|
|
|
April 2022 |
Ausgabe 04/2022 |
|
|
Liebe Leser*innen,
die Tage sind wieder länger, ein Hauch Frühling liegt bereits in der Luft und die Lust auf Aktivität nimmt auch wieder zu – wie wäre es da mit einem Feierabendspaziergang in lockerer Runde? Oder lieber eine Reise in die Vergangenheit auf dem "Jahrmarkt anno dazumal" mit seinen historischen Fahrgeschäften, Schaubuden, Marktständen und artistischen Sensationen in der traumhaften Kulisse des LVR-Freilichtmuseums Kommern? Auch die Römischen Wochenenden im LVR-Archäologischen Park Xanten gehen Ende April wieder los und neue Sonderausstellungen warten mit unterschiedlichen Themen auf Sie. Wonach Ihnen in diesem Monat auch der Sinn steht, bei uns finden Sie mit Sicherheit das passende Angebot.
Viel Spaß beim Lesen,
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Osterferien in den LVR-Museen
|
Kreative Mitmachangebote und Entdeckungsreisen in die Geschichte lassen Kinder und Jugendliche schöne Ferientage verbringen – vom Gartenscheren-Workshop bis hin zur Ostereiersuche. Für einige Angebote ist eine Anmeldung nötig, andere lassen sich ganz spontan besuchen.
|
|
|
|
|
|
Jahrmarkt anno dazumal Im LVR-Freilichtmuseum Kommern 12.-24.4., jeweils 10-18 Uhr
|
Nach zweijähriger Pause findet der bekannte „Jahrmarkt anno dazumal“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder statt! Neben viele alten Bekannten wie dem Riesenrad, der Raupenbahn, dem Schwanenflieger, unterschiedlichen Verkaufsständen und Vorführungen konnten die Hochseiltruppe Geschwister Weisheit aus Gotha und der ebenfalls beliebte Geister-Express gewonnen werden. (Karfreitag Museum geöffnet, Jahrmarkt geschlossen).
|
|
|
|
|
|
Römisches Handwerk – Live! Im LVR-Archäologischen Park Xanten 30.4., 11-17 Uhr
|
Ende April starten im LVR-Archäologischen Park Xanten nach langer Pause wieder die Römischen Wochenenden. Den Auftakt machen dieses Jahr unter anderem Knochenschnitzer, Maler, Schneider und Schuhmacher. Von 11 bis 17 Uhr führen sie in den Werkstätten zwischen römischer Herberge und Handwerkerhäusern samstags und sonntags ihr altes Handwerk vor und laden die ganze Familie dazu ein, mehr über die traditionellen Fertigkeiten der Römerzeit zu erfahren. Mitmachen erwünscht!
|
|
|
|
|
|
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land Neue Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn bis 14.8.
|
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Globales Wettrüsten, grassierende Umweltzerstörung und massenhafte Arbeitslosigkeit befeuerten eine allgemeine Untergangsstimmung, sorgten jedoch zugleich auch für einen extremen Kreativitätsschub. Die in Kooperation mit der Deutschen Fotothek, Dresden, und der Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg, entstandene Ausstellung nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|