Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Newsletter

Zurück zur Übersicht

Herzlich willkommen in unserem Newsletter!

hier Text

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,

Ihr Redaktionsteam

Ausstellung: Der Rhein. Leben am Fluss
LVR-Landesmusem Bonn
10.4.- 30.11. 2025

Ein Gesicht mit Hörnern gemeißelt in ein Stück Stein vor blauem Hintergrund.

Im Vorausblick auf die Eröffnung der neuen archäologischen Dauerausstellung im Frühjahr 2027 lädt die Präsentation mit einer besonderen Auswahl herausragender Objekte zu einer faszinierenden archäologischen Zeitreise von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter ein. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen dokumentieren, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Es werden regelmäßig Führungen durch die Ausstellung angeboten. Mehr

Nach oben

Kölsch-Sprachkurs „Die Abtei Brauweiler im Mittelalter“
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Sa.,10.5.2025, 16 Uhr

Eine alte Landkarte mit Ortsbeschriftungen, verzeichneten Straßen und kleinen Zeichnungen.

Erlebe die Welt der kölschen Sprache in Kombination mit der faszinierenden Geschichte der Abtei Brauweiler! Der Kurs ist als kombiniertes Format aus Sprechübungen, Geschichtsvermittlung und Rundgängen über das Abteigelände konzipiert und bietet eine interaktive Lernerfahrung. Mehr

Nach oben

Zum internationalen Museumstag: „Zwischen den Häusern“.
Jetzt mit neuen Geschichten aus Kultur und Bildung.
MiQua:forum, Alter Markt 31, 50667 Köln
So, 18.5.2025, 12–17 Uhr

Nahaufnahme eines Smartphones, das vor der Baustelle des MiQua in die Luft gehalten wird. Im Hintergrund ist die Baustelle des Museums unscharf zu erkennen. Auf dem Smartphone wird ein Foto des Entwurfs des Museums angezeigt, ebenso folgender Text: „Das Mi

Stadtgeschichte erleben – digital und interaktiv: Die web-basierte App „Zwischen den Häusern“ von MiQua und NS-DOK führt Nutzer*innen an Kölner Orte, die – nicht immer offensichtlich – mit jüdischer Geschichte verbunden sind. Interviews mit Expert*innen und Zeitzeug*innen, historische Fotografien, Dokumente und Originalaufnahmen laden zu einer abwechslungsreichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Geschichten ein. Anlässlich des Starts einer neuen Route zum Thema „Kultur und Bildung“ stellt das Team hinter dem Projekt die neuen Inhalte vor und bietet anschließend Führungen zu ausgewählten Stationen aus der App an. Der Vortrag beginnt um 12 Uhr. Die Führungen starten im Anschluss um 14 Uhr und 15 Uhr sowie um 16 Uhr in englischer Sprache. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich an: miqua@lvr.de. Mit: Samantha Bornheim M. A., Birte Klarzyk M. A., Charlotte Pinon, M. A., Aljosha Rohloff M. A. und Dr. Christiane Twiehaus Mehr

Nach oben

Zum Internationalen Museumstag: Führung und Radtour
"Gegen das Vergessen und für die Demokratie.
Auf jüdischen Spuren durch die Landgemeinde Titz“
LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen
So., 18.5.2025, 11-17 Uhr

Ein Mann mit Kippa vor einem dunklen Grabstein mit Hebräischer Schrift. Er hat den Zeigefinger erhoben und spricht.

Drei Fachleute begleiten Sie auf der Radtour. Lernen Sie bei der Tour die Besonderheiten einer Synagoge, die religiösen Bestimmungen für einen jüdischen Friedhof und für Bestattungen nach jüdischem Ritus sowie die Geschichte der Friedhöfe kennen. Vor der Radtour wird eine Führung durch Ausstellung und Synagoge „Jüdisches Leben auf dem Land. Familiengeschichte, Religionsausübung und Alltagsgeschichte“ geboten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mail an: monika.gruebel@lvr.de. Mehr

Nach oben

Eröffnung der Mitmach-Ausstellung „Probiert? Kapiert!“ mit großem Familienfest
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
So.,18.5.2025, 14-18 Uhr

Kinder basteln und experimentieren an einem Tisch auf dem verschiedene Materialien liegen. Ein Mädchen mit gestreiftem T-Shirt schaut aufgeregt auf eine Kugel vor ihr, die an der Spitze einer selbstgebastelten Rampe liegt.

