Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
Newsletter Kinder- und Jugendarmut 13. Ausgabe
Ausgabe 13/2024
SEHENSWERT
„Ich bin nicht gut darin, Liebe zu zeigen“
null
Wer kennt ihn nicht, den kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry, der mit dem Herzen das Wesentliche erkennt. Vom Trinker möchte er wissen, warum er denn trinkt. Weil er vergessen möchte, dass er sich schämt, antwortet dieser. „Und warum schämst du dich?“, fragt der kleine Prinz. „Ich schäme mich, dass ich trinke“.
mehr lesen ›
BEACHTENSWERT
Rückzugsort für kleine Helden in Remscheid
null
Kindern und Jugendlichen aus sucht- und /oder psychisch belasteten Familien fehlt es häufig an verlässlichen Bezugspersonen und stabilen familiären Strukturen. Von der Verantwortung, die sie häufig für Eltern und Geschwister übernehmen müssen, sind sie überfordert. Ein geschützter Raum bedeutet für sie eine Auszeit vom stressigen Alltag. Er trägt dazu bei, dass sie sich erholen, aussprechen und ausleben können.
mehr lesen ›
BESUCHENSWERT
Netzwerke gestalten! Angebote der Kinder- und Jugendhilfe kultursensibel gestalten am 04.11.2024
null
Tagungsort ist das LVR-Horion-Haus (Raum Niers) in der Hermann-Pünder-Straße 1 in Köln-Deutz. Die Veranstaltung findet von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Achtung: Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.
mehr lesen ›
Dialogforum „Über Armut sprechen“ am 15.11. 2024 von 11:00 - 12:30 Uhr via Zoom
null
Zu Gast: Kerstin Blochberger. Die Geschäftsführerin des Bundesverbandes behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe e. V.), Sozialarbeiterin und Mutter mit Behinderung, bringt wertvolle Einblicke aus ihrer Arbeit und Projekten zur Partizipation junger Menschen mit Beeinträchtigung mit.
mehr lesen ›
Kommunikation bewusst gestalten
null
Ein Seminar aus der Fortbildungsreihe „Netzwerke gestalten!“. Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu der Veranstaltung am 21.11.2024 ein. Tagungsort ist das LVR-Horion-Haus (Raum Niers) in der Hermann-Pünder-Straße 1 in Köln-Deutz. Mit der Fortbildungsreihe „Netzwerke gestalten!“ möchten wir Sie umfassend bei der Arbeit in und mit Netzwerken unterstützen. Denn Netzwerke leben von dem Nutzen, den sie stiften.
mehr lesen ›
SAVE THE DATE „Über Armut sprechen“ Termine 2025
null
Die Veranstaltungstermine 2025 des erfolgreichen Formats „Über Armut sprechen“ stehen fest. Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein laden auch im kommenden Jahr herzlich zu dem Dialogforum ein.
mehr lesen ›
SAVE THE DATE: „Frühe Hilfen für Familien partizipativ gestalten – Angebote beteiligungsorientiert entwickeln und umsetzen“
null
Die Veranstaltung wird am 08.05.25 bis 09.05.25 in der Sportschule Hennef stattfinden.
mehr lesen ›
Auftrag Teilhabe! Mehr Teilhabe durch armutssensibles Handeln ermöglichen - Webinar
null
Ökobrotdose mit Vollwertkost, Urlaubsreisegeschichten und Musikschule – wer kann sich was leisten? Und wer nicht? Armut ist für viele Kinder in Deutschland kein vorübergehendes Problem, sondern ein dauerhafter Zustand. Der Mangel an Teilhabemöglichkeiten und die damit verbundene gesellschaftliche Ausgrenzung prägen ihren Alltag. Wie können Fachkräfte diese Herausforderungen angehen und zugleich von Armut betroffene Kinder und Jugendliche stärken? Welche Verletzungen können vorkommen – zum Beispiel in der Schule selbst durch Erzählungen, Rituale, unbedachte Fragen und Gesprächsangebote?
mehr lesen ›
WISSENSWERT
Die neue Website "Qualitätsverbund Präventionsketten" ist online
null
Hier finden Sie ab sofort alle Informationen rund um das Engagement zur Förderung ganzheitlicher Präventionsketten in Kommunen - für Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit aller Kinder und Jugendlichen.
mehr lesen ›
LESENSWERT
Der neue Jugendhilfe-Report ist da!
