Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
September 2025
Ausgabe 09/2025
Inhaltsübersicht
Museumsfest HAPPY BIRTHDAY – 20 Jahre Max Ernst Museum
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Do., 4.9. bis So., 7.9.2025
Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen
Über 200 Veranstaltungen zur Kulturlandschaft Bergisches Land!
7.9.-28.9.2025
Frisch gebrüht! Kaffee und seine Ersatzprodukte
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Sa., 6.9. und So., 7.9.2025, 11-17 Uhr
Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2025: Volk des Buches
LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen
So., 7.9.2025, 11-17 Uhr
Lesung: „Die Kreuzfahrer“ mit Wladimir Kaminer
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Di., 9.9.2025, 19 Uhr
Großer Spieletag
LVR-Landesmuseum Bonn
So., 14.9.2025, 11-17 Uhr
Familientag zum 25-jährigen Jubiläum mit Lego- und Dampfmodellausstellung
LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Euskirchen
So., 21.9.2025, 11-18 Uhr
Apfelfest im Museumsgarten
LVR-Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
So., 28.9.2025, 11-17 Uhr
Kultur unter Druck - Kulturgespräche 2025
Webtalks zum Thema Demokratiestärkung im Kulturbereich im Herbst/Winter 2025

Herzlich willkommen in unserem Newsletter!

Der Sommer geht langsam seinem Ende entgegen - unsere Veranstaltungstipps aber laufen weiter! Das Max Ernst Museum Brühl des LVR wird 20 Jahre alt und feiert das mit einem mehrtägigen Programm zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Den ganzen Monat über können Sie in über 200 Angeboten der LVR-Veranstaltungsreihe Stadt Land Fluss das Bergische Land kennenlernen und erleben. Vielfach inklusiv und barrierearm. Am Europäischen Tag der jüdischen Kultur öffnet das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen seine Türen mit Büchermarkt, Führungen und Vorträgen. Ein buntes Programm für die ganze Familie gibt es im LVR-Landesmuseum Bonn am großen Spieletag und im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller anlässlich des 25-jährigen Jubiläum mit Lego- und Dampfmodellausstellung. Wer schon drauf gewartet hat kann sich freuen: Die online sattfindenden Kulturgespräche „Kultur unter Druck“ gehen mit neuem Programm in die zweite Runde.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen,

