Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Feierabendspaziergänge 2023

Informationen zu stattfindenden Spaziergängen finden Sie im diesjährigen Programmheft, auf dieser Webseite, auf der Webseite des Rheinischen Vereins sowie im LVR-Intranet.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Da die Teilnehmerzahl dieses Jahr begrenzt ist, ist eine (frühzeitige) Anmeldung erforderlich.

Über folgenden Link finden Sie die Liste aller Feierabendspaziergänge im Jahr 2023 auf unserer Webseite:

Oktober 2023

Brunnen im Kölner Rheinpark.
Bild Großansicht
Brunnen im Kölner Rheinpark. Foto: K. P. Wiemer

Dienstag, 10. Oktober 2023

Back to the Fifties

Fit für die Zukunft: Der Rheinpark in Köln

Treffpunkt: Auenweg am Rheinpark, 50679 Köln | ÖPNV: Haltestelle Thermalbad
Uhrzeit: 17.30 - 19.00 Uhr
Referenten: Roswitha Arnold, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, ist Vorsitzende des Europäischen Gartennetzwerkes EGHN und Koordinatorin der EGHN Gartenroute Rheinland. Anna Leonard ist Kunsthistorikerin und freie Mitarbeiterin im Käthe Kollwitz Museum Köln.

Kurzbeschreibung des Rundgangs:

Zwischen Tanzbrunnen und Zoobrücke finden sich im Rheinpark bis heute überall Hinweise auf die erste Bundesgartenschau im Jahr 1957 – Blumenrabatten, Wasseranlagen, Skulpturen und Gebäude. Wir begeben uns auf Spurensuche und folgen der Geschichte der Gartenkunst bis heute. Der Spaziergang durch den Rheinpark führt auch zum ebenfalls 1957 errichteten Parkcafé. Vor dem Hintergrund der Wiederaufbaumaßnahmen symbolisierte das Café den Neuanfang für die Stadt Köln nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Gestaltung im Sinne des Neuen Bauens verkörperte seinerzeit den Wunsch nach Leichtigkeit und Transparenz. Heute lässt sich am Parkcafé zudem der Konflikt zwischen Wirtschaftlichkeit, dem Denkmalschutz und dem Bedarf an Nachhaltigkeit ablesen.

kostenfrei | Anmeldung unter folgendem Link möglich:

Link zur Anmeldung

Atrium am Essener Dom.
Bild Großansicht
Atrium am Essener Dom. Foto: H. Klaes / klaes-images.de

Dienstag, 10. Oktober 2023

Die „Goldene Madonna“

Ihre Prozessionsroute durch Essen

Treffpunkt: Domplatz, 45127 Essen | ÖPNV: Haltestelle Essen Rathaus
Uhrzeit: 17.30 - 19.00 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Barbara Welzel, Professorin für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung an der Technischen Universität Dortmund. Sie forscht unter anderem zum kulturellen Erbe in interkultureller Perspektive und ist eine der Projektleiterinnen der „Route Mittelalter Ruhr“.

Kurzbeschreibung des Rundgangs:

Die „Goldene Madonna“ im Essener Dom blickt auf eine wechselvolle Biografie zurück, die weit in das Mittelalter zurückreicht. Seit den 1950er-Jahren ist sie zentrales Bildwerk des neu gegründeten Ruhrbistums. Geschaffen wurde die Madonna, die heute die älteste erhaltene Marienskulptur Europas ist, beinahe ein Jahrtausend zuvor im ausgehenden 10. Jahrhundert. Über Jahrhunderte hinweg wurde sie bei Prozessionen durch die Stadt getragen. Dieser Route und ihren Stationen wird der Spaziergang nachspüren. Zugleich wird ein Einblick in das Projekt „Route Mittelalter Ruhr“ gegeben, das in einem Audioguide 100 Orte erschließen soll.

kostenfrei | Anmeldung unter folgendem Link möglich:

Link zur Anmeldung

Was sind die Feierabendspaziergänge?

Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege laden herzlich ein zu „Feierabendspaziergängen“.

Immer am zweiten Dienstag im Monat im Zeitraum von April bis Oktober um 17.30 Uhr erkunden wir gemeinsam in lockerer Runde urbane und ländliche Kulturlandschaften oder Teile davon. Wir wollen vermeintlich bekannte Orte neu sehen und hinter verschlossene Türen blicken oder auch einfach näher kennenlernen.

Unsere Themen sind breit gefächert und richten sich an alle die gerne spazieren gehen und dabei etwas entdecken möchten: Ob Parks, Wohnsiedlungen, Grünanlagen, Friedhöfe oder Industriebrachen, ob Bunker, Kirchen oder Bahnhöfe...

Sie sind interessiert? Neugierig? Dann sind Sie uns herzlich willkommen, besonders wenn Sie gegen 17.00 Uhr Feierabend machen, in den großen Unternehmen und Bürogebäuden arbeiten und ihre Umgebung vielleicht gar nicht so gut kennen.

Haben Sie eigene Ideen oder Vorschläge? Möchten Sie selbst einmal einen Spaziergang leiten? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Ihre Ideen.