|
|
|
Newsletter 10. Ausgabe |
Ausgabe 10/2023 |
|
|
Schwerpunkt Armutssensibles Handeln
|
|
|
|
|
|
|
|
Einführung in die Dialogische Haltung am 08. und 09. Mai 2023 (digital)
|
Respekt vor der Individualität der Menschen und deren unterschiedliche Lebensentwürfe macht eine Begegnung auf Augenhöhe möglich. Damit unterstützt und erweitert die Dialogische Haltung unseren diversitätssensiblen Gesamtblick - eine wichtige Kompetenz gerade auch für Fachkräfte, die in armutspräventiven Praxisfeldern und Angeboten tätig sind.
|
|
|
|
|
|
Tagesfortbildung zur Resilienzförderung am Lern- und Lebensort Grundschule, 24. Mai 2023 in Köln
|
Der Workshop lädt die Teilnehmenden ein, neben den theoretischen Inhalten auch praktische Übungen des Förderkonzepts „Glück“ kennenzulernen. So werden die Grundlagen der Resilienz vorgestellt sowie anhand von Praxisbeispielen dargestellt, wie die gezielte Förderung zentraler Resilienzfaktoren am Lern- und Lebensort der Grundschule gelingen kann. Dies wird durch das eigene Erleben des handlungsorientierten Ansatzes in Form von praktischen Übungen ergänzt.
|
|
|
|
|
|
Gespräche wertschätzend führen bei der Netzwerkarbeit, 25. Mai 2023 in Köln
|
Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu der Veranstaltung "Netzwerke gestalten! Gespräche wertschätzend führen bei der Netzwerkarbeit - auch in konfliktreichen Situationen“ am 25. Mai 2023 ein. Tagungsort ist das LVR-Horion-Haus (Raum Wupper) in der Hermann-Pünder-Straße 1 in Köln-Deutz.
|
|
|
|
|
|
Impulspapier veröffentlicht: Präventionsketten wirken!
|
Das Impulspapier will vor allem Entscheider*innen in Kommunen Argumente für eine Wirkungsorientierung beim Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsketten liefern. Dabei wird eine fachlich fundierte und von Kindern, Jugendlichen und Familien her gedachte Wirkungslogik umrissen.
|
|
|
|
|
|
Kindergesundheitsbericht 2022
|
Wie steht es aktuell um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Wie geht das deutsche Gesundheitssystem mit ihren Bedürfnissen um? Was läuft schon gut und wo gibt es Verbesserungspotentiale? Diesen Fragen geht der "Kindergesundheitsbericht 2022" der Stiftung Kindergesundheit auf den Grund.
|
|
|
|
|
|
Gerda Holz erhält Verdienstkreuz am Bande
|
Was heißt es für ein Kind, in Armut aufzuwachsen? Welche Verantwortung ergibt sich daraus für Politik und Gesellschaft? Gerda Holz hat diese Fragen vor mehr als 30 Jahren am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik zu ihrem Forschungsschwerpunkt gemacht. Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut verbindet mit Gerda Holz eine langjährige, vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
|
Landschaftsverband Rheinland LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut Alexander Mavroudis Natalie Deissler-Hesse 50663 Köln
|
kinderarmut@lvr.de
|
www.lvr.de
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|