Ihr Redaktionsteam

Museumsfest HAPPY BIRTHDAY – 20 Jahre Max Ernst Museum
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Do., 4.9. bis So., 7.9.2025
Plakat für das Museumsfest. Text:20 Jahre Max Ernst Museum 2005-2025. 4.7.-7.9.2025 Museumsfest Diskurs & Disko, Family & Friends, Kunstgespräche & Kino. Eintritt frei. Zwei Vogelkopfmasken als Fotografie sind eingefügt.
Das Max Ernst Museum wird 20! Zum runden Geburtstag feiern wir ein rauschendes Museumsfest voller Kunst, Erinnerungen und Ideen für die Zukunft. Ein facettenreiches Programm lädt dazu ein, alle Bereiche des Museums kennenzulernen und aktiv mitzumachen. Einst ging der Künstler Max Ernst im „Brühler Pavillon“ tanzen. Heute befindet sich in dem ehemaligen Ausflugslokal entlang der ersten Eisenbahnstrecke zwischen Köln und Bonn das Max Ernst Museum Brühl des LVR. Es wurde am 4. September 2005 eröffnet und widmet sich seither zentral dem Leben und Werk des in Brühl geborenen, international bekannten Künstlers Max Ernst (1891–1976). Sein bewegtes Leben, das von beiden Weltkriegen geprägt wurde, führte ihn von Brühl über Köln nach Paris, dann ins Exil über New York und Arizona (USA) schließlich wieder zurück nach Europa.
mehr lesen ›
Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen
Über 200 Veranstaltungen zur Kulturlandschaft Bergisches Land!
7.9.-28.9.2025
Plakat zur Veranstaltungsreihe Stadt, Land, Fluss. Über der grünen Landschaft des Bergischen Landes sind mit weiß verschiedene grafische Elemente, wie zwei Kühe, Wanderschuhe, ein Vogel und Gebäude eingefügt.
Vom 7. bis 28. September finden im Bergischen Land zahlreiche Veranstaltungen statt, zu Landschaft, Natur, Kultur und Geschichte sowie Kunst, Kulinarik und Handwerk. Neben geführten Wanderungen erwarten Sie Exkursionen, Workshops und Vorführungen. Das Programm ist vielfach inklusiv und barrierearm und richtet sich an ein breites Publikum – mit Angeboten für Kinder, Familien und ältere Menschen.
mehr lesen ›
Frisch gebrüht! Kaffee und seine Ersatzprodukte
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Sa., 6.9. und So., 7.9.2025, 11-17 Uhr
Verschiedene Kaffeeprodukte platziert auf einem Holztisch beleuchtet von einer Kerze.
Vor über 400 Jahren trat die unscheinbare Kaffeebohne ihren Siegeszug in Westeuropa an. Ihr Ruf reicht vom Luxusartikel bis zum Suchtmittel. Lernen Sie mehr zu der koffeinhaltigen Pflanze und ihren Ersatzprodukten.
mehr lesen ›
Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2025: Volk des Buches
LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen
So., 7.9.2025, 11-17 Uhr
Grafik mit Menschen und, die teilweise aufgeschlagen, hebräische Texte zeigen. Ein Mensch ist mit Kippa abgebildet.
Am Europäischen Tag der jüdischen Kultur dreht sich in diesem Jahr alles um das Motto „Volk des Buches“. Das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen lädt zu einem besonderen Programm mit Büchermarkt, Führungen und Vorträgen in die Landsynagoge ein. Alexander Schmalz wird über den Schriftkünstler und Typografen Henri Friedlaender referieren und Ulrich Berzbach stellt Ihnen bedeutende Bücher des Judentums in orginalgetreuen Reproduktionen - von Bibel, Talmud über Haggada – vor. Mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken ist für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
mehr lesen ›
Lesung: „Die Kreuzfahrer“ mit Wladimir Kaminer
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Di., 9.9.2025, 19 Uhr
Ein Mann steht an einer Reling. Er trägt einen dunklen Anzug, eine Kapitänsmütze auf dem Kopf und einen rotweißen Schwimmring um die Schultern.
Nach Wladimir Kaminer ist ein Kreuzfahrtschiff eine schwimmende Oase des Glücks mit Bar, Tanzabenden und dem reibungslosen Übergang von einer Mahlzeit zur nächsten. Egal, ob man diese Erfahrung schon teilt oder das Glück noch sucht, der Abend verspricht eine unterhaltsame Reise mit dem Autor zum Atlantik und in die Karibik sowie ins Mittelmeer und zur Ostsee.
mehr lesen ›
Großer Spieletag
LVR-Landesmuseum Bonn
So., 14.9.2025, 11-17 Uhr
Zwei Erwachsene und zwei Kinder knien vor einer Museumsvitrine und lesen in einem schmalen Heft. Die Kinder haben Lupen, Stifte und Lineale bei sich.
Spiel, Spaß, Spannung für alle heißt es beim großen Familien- und Spieletag zur Ausstellung „Der Rhein. Leben am Fluss“. Begebt euch auf eine faszinierende Zeitreise in die bunte Welt der Spiele. Taucht ein in die Vergangenheit und erfahrt, dass schon Kelten, Römer und Franken gerne gespielt haben. Probiert aktuelle Brett- und Kartenspiele aus und entdeckt, wie viel Geschichte in Unterhaltungsspielen steckt. Entwickelt im Familienworkshop euer eigenes Spiel, trefft den Spieleautor von „Paleo“ Peter Rustemeyer und geht mit dem Entdeckungsset auf eine Zeitreise durch die Ausstellung.
mehr lesen ›
Familientag zum 25-jährigen Jubiläum mit Lego- und Dampfmodellausstellung
LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Euskirchen
So., 21.9.2025, 11-18 Uhr
Eine Legofigur mit grüner Kappe, blauer Latzhose und rotem Shirt in Übergröße. Daneben aufgereiht viele kleine Legofiguren.
Vor 25 Jahren öffnete die Tuchfabrik Müller als Museum seine Pforten. Anlässlich dieses Jubiläums findet ein Familientag mit buntem Programm statt. Interessierte sind zu Führungen „hinter den Kulissen der Museumsarbeit“ eingeladen. Die Shedhalle verwandelt sich in eine bunte LEGO-Landschaft mit beeindruckenden Kreationen, Flohmarktständen, einer Murmelbahn-Station und einer Spielecke für Kinder. Gleichzeitig zeigen fachkundige Modellbauer*innen ihre Miniatur-Dampfmaschinen – vom Stirlingmotor bis zur Dampfpumpe und Lokomobile. Der Eintritt ist frei, es ist „Zahl was Du willst-Tag“.
mehr lesen ›
Apfelfest im Museumsgarten
LVR-Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
So., 28.9.2025, 11-17 Uhr
Auf einem Tisch liegen in kleinen Körben verschiedene Apfelsorten. Dazu liegt bei einigen ein beschreibender Zettel mit dem Namen und weiteren Informationen zur Sorte.
Das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs und die Biologische Station Mittlere Wupper laden zum Apfelfest rund um die Streuobstwiese ein – mit mobiler Saftpresse, Obstbaumschnittdemonstrationen, Pflückaktion, Schnitz- und Bastelangeboten sowie Spielen für die ganze Familie. Der Eintritt ist frei, es ist „Zahl was Du willst-Tag“.
mehr lesen ›
Kultur unter Druck - Kulturgespräche 2025
Webtalks zum Thema Demokratiestärkung im Kulturbereich im Herbst/Winter 2025
Grafik mit Text „Kultur unter Druck. Kulturgespräche 2025 Frühjahr und Herbst 2025. Online via Zoom.“ Die Schrift ist in drei aufeinandergestapelten Blöcken zu lesen. Die Logos von LVR und LWL sind in der rechten unteren Ecke abgebildet.
Die Bedeutung von Kultureinrichtungen als Fundament einer demokratischen Gesellschaft steht zunehmend im Fokus, insbesondere angesichts wachsender Herausforderungen durch antidemokratische Bewegungen und politischen Anfeindungen. Um in dieser Zeit mehr Austausch und Wissenstransfer zu ermöglichen, bieten die Kulturdezernate des LWL und LVR gemeinsam die digitale Reihe „Kultur unter Druck - Kulturgespräche 2025“ in Form von zwei Terminreihen an. Die erste Reihe lief im Frühjahr 2025 - alle aufgezeichneten Gespräche sind online abrufbar. Den Auftakt in die Herbstrunde machen am 18.9. Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin, Dr. Corinna Franz, LVR-Kulturdezernentin und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats e.V. im Gespräch mit Shelly Kupferberg zum Thema „Ein Jahr nach der Demokratietagung - Ist unsere Kultur unter Druck?“.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
newsletter-kultur@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)