Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
Newsletter
Ausgabe 07/2020
In blauen, weißen und gelben Farbtönen angelegte Illustration, die im unteren Bildteil die fünf Diskutant*innen des Auftaktgesprächs zeigt. Über deren Köpfe öffnet sich eine gemeinsame Sprechblase, die die Inhalte der Auftaktdiskussion zusammenfasst: Oben ist ein großes Banner mit dem Titel „Traumziel: Um die Ecke“. Mittig ist eine Radfahrerin, die eine Glasglocke in der Hand hält, in der anhand von Bauwerken und Bäumen verschiedene Reiseziele angedeutet sind. Von rechts ragt eine große Hand ins Bild, die ein Smartphone hält, auf der eine Social Media-App geöffnet ist.

Liebe Leser*innen,

als Vorgeschmack auf die digitale LVR-Kulturkonferenz „Kulturland. Rheinland – Wohin geht die Reise?“ am 24. und 25. November 2020 mit Schwerpunkt Kulturtourismus haben wir für Sie neue Videos und Literaturtipps in unsere Mediathek eingestellt. Zur Mediathek.

Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, lädt Sie in einer Videobotschaft herzlich zur Teilnahme ein. Einen ersten Eindruck über die Konferenzthemen erhalten Sie in der Aufzeichnung der Auftaktdiskussion im WDR 3 Forum "Wohin geht die Reise? Kulturtourismus in Zeiten von Corona".

Die Anmeldung zu der digitalen Konferenz sowie das Programm, die Referent*innen und deren Abstracts finden Sie auf www.kulturkonferenz.lvr.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihre digitale Teilnahme,

Ihr Team der #LVRKulturkonferenz

#LVRKulturkonferenz
null
Folgen Sie uns auch auf Instagram unter @lvrkultur. Hier erhalten Sie alle Updates zur LVR-Kulturkonferenz und aktuelle News aus dem LVR-Dezernat Kultur.
mehr lesen ›
Unsere Partner bei der LVR-Kulturkonferenz 2023
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
null
Seit 2013 fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW die LVR-Kulturkonferenz und trägt als strategischer Partner zur Vernetzung und Qualifizierung der rheinischen Kulturakteur*innen bei.
mehr lesen ›
Regionales Kultur Programm NRW
null
Enge Kooperation und kollegialer Austausch zeichnen die Zusammenarbeit mit den Koordinierungsbüros des Regionalen Kultur Programms NRW aus, die seit 2013 Partner der LVR-Kulturkonferenz sind.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
Kulturkonferenz@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)