Passend zum Internationalen Museumstag öffnet die Gesenkschmiede Hendrichs ihre Türen für ein ganz besonderes Programm: Mit einem großen Familienfest fällt der Startschuss zur neuen Mitmach-Ausstellung „Probiert? Kapiert!“. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen das gemeinsame Tüfteln, viele technische Herausforderungen und das kreative Finden von eigenen Lösungen. Mehr

Nach oben

„Dürre, Orkane, Starkregen – Perspektiven für historische Gärten im Klimawandel“
Im Max Ernst Museum Brühl des LVR
Sa., 24.5.2025, 9.30-17 Uhr

Blick in eine Grünanlage mit grünen Bäumen und einem Unterstand aus Holz. Darüber hellblauer Himmel.

Wie kann das Erscheinungsbild historischer Gärten und Parks für nachfolgende Generationen gesichert werden? Wie können Altbäume möglichst lange erhalten werden? Welche klimaresilienten Baumarten stehen zur Verfügung? Die Folgen des Klimawandels stellen für historischen Gärten und Parks eine besondere Herausforderung dar. Zahlreiche Expert*innen sowie Praktiker*innen werden während der Gartenfachtagung am Samstag, den 24. Mai 2025, im Max Ernst Museum Brühl des LVR Lösungsansätze aufzeigen. Veranstalter sind das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR), die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL) und der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. (RVDL). Mehr

Nach oben

Gut verschnürt! Schnurherstellung mit der Weberin
LVR-Freilichtmuseum Kommern
So., 25.5.2025, 11-14 Uhr

Auf einer rotweiß karierten Tischdecke liegt ein brauner Korb, geflochtene Schnüre und kleine graue Säckchen. Im Hintergrund befindet sich ein weiterer Korb.

Unsere Weberin zeigt Ihnen im Haus aus Rohren in der Baugruppe Eifel eine alte Technik zur Schnurherstellung: Das Tundeln. Diese Schnüre sind sehr robust und wurden früher zum Verschließen von Säcken, zum Halten der Kleidung oder Verschnüren verschiedener Gegenstände genutzt. Bereits in der Bronzezeit wurde diese Technik angewandt. Verwendet man farbige Garne, so entsteht ein schönes Muster. Diese Schmuckschnüre wurden zum Verzieren von Hüten oder an Urkunden genutzt. Stellen Sie selbst ein buntes Springseil her, das dann auch mit nach Hause genommen werden darf. Mehr

Nach oben

Ausstellung „Arbeits[T]räume – ein Zukunftslabor“
LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
28.5.–26.10.2025

Eine Ausstellungswand mit bunten Seilen, die in alle Richtungen miteinander verbunden sind. Zu lesen ist die Überschrift „Du musst dich entscheiden“. Ein gelbes Schild fragt „Wofür entscheidest du dich?“. Darunter befindet sich ein kurzer Text.

Die Ausstellung „Arbeits[T]räume“ lädt Besucher*innen ein, die Zukunft der Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu erforschen. In interaktiven Arbeitsräumen können sie Ideen entwickeln, sich austauschen und ihre eigene Vision einer besseren Arbeitswelt einbringen. Die Ausstellung bietet keine wissenschaftliche Erzählung, sondern ein Zukunftslabor, das durch die Mitarbeit der Besucher*innen ständig weiterentwickelt wird. Mehr

Nach oben

Kampagne: „Denkmalpflege. MehrWert als du denkst.“

Mit weißen Buchstaben steht auf rotem Hintergrund: Denkmalpflege. MehrWert als du denkst.

Moderner Denkmalschutz leistet mehr als man denkt. Denn ein Denkmal zeigt: Hier lernen wir aus der Vergangenheit. Für die Zukunft. In Deutschland machen über 600.000 Denkmäler Geschichte und Geschichten erlebbar, im Rheinland sind es rund 52.000. Dieser kulturelle Schatz hat MehrWert als die reine Bausubstanz - er schafft Begegnungsorte, Zugehörigkeit und Teilhabe für alle. Macht architektonische Vielfalt sichtbar. Bewahrt handwerkliches Können. Und gestaltet so unsere Zukunft. "Denkmalpflege. MehrWert als du denkst" lautet der Slogan einer bundesweiten Kampagne der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) anlässlich von 50 Jahren Europäisches Denkmalschutzjahr. Im Rheinland mitgetragen vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) und ausgeweitet in die Kommunen mit der Aktion „Mein Denkmal mit MehrWert“ erinnert auch das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) als Teil der VDL im Jubiläumsjahr 2025 an die Bedeutung der Denkmalpflege. Mehr

Nach oben

Zurück zur Übersicht