null
In der Ausgabe 04/24 erwarten Sie folgende spannende Themen: Jugendhilfeplanung - Strategische Weichenstellung für die Zukunft * Ein Jahr „Kompetenzprofil Inklusion“ * JVA Rheinbach nimmt Kinder und Angehörige von Inhaftierten in den Blick * Update Medienbildung und Digitalisierung in der Kita * Bericht aus der Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am 16. Mai 2024 * Vom Ankommen zum Bleiben * Demokratie ist nicht verhandelbar! Wortmeldung aus der kommunalen Jugendpflege*
mehr lesen ›
LWL-Servicestelle veröffentlicht Broschüren
null
Gelingendes Aufwachsen von Kindern und ihren Familien kommt nicht ohne Netzwerkarbeit und Kooperationen aus: Es bedarf sowohl fest etablierter Strukturen, damit Vertreter*innen von Einrichtungen und Diensten aus den unterschiedlichen Handlungsfeldern sich über ihre jeweiligen Angebote informieren können als auch Kooperationen, um Schnittstellen zu anderen Institutionen zu gestalten.
mehr lesen ›
17. Kinder- und Jugendbericht
null
Der 17. Kinder- und Jugendbericht wurde am 18.09.2024 im Namen der Bundesregierung vorgelegt. Auf rund 600 Seiten analysiert er die Lage der jungen Menschen in Deutschland und die Situation der Kinder­ und Jugendhilfe. Der Bericht macht deutlich: Die heutige junge Generation ist die diverseste, die es je gab. Allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemein ist jedoch das Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit – das ist in der aktuellen dynamischen und unsicheren Zeit besonders wichtig.
mehr lesen ›
Paritätischer Gesamtverband: Expertise zur Armutsentwicklung 2023
null
Auf "erschreckend hohem Niveau" verbleibt die Armut in Deutschland auch im Jahr 2023, wie der Paritätische Gesamtverband in einer Expertise zu den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes feststellt. Zwar sei ein markanter Rückgang bei der Kinderarmut feststellbar, zugleich sei aber eine starke Zunahme der Altersarmut zu verzeichnen.
mehr lesen ›
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
null
Das IAB-Forum (Magazin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit) analysiert die Armutsgefährdung von Kindern unter 15 Jahren. Neben dem Ausmaß und den möglichen Einflussgrößen auf die Armutsbetroffenheit wird aufgezeigt, inwieweit sich der Lebensstandard von Kindern in armutsgefährdeten Haushalten von demjenigen ohne Armutsgefährdung unterscheidet.
mehr lesen ›
Ratschlag Kinderarmut verabschiedet gemeinsame Erklärung
null
Der Ratschlag Kinderarmut, ein Zusammenschluss aus 51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, fordert ein konsequentes Umdenken der Politik im Kampf gegen die Armut von Kindern und Jugendlichen: Bund, Länder und Kommunen müssen endlich gemeinsam an einem Strang ziehen! Weg von einem Kooperationsverbot zwischen den föderalen Ebenen und hin zu einem Kooperationsgebot.
mehr lesen ›
G.I.B.-Studie: Kinder im SBG II-Bezug
null
Kinder sind besonders häufig auf SGB II-Leistungen angewiesen. Die SGB II-Hilfebedürftigkeit von Kindern wurde in den letzten Jahren insbesondere durch den Ausbau der Kindertagesbetreuung auf der einen und die Migration auf der anderen Seite geprägt. Die Situation stellt sich dabei zwischen den einzelnen Kommunen und auch innerhalb der Kommunen in den verschiedenen Sozialräumen sehr unterschiedlich dar.
mehr lesen ›
HÖRENSWERT
Familiäre Angelegenheit? Nicht nur!
null
Der Podcast "familiensachen" wendet sich an die familienrechtliche Wissenschaft und Praxis, aber auch an Interessierte aus verwandten Fachgebieten mit Interesse an familienrechtlichen Fragen (z.B. aus Jugendämtern, Kinder- und Jugendpsychiatrie, etc.).
mehr lesen ›
UNTERSTÜTZENSWERT
Bildungs- und Teilhabepaket einfach erklärt
null
Kompliziert, aufwändig und zu wenig Infos, beschwert sich eine Userin im Netz. Die Antragsstellung des BuT genießt keinen Ruf. Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen bemüht sich darum, der BuT-Antragsstellung den Schrecken zu nehmen.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
Alexander Mavroudis
Natalie Deissler-Hesse
50663 Köln
kinderarmut@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)