Kultur und Bildung. MiQua:forum, Alter Markt 31, 50667 Köln So., 18.5.2025, 12-17 Uhr
|
Stadtgeschichte erleben – digital und interaktiv: Die web-basierte App „Zwischen den Häusern“ von MiQua und NS-DOK führt Nutzer*innen an Kölner Orte, die – nicht immer offensichtlich – mit jüdischer Geschichte verbunden sind. Interviews mit Expert*innen und Zeitzeug*innen, historische Fotografien, Dokumente und Originalaufnahmen laden zu einer abwechslungsreichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Geschichten ein. Anlässlich des Starts einer neuen Route zum Thema „Kultur und Bildung“ stellt das Team hinter dem Projekt die neuen Inhalte vor und bietet anschließend Führungen zu ausgewählten Stationen aus der App an. Der Vortrag beginnt um 12 Uhr. Die Führungen starten im Anschluss um 14 Uhr und 15 Uhr sowie um 16 Uhr in englischer Sprache. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich an: miqua@lvr.de. Mit: Samantha Bornheim M. A., Birte Klarzyk M. A., Charlotte Pinon, M. A., Aljosha Rohloff M. A. und Dr. Christiane Twiehaus
|
|
|
|
|
|
„Dürre, Orkane, Starkregen. Perspektiven für historische Gärten im Klimawandel“ Im Max Ernst Museum Brühl des LVR Sa., 24.5.2025, 9.30-17 Uhr
|
Wie kann das Erscheinungsbild historischer Gärten und Parks für nachfolgende Generationen gesichert werden? Wie können Altbäume möglichst lange erhalten werden? Welche klimaresilienten Baumarten stehen zur Verfügung?
Die Folgen des Klimawandels stellen für historischen Gärten und Parks eine besondere Herausforderung dar. Zahlreiche Expert*innen sowie Praktiker*innen werden während der Gartenfachtagung am Samstag, den 24. Mai 2025, im Max Ernst Museum Brühl des LVR Lösungsansätze aufzeigen. Veranstalter sind das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR), die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL) und der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. (RVDL).
|
|
|
|
|
|
Gut verschnürt! Schnurherstellung mit der Weberin LVR-Freilichtmuseum Kommern So., 25.5.2025, 11-14 Uhr
|
Unsere Weberin zeigt Ihnen im Haus aus Rohren in der Baugruppe Eifel eine alte Technik zur Schnurherstellung: Das Tundeln. Diese Schnüre sind sehr robust und wurden früher zum Verschließen von Säcken, zum Halten der Kleidung oder Verschnüren verschiedener Gegenstände genutzt. Bereits in der Bronzezeit wurde diese Technik angewandt. Verwendet man farbige Garne, so entsteht ein schönes Muster. Diese Schmuckschnüre wurden zum Verzieren von Hüten oder an Urkunden genutzt. Stellen Sie selbst ein buntes Springseil her, das dann auch mit nach Hause genommen werden darf.
|
|
|
|
|
|
„Denkmalpflege. MehrWert als du denkst.“
|
Moderner Denkmalschutz leistet mehr als man denkt. Denn ein Denkmal zeigt: Hier lernen wir aus der Vergangenheit. Für die Zukunft. In Deutschland machen über 600.000 Denkmäler Geschichte und Geschichten erlebbar, im Rheinland sind es rund 52.000. Dieser kulturelle Schatz hat MehrWert als die reine Bausubstanz - er schafft Begegnungsorte, Zugehörigkeit und Teilhabe für alle. Macht architektonische Vielfalt sichtbar. Bewahrt handwerkliches Können. Und gestaltet so unsere Zukunft. "Denkmalpflege. MehrWert als du denkst" lautet der Slogan einer bundesweiten Kampagne der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) anlässlich von 50 Jahren Europäisches Denkmalschutzjahr. Im Rheinland mitgetragen vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) und ausgeweitet in die Kommunen mit der Aktion „Mein Denkmal mit MehrWert“ erinnert auch das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) als Teil der VDL im Jubiläumsjahr 2025 an die Bedeutung der Denkmalpflege.
|
|
|
|
|
|
„Demokratie stärken – Vielfalt leben“ Neue LVR-Website rund um demokratisches Engagement, Teilhabe und Vielfalt.
|
„Demokratie stärken: Vielfalt leben“ – unter diesem Claim bündelt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) auf einer neuen Webseite seine vielseitigen Angebote und Aktivitäten rund um demokratisches Engagement, Teilhabe und Vielfalt. Es wird deutlich: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss jeden Tag gelebt und gestaltet werden. Als Kommunalverband trägt der LVR im Rahmen seiner Aufgaben vielfältig zur Stärkung der Demokratie bei. In einer Zeit, die von Globalisierung, Klimawandel und sozialem und digitalem Wandel geprägt ist, wird die kommunale Familie als Grundpfeiler der Demokratie immer wichtiger.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|